Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bragi
germanische Gottheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bragi (von altnord. bragr, „der Vornehmste“, „Häuptling“, „Fürst“, „Dichtung“) ist in der nordischen Mythologie der Gott der Dichtkunst, der die gefallenen Helden in Walhall begrüßt. Als Sohn Odins gehört Bragi zu den Asen. Seine Ehefrau war Idun, die Göttin der Jugend und Schönheit. Er war der Patron der Skalden, der Hofdichter des mittelalterlichen Skandinaviens.[1] Im Grímnismál, einem Götterlied aus der Liederedda, wird er als der erste unter ihnen bezeichnet.[2] In den Lokasenna, einem weiteren Götterlied, versucht er Loki daran zu hindern, an einem Gelage der Asen in der Halle des Meerriesen Ägir teilzunehmen und wird von ihm als bloße „Bankzierde“ verhöhnt, tapfer nur, wenn er sitzt, und zu feige für einen Zweikampf.[3]

Da Bragi nicht vor dem 12. Jahrhundert ausdrücklich als Gott genannt wird, wird verbreitet in ihm eine späte Vergöttlichung des Skalden Bragi Boddason der Alte, der im 9. Jahrhundert lebte, gesehen, auch wenn diese Identifikation alles andere als sicher ist.[4]
Remove ads
Literatur
- Wolfgang Golther: Handbuch der Germanischen Mythologie. Neu gesetzte und überarbeitete Ausgabe nach der Ausgabe Leipzig 1895. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-38-X, S. 481–482.
- John Lindow: Norse Mythology. A Guide to Gods, Heroes, Rituals, and Beliefs, Oxford University Press, New York 2002, ISBN 0-19-515382-0, S. 86–88
- Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50835-9, S. 70, 73, 80, 82.
- Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 368). 3., völlig überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-36803-X.
- Heinz Klingenberg: Bragi. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 3, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1978, ISBN 3-11-006512-6, S. 334–337.
Remove ads
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads