Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brunner-Drüsen

Drüsen in der Tela submucosa des Zwölffingerdarms Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brunner-Drüsen
Remove ads

Die Brunner-Drüsen (Glandulae duodenales), genannt auch Brunnersche Drüsen, sind muköse Drüsen mit verzweigten tubuloalveolären Drüsenschläuchen aus einschichtigem kubischen Epithel, die in die Krypten des Duodenums (Zwölffingerdarm) münden. Sie liegen unterhalb der Lamina muscularis mucosae in der Tela submucosa und durchbrechen diese.

Thumb
Brunner-Drüsen im Mikroskop
Thumb
Wandbau des Zwölffingerdarms mit Brunner-Drüsen (Schema), aus: Gray’s Anatomy, 20. Auflage, 1918

Die Drüsen wurden erstmals 1679 von dem Anatomen Johann Jakob Wepfer beschrieben.[1] Jedoch erst die 1687 durch dessen Schwiegersohn Johann Conrad Brunner in De glandulis in duodeno intestino detectis erfolgte Beschreibung erhielt eine größere Aufmerksamkeit, so dass Brunner als Entdecker der nach ihm benannten Drüsen galt.

Remove ads

Funktion

Die Drüsen sezernieren einen glykoproteinhaltigen, alkalischen Schleim, der den sauren Nahrungsbrei aus dem Magen neutralisiert. Außerdem produzieren sie proteolytische Enzyme (z. B. Enteropeptidase = Enterokinase) sowie Amylase und Maltase. Ist der Enzymgehalt erniedrigt, so reduziert sich auch die Resorption der Nahrungsbestandteile, was zu einer schweren Malabsorption führen kann.

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads