Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Adorant

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adorant
Remove ads

Adoranten (von lateinisch adoro „ich bete an“) oder Beterfiguren nennt man in der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Anthroposophie und den Religionswissenschaften Figuren früher Kulturen, deren besonderes Kennzeichen ausgebreitete Arme sind und die im Allgemeinen Anbetende oder Huldigende darstellen sollen, was für prähistorische Darstellungen jedoch umstritten ist, da vergleichbare Darstellungen bei allen nicht vorgebildeten Malanfängern vorkommen. Darstellungen der Adoration (Anbetung) in Gebetshaltung finden sich z. B. auf Felsritzungen der Bronzezeit[1] oder auf Runensteinen (Krogstastenen).[2] Die Darstellungen wurden besonders zahlreich in der Tempelruine des Gottes Abu in Eschnunna (im heutigen Irak) gefunden. Abstraktionen, welche die Adoration auf die Darstellung erhobener Arme reduzieren, fanden sich im bronzezeitlichen Stelentempel von Hazor.

Thumb
Acht Adorantinnen an der Stadtseite des „Neuen Tores“ in Neubrandenburg
Thumb
Neustrelitzer Adorant
Remove ads

Einzelbelege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads