Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Besamimbüchse

Gewürzbehälter aus jüdischer Kultur Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Besamimbüchse oder der Besamimturm (auch Bsamim, hebräisch מִגְדָּל migdal oder hebräisch מַעֲמִיד בְּשָׂמִים maʿamīd b⁠əssamīm) stammt aus der jüdischen Kultur und ist ein Gewürzbehälter, in dem duftende Gewürze (genannt Besamim בְּשָׂמִים) aufbewahrt werden.[1] An ihm wird am Ende des Sabbats bei der Hawdala gerochen, um etwas vom besonderen Geschmack dieses Festtages in den Alltag mitzunehmen.[2]

Thumb
Besamimbehälter in Form eines Turms

Besamimbehälter sind häufig handwerklich und künstlerisch aufwendig gestaltet. Im 17. und 18. Jahrhundert hatten sie häufig die Form von Türmen. Im 19. Jahrhundert wurde ein breites Spektrum von Formen benutzt.[3] Als Material wird manchmal Silber, meist ein anderes Metall verwendet.

Die Art der verwendeten Gewürze ist nicht festgelegt. Scharfe Gerüche wie Pfeffer sind jedoch nach Meinung einiger Gelehrten nicht zulässig. Beliebt sind Myrtenblätter in Anspielung auf Jesaja „Statt Dornen wachsen Zypressen, statt Brennnesseln Myrten“ 55,13 EU[4] Zimt, getrocknete Orangenschalen, Grüner Kardamom und Gewürznelken (Syzygium aromaticum).

Remove ads

Literatur

Bernhard Purin: "Sieben Kisten mit jüdischem Material". Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute - Glossar. München 2018.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads