Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

zentrale Fortbildungseinrichtung der Bundesbehörden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesakademie für öffentliche Verwaltungmap
Remove ads

Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern (BAköV) ist die zentrale Fortbildungseinrichtung der Bundesverwaltung und Qualifikations­dienstleister für alle Bundesbehörden. Sie wurde 1969 gegründet, ist ein „organisatorisch verselbständigter Teil“ des Ministeriums und gehört somit nicht dem nachgeordneten Bereich an.[2] Ihre Aufgabe ist, die Beschäftigten der Bundesverwaltung praxisnah fortzubilden.[3]

Schnelle Fakten Staatliche Ebene, Stellung ...
Remove ads

Fortbildungsangebot

Im Jahr 2016 wurden an der BAKöV 1428 Veranstaltungen durchgeführt (2015: 1328), die von 18.364 Teilnehmern (2015: 17.456) besucht wurden. Diese kamen hauptsächlich von vielen verschiedenen Bundesbehörden, aber teilweise auch von Ländern und Gemeinden, und gehörten überwiegend dem gehobenen Dienst an. 56 Prozent der Teilnehmer waren weiblich.[4]

Gliederung

Die BAKöV besteht aus fünf Lehrgruppen:

  • Lehrgruppe 1 – Grundsatz und Koordination; Servicezentrum Berlin –
  • Lehrgruppe 2 – Allgemeine Fachfortbildung; EU­- und internationale Kompetenzen –
  • Lehrgruppe 3 – Coaching­zentrum –
  • Lehrgruppe 4 – Führungs-/Verhaltenskompetenzen; Personalentwicklung
  • Lehrgruppe 5 – IT­- und Organisations­kompetenzen –

Personal

An der BAKöV waren 2016 52 Beschäftigte tätig, davon waren 23 weiblich, 11 in Teilzeit und 47 am Hauptsitz Brühl tätig. 23 Beschäftigte waren im höheren Dienst, 19 im gehobenen Dienst und 10 im mittleren Dienst. Es waren 368 Dozenten im Einsatz.

1969 wurde die Bundesakademie von Theodor Brockmann geleitet. Präsidenten waren Karl-Heinz Mattern (1970–1983), Alfred Dimpker (1984–1990, zuvor Ministerialdirigent im Bundesinnenministerium[5]), Helmut Kitschenberg (1990–1995), Günther Wurster (1995–2013) und Alexander Eisvogel (2013–2022). Seit 2023 ist Arne Schönbohm im Amt.

Standorte

Ihr Hauptsitz ist in Brühl bei Köln. Außenstellen bestehen an den Dienstsitzen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Bonn, im Bundeshaus in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf, im Gästehaus Zeuthen bei Berlin und im Seminargebäude Boppard. Letzteres wurde im Jahr 1987 im ehemaligen Franziskanerkloster eröffnet, wo sie heute noch untergebracht ist.[6] Dezentrale Fortbildungsveranstaltungen finden in geringerer Anzahl in Hannover, Wiesbaden und München statt.

Seit 1998 unterstützt die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft die BAKöV.[7] Beide teilen sich ein Gebäude. Auf dem gleichen Gelände befindet sich auch die Bundesfinanzakademie.

Remove ads
Commons: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads