Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bulgarischer Fußballpokal

Fußballturnier in Bulgarien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bulgarischer Fußballpokal
Remove ads

Der bulgarische Fußballpokal ist der jährlich ausgetragene nationale Pokalwettbewerb für bulgarische Männerfußball-Vereinsmannschaften. Die Begegnungen werden mit Ausnahme des Halbfinales in einem Spiel entschieden. Der Pokalsieger nimmt an der UEFA Europa Conference League teil. Hat sich der Sieger bereits durch die Liga einen Platz in einem europäischen Wettbewerb qualifiziert, rückt der Viertplatzierte nach.

Thumb
Bulgarischer Fußballpokal
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Zaren-Pokal

Von 1938 bis 1942 wurde der Wettbewerb als Zaren-Pokal abgehalten, dessen Sieger vom BFS offiziell als heimischer Pokalsieger anerkannt wurde.

Pokal der Sowjetunion

Zwischen 1943 und 1946 fand aufgrund des Zweiten Weltkriegs keine Ausspielung statt. 1946 reformierte Bulgarien seine Fußballstruktur, insbesondere den Pokalwettbewerb, ähnlich denen in der Sowjetunion. Rechtzeitig zur Saison 1946 schuf das neue Zentrale Fußballkommittee den sowjetischen Armeepokal (bulgarisch Купа на Съветската армия/Kupa na Savetskata armiya). Bis zum Ende der kommunistischen Regierung in Bulgarien im Jahr 1990 wurde das Turnier ausgetragen. Bis einschließlich 1982 hatte das Turnier den Status des nationalen Pokals. Danach wurde der Sowjetarmee-Pokal noch acht Jahre ausgetragen, diente aber nur noch als sekundäres Pokalturnier. Von 1961 bis 1982 nahm der Sieger am Europapokal der Pokalsieger teil.

Bulgarischer Fußballpokal

1981 wurde zu Ehren des 1300. Jahrestages des bulgarischen Staates ein nationales K.-o.-Fußballturnier eingeführt, bei dem der Sieger mit dem bulgarischen Pokal ausgezeichnet wurde. Der sowjetische Armeepokal verlor durch den Erfolg des bulgarischen Pokals allmählich an Bedeutung und trat 1983 den Vorrang an den neuen Wettbewerb ab. Die ersten beiden Ausspielungen (1981 und 1982) gelten als inoffiziell bzw. zweitrangig. Ab 1983 nahm der Sieger am Europapokal der Pokalsieger teil, ab 1999 am UEFA-Pokal bzw. UEFA Europa League und ab 2021 an der UEFA Europa Conference League.

Aktueller Rekordgewinner ist Lewski Sofia mit 14 Titeln, dicht gefolgt vom ZSKA Sofia mit einem Sieg weniger.

Im Mai 2012 beschloss der bulgarische Fußballverband, dass die Endspiele des Pokals und der Superpokals zwischen der Saison 2011/12 und 2014/15 im Lasur-Stadion in Burgas auszutragen.[1]

Remove ads

Die Endspiele im Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Zaren-Pokal (1938–1942)

Weitere Informationen Saison, Sieger ...
1 
Spiel beim Stand von 3:0 nach 80 Minuten abgebrochen.
2 
Spiel beim Stand von 3:1 nach 72 Minuten abgebrochen.

Sowjetarmee-Pokal (1946–1982)

Weitere Informationen Saison, Sieger ...

Bulgarischer Fußballpokal (seit 1983)

Weitere Informationen Saison, Sieger ...
1 
Spiel wurde beim Stand von 1:0 nach 75 Minuten abgebrochen, nachdem Lewski’s Präsident Tomas Lattschis seine Spieler vom Platz nahm, weil dieser mit dem Schiedsrichter Mitko Mitrew unzufrieden war. Slawia wurde schließlich ein 4:0-Sieg zugesprochen, während die elf Spieler, die das Feld verließen, für vier Spiele gesperrt wurden.[2][3]

Rangliste der Sieger und Finalisten

In der Folge werden die Gewinner des Pokals aufgelistet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der Geschichte des bulgarischen Fußballs eine große Anzahl von Namensänderungen und Fusionen stattgefunden haben. In dieser Aufstellung werden die Titel den aktuellen Vereinsnamen zugeordnet, auch wenn sie zum Zeitpunkt des Gewinns einen anderen Namen besessen haben.

Weitere Informationen Verein, Siege ...
Remove ads

Literatur

  • Radovan Jelínek, Jiri Tomes (Hauptautoren): Fußball Weltatlas. Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, München 2001, ISBN 3-7679-0651-1.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads