Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Landkreis Ebermannstadt
ehemaliger Landkreis in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Landkreis Ebermannstadt ist ein ehemaliger Landkreis in Bayern und gehörte zum Regierungsbezirk Oberfranken. Er wurde 1972 bei der Gebietsreform aufgelöst und sein Gebiet auf die Landkreise Forchheim, Bamberg, Bayreuth und Kulmbach aufgeteilt.
Remove ads
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend, an die Landkreise Lichtenfels, Kulmbach, Bayreuth, Pegnitz, Forchheim und Bamberg.
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Bezirksamt
Das Bezirksamt Ebermannstadt wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Ebermannstadt und Hollfeld gebildet.[1]
Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter trat das Bezirksamt Ebermannstadt am 1. Januar 1880 die Gemeinde Buckendorf an das Bezirksamt Lichtenfels ab.
Landkreis
Am 1. Januar 1939 wurde die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Ebermannstadt.
Der Landkreis Ebermannstadt wurde im Rahmen der Gebietsreform am 1. Juli 1972 aufgelöst:[3][4]
- Die Gemeinden Heiligenstadt in Oberfranken und Königsfeld kamen zum Landkreis Bamberg.
- Die Städte Hollfeld und Waischenfeld sowie die Gemeinden Aufseß, Breitenlesau, Freienfels, Hochstahl, Krögelstein, Löhlitz, Nankendorf, Neuhaus, Plankenfels, Schönfeld, Stechendorf, Treppendorf, Weiher, Wiesentfels und Wohnsgehaig kamen zum Landkreis Bayreuth.
- Der Markt Wonsees wurde dem Landkreis Kulmbach zugeschlagen.
- Die Stadt Ebermannstadt und alle übrigen Gemeinden kamen zum Landkreis Forchheim.
- Heutiger Landkreis Forchheim
- Heutiger Landkreis Bamberg
- Heutiger Landkreis Bayreuth
- Heutiger Landkreis Kulmbach
Bezirksamtmänner/-oberamtmänner bis 1938, Landräte ab 1939
- 1913–1924 Karl Stucky
- 1924–1925 Vakant
- 1925–1928 Ritter und Edler v. Schultes
- 1928–1936 Ferdinand Waller
- 1936–1937 Josef Koy
- 1937 Heinrich Stryzewski
- 1937–1945 Ludwig Niedermayer
- 1947–1957 Rudolf Eberhard
- 1957–1972 Franz Josef Kaiser
Remove ads
Einwohnerentwicklung
Gemeinden
Zusammenfassung
Kontext
Der Landkreis Ebermannstadt bestand bis zum Beginn der Gebietsreform in Bayern aus drei Städten und 64 Gemeinden.

|
Weitere Gemeinden
|
|
Remove ads
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen EBS zugewiesen. Es wurde bis zum 28. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es wieder in den Landkreisen Bayreuth, Forchheim und Kulmbach erhältlich.
Literatur
- Dorothea Fastnacht: Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 4). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2000, ISBN 3-7696-9701-4.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads