Symbol und Funktion1 |
Bezeichnung |
Funktion |
Beschreibung |
 | Identität |
 |
Identität des hyperkomplexen Eingangs und daher keine Veränderung am Quantenzustand |
 | Pauli-X-Gatter Nicht-Gatter |
 |
Spiegelung des hyperkomplexen Eingangs an der X-Achse
Beispiel:  |
 | Pauli-Y-Gatter |
 |
Spiegelung des hyperkomplexen Eingangs an der Y-Achse
Beispiel:  |
 | Pauli-Z-Gatter |
 |
Spiegelung des hyperkomplexen Eingangs an der Z-Achse |
 | Hadamard-Gatter |
 |
Spiegelung des hyperkomplexen Eingangs an der X+Z-Achse |
 | X-Rotationsgatter |
 |
Dreht den komplexen Eingang 90° (π/2) um die X-Achse Auch als -Gatter bezeichnet. |
 | Y-Rotationsgatter |
 |
Dreht den hyperkomplexen Eingang 90° (π/2) um die Y-Achse |
 | (−X)-Rotationsgatter |
 |
Dreht den komplexen Eingang −90° (−π/2) um die X-Achse |
 | (−Y)-Rotationsgatter |
 |
Dreht den hyperkomplexen Eingang −90° (−π/2) um die Y-Achse |
 | S-Gatter, Phasengatter |
 |
Dreht die Phase 90° (π/2) um die Z-Achse Auch als -Gatter bezeichnet. |
 | T-Gatter, π/8-Gatter Phasen(schieber)gatter |
 |
Dreht die Phase 45° (π/4) um die Z-Achse Auch als -Gatter bezeichnet. |
 | Allgemeines Phasen(schieber)gatter2,3. |
 |
k wird willkürlich festgelegt Dreht die Phase π/2k um die Z-Achse. |
 | Willkürliches unitäres Gatter3 |
 mit  |
Alle Eigenschaften werden willkürlich festgelegt |
1Am Beispiel drei verschiedener Eingangssignale mit verschiedenen Spins und deren Lage nach dem Durchqueren des Gatters. Die Z-Achse (am Eingang Blau) gibt den reellen Wert, die X- (am Eingang Rot) und Y-Achse (am Eingang Grün) die Phasenlage wieder. Der Eingang ist mit A, der Ausgang mit A' gekennzeichnet. Siehe auch: Bloch-Kugel
2Ausgang dargestellt für die Werte k = 0, k = 1 und k = 2
3Ausgang abhängig von den verwendeten Parametern |