Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bundesrechtsanwaltsordnung

Bundesgesetz in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Bundesrechtsanwaltsordnung regelt das Berufsrecht der Rechtsanwälte in Deutschland, das heißt die Rechte und Pflichten, die der Rechtsanwalt gegenüber Mandanten und Dritten zu beachten hat, sowie diverse weitere berufsrechtliche Fragen.[1]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads

Gesetzesgliederung

  1. Teil: Der Rechtsanwalt
  2. Teil: Die Zulassung des Rechtsanwalts
  3. Teil: Die Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und die berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte
  4. Teil: Die Rechtsanwaltskammern
  5. Teil: Das Anwaltsgericht, der Anwaltsgerichtshof und der Bundesgerichtshof in Anwaltssachen
  6. Teil: Die anwaltsgerichtliche Ahndung von Pflichtverletzungen
  7. Teil: Das anwaltsgerichtliche Verfahren
  8. Teil: Die Rechtsanwaltschaft bei dem Bundesgerichtshof
  9. Teil: Die Bundesrechtsanwaltskammer
  10. Teil: Die Kosten in Anwaltssachen
  11. Teil: Die Vollstreckung der anwaltsgerichtlichen Maßnahmen und der Kosten
  12. Teil: Anwälte aus anderen Staaten
  13. Teil: Übergangs- und Schlussvorschriften
Remove ads

Folgen berufsrechtlicher Verstöße

Zusammenfassung
Kontext

Rechtsanwälte unterliegen der Berufsaufsicht ihrer Rechtsanwaltskammer.[2] Verstößt ein Rechtsanwalt gegen Vorschriften der BRAO oder gegen Vorschriften der BORA, kann die Rechtsanwaltskammer dieses Verhalten mit einer Rüge sanktionieren. Die Rechtsanwaltskammern führen zur Erfüllung ihrer Aufgaben Akten über ihre Mitglieder (§ 60 Absatz 1 BRAO), welche insbesondere in Bezug auf das Mitglied geführte berufsaufsichtliche Verfahren betreffende Dokumente enthalten (§ 58 Absatz 1 BRAO: Mitgliederakten). Die Ahndung schwerer berufsrechtlicher Verfehlungen findet hingegen vor dem Anwaltsgericht statt.[3] Die Verfolgung einer Pflichtverletzung verjährt fünf Jahre nach Beendigung der Tat (§ 115 BRAO), abweichend davon bei anwaltsgerichtlichen Verfahren, nach zehn (§ 114 Abs. 1 oder 2 Nr. 4 BRAO) bzw. 20 Jahren (§ 114 Abs. 1 oder 2 Nr. 5 BRAO). Über eine Pflichtverletzung eines Mitglieds der Rechtsanwaltskammer, die zugleich Pflichten eines anderen Berufs verletzt, dessen Berufsaufsicht dieses Mitglied untersteht, ist zunächst im anwaltsgerichtlichen Verfahren zu entscheiden, wenn die Pflichtverletzung überwiegend mit der Ausübung des Berufs des Rechtsanwalts in Zusammenhang steht (§ 118a Absatz 1 BRAO).

Remove ads

Literatur

  • Christian Dahns, Johannes Keller: Ein Blick zurück auf wichtige berufsrechtliche Entscheidungen des Jahres 2011. In: BRAK-Mitteilungen 03/2012, 98 (PDF; 3,8 MB).
  • Barbara Grunewald: Die Entwicklung der Rechtsprechung zum anwaltlichen Berufsrecht im Jahr 2011. In: NJW 52/2011, 3767 (Vorgängeraufsatz:  in den Jahren 2009–2010. In: NJW 49/2010, 3551).
  • Dag Weyland: Bundesrechtsanwaltsordnung : Berufsordnung, Fachanwaltsordnung, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Recht für Anwälte aus dem Gebiet der Europäischen Union, Patentanwaltsordnung : Kommentar. Franz Vahlen, München 2020, ISBN 978-3-8006-5665-3.
  • Michael Kleine-Cosack: Bundesrechtsanwaltsordnung mit Berufs- und Fachanwaltsordnung. Kommentar. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-77856-8.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads