Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bronchiektasie

Krankheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Bronchiektasen bezeichnet man in der Medizin irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitungen bzw. Erweiterungen der mittelgroßen Atemwege (Bronchien). Dieser Zustand wird auch Bronchiektasie genannt. Begleitet werden diese Ausweitungen von einer chronischen nekrös eiternden bakteriellen Infektion der Bronchialwand. Eine Erweiterung von Bronchiolen wird als Bronchiolektasie[1] bezeichnet.

Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...
Remove ads

Ätiologie

Es gibt eine angeborene und eine erworbene Form der Bronchiektasen.

Auch unbegrenztes Vorkommen wird beobachtet, meist in Zusammenhang mit anderen Defekten (beispielsweise beim Kartagener-Syndrom, der zystischen Fibrose oder nekrotisierenden und eiternden Pneumonien).

Remove ads

Morphologie

Thumb
Deutlich erweiterte Bronchien mit umgebender Fibrose

Die deutlichsten Veränderungen treten in den Lungenunterlappen auf. Die bronchialen Ausdehnungen sind

  • zylinderförmig
  • spindelförmig
  • sackförmig

Dabei sind die Lumina häufig mit Eiter gefüllt.

Lichtmikroskopisch zeigt sich eine intensive Ansammlung von neutrophilen Granulozyten, Lymphozyten und mononuklearen Zellen in der Bronchialwand. Des Weiteren sind in der bronchialen Mukosa extensive Gebiete der Ulzeration zu erkennen; dazu kann eine Plattenepithelmetaplasie im nichtgeschwürigen (Epithel) auftreten. Hinzu kommt eine peribronchiale Fibrose.

Remove ads

Klinik

Leitsymptome sind Husten und großvolumiger Auswurf („maulvolle Expektoration“ oder „maulvolles Sputum“ genannt), der süßlich-fade oder faulig riecht und sich im Glas typischerweise in drei Schichten („Drei-Schichten-Sputum“) absetzt: schaumige Oberschicht, schleimige Mittelschicht und zäher Bodensatz mit Eiter. Typisch sind Trommelschlegelfinger.

Komplikationen

Als Komplikationen sind Lungenentzündungen, Pilzansiedlungen in der Lunge und bakterielle Absiedlungen in anderen Organen bekannt. Auch Bluthusten (Hämoptyse) kann auftreten. Langfristig kann sich ein Cor pulmonale entwickeln. Auch kann ein circulus vitiosus auftreten: Sobald die Bronchien erst ausgeweitet sind, neigen sie dazu, einen Teil der Sekretionen zurückzuhalten, welcher dann als Nidus für eine andauernde Infektion dient. Sollte eine Ausdehnung perforiert werden, kann dies zu einem Empyem des Thorax führen.

Remove ads

Diagnose

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Sehr ausgeprägte Bronchiektasen beidseits in der Computertomographie. Rechts (links im Bild) schwere Superinfektion mit begleitendem Pleuraerguss.

Die Krankheit wird festgestellt durch das Erscheinungsbild und durch weitere diagnostische Maßnahmen[5]

Remove ads

Therapie

Im Mittelpunkt steht die Physiotherapie zur Sekretmobilisierung, die auch durchgeführt wird, wenn beschwerdefreie Intervalle bestehen. Dazu gehört auch die tägliche „Bronchialtoilette“ (Abhusten des Schleims in Knie-Ellenbogen-Lage).

Medikamentös kommt in Frage:

In geeigneten Fällen können Bronchiektasen auch chirurgisch entfernt werden (einseitiger Befall, ungenügendes Ansprechen auf konservative Therapie, bedrohliche Hämoptysen).

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Gerd Herold: Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 1992 ff.
  • H. Greten, F. Rinninger, T. Greten: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart / New York 2010, ISBN 978-3-13-552213-5.
  • Jessica Rademacher, Tobias Welte: Bronchiektasen – Diagnostik und Therapie. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 108(48), 2011, S. 809–815 (Übersichtsarbeit).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads