Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sifarchaeia

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Candidatus Sifarchaeia“ (oder einfach „Sifarchaeia“, früher auch als PhylumCa. Sifarchaeota“) ist eine 2021 vorgeschlagene Klasse innerhalb des Phylums der Asgard-Archaeen. Dieser und der ursprüngliche Vorschlag von Ibrahim Farag und Kollegen (2021) für die Gruppe als Phylum basieren auf Metagenomanalysen von Tiefsee-Sedimenten vor der Küste Costa Ricas (so genannte metagenome-assembled genomes, MAGs[2][1]).

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Sifarchaeia (Costa Rica)
Ort der Probenentnahme mit den beiden Stämmen (MAGs) CR_Bin_042_1 und CR_Bin_142 (25. März 2011).

Die beiden gefundenen MAGs der „Sifarchaeia“ („Sifarchaeota“) kodieren für einen anaeroben Methylotrophie-Weg (vgl. Methylophilaceae unter den Bakterien), der die Nutzung von C1-C3-Verbindungen (Methanol und Methyl­amine) zur Synthese von Acetyl-CoA ermöglicht. Außerdem zeigten die MAGs im Vergleich zu anderen Asgard-Linien eine bemerkenswerte saccharolytische Fähigkeit und kodieren für verschiedene Klassen von kohlen­hydrat­aktiven Enzymen (CAZyme),[3][4] die auf verschiedene Mono-, Di- und Oligosaccharide abzielen.[2]

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die hier wiedergegebene Systematik folgt der LPSN,[1] ergänzt nach der Taxonomie des NCBI und der GTDB[1][5] mit Stand 11. Juni 2025:[5][6]

KlasseCandidatus SifarchaeiaSun et al. 2021 [früher als Phylum „Ca. Sifarchaeota“[7]]

  • OrdnungCa. Sifarchaeales“ Sun et al. 2021
    • Familie „Ca. Sifarchaeaceae“ Sun et al. 2021
      • Gattung „Ca. Sifarchaeum“ corrig. Farag et al. 2021 [„Ca. Sifarchaeotum“ Farag et al. 2021]
        • SpeziesCa. Sifarchaeum marinarchaeum“ corrig. Farag et al. 2021 [„Ca. Sifarchaeotum marinoarchaea“ Farag et al. 2021] (in der GTDB zur Gattung Ca. Borrarchaeum), mit
          • Stamm bin 042 (LPSN) alias CR_Bin_042_1 (NCBI, GTDB)
            – Fundort: Probe am 25. März 2011, genommen im Pazifik vor der Küste Costa Ricas.
        • Spezies „Ca. Sifarchaeum subterraneum“ corrig. Farag et al. 2021 [„Ca. Sifarchaeotum subterraneus“ Farag et al. 2021], mit
          • Stamm bin 142 (LPSN) alias CR_Bin_142 (GTDB, NCBI)
            – Fundort: Probe am 25. März 2011, genommen im Pazifik vor der Küste Costa Ricas.

In der GTDB gehört die Kandidaten-Ordnung Borrachaeales ebenfalls zur Klasse Ca. Sifarchaeia – in der LPSN befindet sie sich in einer Schwesterklasse Ca. Borrarchaeia (innerhalb desselben Phylums):

?Klasse „Candidatus BorrarchaeiaLiu et al. 2021[8][9]

  • Ordnung „Ca. Borrarchaeales“ Liu et al. 2021
    • Familie „Ca. Borrarchaeaceae“ Liu et al. 2021
      • Gattung „Ca. Borrarchaeaum“ Liu et al. 2021
        • Spezies „Ca. Borrarchaeum weybense“ Sun et al. 2021 [nach der GTDB inkl. Ca. Borrachaaeum sp. lw60_2018_gm2_56 (NCBI), Ca. Borrarchaeum sp. isolate LW55_7], mit
          • Stamm lw60_2018_gm2_56 (GTDB) und LW55_7 (GTDB)
        • Spezies „Ca. Borrarchaeum yapense“ corrig. Liu et al. 2021 [„Ca. Borrarchaeum yapensis“ Liu et al. 2021] (Börr), mit
          • Stamm As_181[10] (LPSN) alias As-181 (NCBI) oder Yap2000.bin9.141[10] (GTDB, NCBI)
            – Fundort: Yapgraben, Westpazifik[A. 1] im Mai 2016
          • Stamm As_133 (Liu et al. 2020/2021)[10]
        • Spezies „Borrarchaeum marinoarchaea“ (GTDB, in der LPSN und beim NCBI zur Gattung Ca. Sifarchaeum), mit
          • Stamm CR_Bin_042_1 (GTDB,NCBI) alias bin 042 (LPSN)
        • Spezies „Borrarchaeum sp016840315“ (GTDB) [inkl. Ca. Borrarchaeota archaeon isolate Yap75.bin3.45 (NCBI), Ca. Borrarchaeota archaeon isolate CSMAG_2686 (NCBI)], mit
          • Stamm Yap75.bin3.45 (GTDB, NCBI) – Fundort: Yapgraben, Westpazifik[A. 1] im Mai 2016
          • Stamm CSMAG_2686 (GTDB)

Für den Stamm CR_Bin_042_1 alias bin 042 gibt es daher unterschiedliche Zuordnungen, was eine enge Verwandtschaft der Borr- und Sifarchaeen nahelegt.

Remove ads

Phylogenie

Zusammenfassung
Kontext

Die herkömmliche Systematik nach Yang et al. (2020),[10], Williams et al.n (2019)[11] und et al. (2017)[12] unterteilt die Asgard-Archaeen in zwei Hauptkladen, um die Lokiarchaeen (Promethearchaeia) und um die Heimdallarchaeen („Ca. Heimdallarchaeia“), wobei letztere den Eukaryoten näher stehen.

Farag et al. (2021) haben dagegen Systematik der Asgard-Archaeen mit abweichender Topologie angegeben:[2]

 Asgard-Archaeen  



Promethearchaeia (Lokiarchaeen)


   

Helarchaeota



   

Ca. Odinarchaeia“ („Ca. Odinarchaeota“)



   


Thorarchaeota


   

Ca. Sifarchaeia“ („Ca. Sifarchaeota“)



   

Ca. Heimdallarchaeia“ („Ca. Heimdallarchaeota“)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die „Sifarchaeota“ erscheinen hier als Schwestertaxon der „Thorarchaeota“. Wesentlicher Unterschied zur herkömmlichen Systematik ist, dass die „Thorarchaeota“ (zusammen mit den „Sifarchaeia“/„Sifarchaeota“) den „Heimdallarchaeia“/„Heimdallarchaeota“ nahestehen, näher als den Lokiarchaeen (und nicht umgekehrt).

Remove ads

Etymologie

Der Begriff „Sifarchaeia“ (bzw. „Sifarchaeota“) leitet sich von der mythologischen Figur der Sif in der nordischen M<thologie ab, in Analogie zu den früher gefundenen nahestehenden Gruppen der Lokiarchaeen, Thorarchaeen und weiteren. Diese Namen (sowie der des diese Gruppen umfassenden Reiches der Asgard-Archaeen) sind inspiriert von der Nordischen Mythologie.[1]

Der Befriff „Borrarchaeales“ (bzw. „Borrarchaeia“/„Borrachaeota“) leitet sich in derselben Weise ab von der mythologischen Figur des Börr oder Borr.[8][10]

Anmerkungen

  1. Koordinaten vom Probenentnahmeort im Yapgraben: 9,9° N, 138,51° O.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads