Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Blumenthaler Erbstollen

Erbstollen im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Blumenthaler Erbstollen war eines derer Bergwerke in Wetter (Ruhr), die weniger zum Kohleabbau angelegt waren, sondern zum Lösen des Grubenwassers aus dem Gestein der Nachbarzechen.

Schnelle Fakten

Die Verleihung der Erbstollengerechtigkeit erfolgte 1832, und 1841 wurde der Erbstollen im Vorort Wengern angesetzt. Am Ende erreichte er eine Länge von knapp 3 Kilometern und entwässerte die Zeche Trappe sowie die Zeche Dachs & Grevelsloch. 1848 gehörte auch die Zeche Neu-Wülfingsburg zu den „Kunden“ dieses Erbstollens. Das genaue Datum seiner Stilllegung ist nicht bekannt, aber 1964 soll das Stollenmundloch noch offen gewesen sein.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr., 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads