Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1953 des Saarlandes

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1953 des Saarlandes umfasste 7 Sondermarken. Die Dauermarkenserie Ansichten aus dem Saarland wurde um weitere neun Ausgaben ergänzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland von Dezember 1947 bis Ende 1956 ein teilautonomes Land unter dem Protektorat Frankreichs. Da es (bis Juli 1959) wirtschaftlich an Frankreich angegliedert war, galt der Französische Franken als Währung.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Saar-Franken. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Franc
Ausgabe-
datum
(1953)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb Saarmesse
Teil des Messegeländes und Burbacher Hütte
15 23. März 31. März 1955 1.500.000 H. Ring 341
Thumb Tag der Briefmarke
Bayerischer und Preußischer Postillon um 1900
15 3. Mai 30. April 1955 350.000 Hermann Mees 342
Thumb Rotes Kreuz
125. Geburtstag von Henry Dunant (1828–1910)
15+5 3. Mai 30. April 1955 300.000 Französische Postwertzeichendruckerei 343
Thumb Volkshilfe
15+5 16. November 31. Oktober 1955 250.000 Französische Postwertzeichendruckerei 344
Thumb
18+7 16. November 31. Oktober 1955 250.000 Französische Postwertzeichendruckerei 345
Thumb
  • Peter Paul Rubens: Das Kind mit dem Vogel
30+10 16. November 31. Oktober 1955 250.000 Französische Postwertzeichendruckerei 346
Thumb Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey)
Fresko aus dem Kloster Montecassino: Der Hl. Benedikt entsendet den Hl. Maurus zur Ausbreitung des Ordens
30+10 18. Dezember 31. Dezember 1955 300.000 Schmidt 347

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Franc
Ausgabe-
datum
(1953)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb Dauermarkenserie Ansichten aus dem Saarland (auch Saar V genannt)
1 12. März 1953[1] 30. Juni 1957 4.220.278 Kratz 319
Thumb
2 13. März 1953[1] 30. Juni 1957 4.978.874 Hermann Mees 320
Thumb
3 3. Mai 1953[1] 30. Juni 1957 5.143.453 Frantzen 321
Thumb
6 1. August 1953[1] 30. Juni 1957 4.947.790 Grittmann 324
Thumb
  • Ludwigsgymnasium Saarbrücken
10 19. Dezember 1953[1] 30. Juni 1957 2.969.768 Hermann Mees 325
12 12. März 1953[1] 30. Juni 1957 16.221.735 Geis 326
Thumb
  • Schachtanlage (mit Inschrift am unteren Rand)
15 November 1953[1] 30. Juni 1957 13.980.000 Kratz 328
Thumb
30 3. Mai 1953[1] 30. Juni 1957 8.936.890 Hermann Mees 332
Thumb
500 1. August 1953[1] 30. Juni 1957 207.305 Frantzen 337
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads