Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ceotronics

Unternehmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die CeoTronics AG (Eigenschreibweise: CeoTronics AG) mit Sitz in Rödermark im Landkreis Offenbach in Hessen ist ein Unternehmen, das elektronische Audio- und Videosysteme für die Datenübertragung und -kommunikation entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt.

Schnelle Fakten

Sie hat sich als führender Systemanbieter von mobilen digitalen Funknetzen und Endgeräten für lokale Anwendungen sowie von hochwertigen Kommunikations-Headsets und -Systemen für professionelle Einsätze unter schwierigen Umgebungsbedingungen etabliert.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Kaufmann Hans-Dieter Günther und der Ingenieur Berthold Hemer gründeten im Mai 1985 die Ceotronics GmbH, die am 1. Juni 1985 ihren Geschäftsbetrieb aufnahm. Das junge Unternehmen expandierte rasch und gründete in den Jahren 1986–1993 Tochtergesellschaften in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, Spanien und den USA.

Im Dezember 1997 beschloss die Gesellschafterversammlung die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Ceotronics AG Audio Video Data Communication. Der Börsengang an den Neuen Markt in Frankfurt am Main im Jahr 1998 brachte Kapital für den nächsten Entwicklungsschritt: Mit der Gründung der CT-Video GmbH wurde 1999 ein zweiter Produktionsstandort in der Lutherstadt Eisleben aufgebaut. Die CT-Video GmbH bezog im Jahr 2001 ein neues Werksgebäude, das 2009 um 650 auf 1.850 m² erweitert wurde.

Eine weitere Tochtergesellschaft wurde 2002 in Polen gegründet.

Die Aktien wurden 2003 zum Handel im Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen.

Ceotronics-Ingenieur Berthold Herner erhielt im Jahr 2006 den Georg-Waeber-Innovationspreis gemeinsam mit Jürgen Hupp vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS).[2]

Den bis dahin größten Auftrag seiner Geschichte meldete das Unternehmen im April 2007. Die Bundeswehr orderte 3.700 CT-DECT JetCom-Systeme mit einem Auftragswert von 5,5 Mio. Euro. Im Dezember 2007 beauftragte die Bundeswehr das dritte Los. Der Gesamtauftrag belief sich damit auf über 8,5 Mio. Euro. Ebenfalls im Jahr 2007 wurde die Ceotronics-Aktie in den Börsenindex GEX aufgenommen. Die ersten Bestellungen damals waren noch vergleichsweise klein, für CeoTronics jedoch ein bedeutender und strategischer Schritt – sie legte den Grundstein für eine langjährige Partnerschaft, die sich im Laufe der Zeit in ganz neue Dimensionen entwickeln sollte.

Seit mehr als 22 Jahren steht CeoTronics an der Spitze der Qualität- und Leistungspyramide. Die CeoTronics AG und die CT Video GmbH sind einige der wenigen Unternehmen der Branche, die schon immer eigene starke Abteilungen für F&E in Deutschland haben. Die Entwicklung der letzten Jahre bewies die Innovationsfähigkeit: 1994 wurde zB. das Original-Schädeldeckenmikrofon CT-ContactCom patentiert und ist bis heute ein Verkaufsschlager. (2007) Zwischen den Jahren 2005 und 2007 wurden durchschnittlich bereits 1,2 Millionen € in F&E investiert.

Im Rahmen der laufenden Umstellung des Deutschen BOS-Funks auf Digitaltechnologie hat CeoTronics die Zubehörausschreibung für Digitalfunkgeräte gewonnen; Das Land Berlin beauftragte CeoTronics im August 2009, die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Kommunikationszubehör für die neuen TETRA-Digitalfunkgeräte auszustatten. Die Ausschreibung garantierte ein Mindestabnahmevolumen von 550.T €

Bis zum Jahr 2010 konnte CeoTronics ca. 40.000 Kommunikationssysteme zum Anschluss an Digitalgeräte ausliefern. So vertrauen z. B. BeNeLux, Finnland, Frankreich, Kroatien, Mexiko, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn die staatlichen Sicherheit- und Ordnungskräfte, Industrie sowie die Feuerwehren bereits auf Funkgeräte Zubehör „made by CeoTronics“.

Die CeoTronics AG hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2022 einen Konzernumsatz von 29,1 Mio. erreicht. Damit hat sie den Vorjahresumsatz um ca. 2,6 Mio. und die Umsatzprognose leicht übertroffen. Somit wurde zum dritten Mal in Folge der höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte erzielt und seit fünf Geschäftsjahren konnten die Konzernumsätze ununterbrochen gesteigert werden.[3]

Mit dem Konzernumsatz zum 31. Mai 2023 wurde der höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte erzielt. Die Rekordumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre (21/22: 29,1 Mio. €; 20/21: 26,6 Mio. €; 19/20: 24,5 Mio. €) konnten damit erneut übertroffen und kontinuierlich gesteigert werden.[4]

Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte

„Das Eu-weit einzigartige Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft“[5]

Im April 2024 entscheidet sich die Deutsche Bundeswehr für CeoTronics-Kommunikationssysteme und rüstet bis zum Jahr 2030 bis zu 191.000 Soldaten mit multifunktionalen CT-MultiPTTs aus. Damit ist die Entscheidung für die überlegenen CeoTronics-Produkte gefallen, die durch die intuitive Bedienbarkeit und individuelle Benutzerprofile einen querschnitteichen Einsatz ermöglichen.[6]

Der Auftrag erfolgt aus der Ausschreibung „SmG“ (Sprechsätze mit Gehörschutz) über die Rheinmetall Electronics GmbH und umfasst ein garantiertes Abnahmevolumen von 60.000 Systemen im Wert von 43. Millionen Euro. Die Lieferung besteht aus Führungen-PTTs (CT-MultiPTT 3C) und dem Soldaten-PTT (CT-MultiPTT 1C).[7]

Zusätzliche 7 Millionen Euro ist ein Folgeauftrag im Zusammenhang mit dem SmG-Projekt wert, der die Lieferung verschiedener CT-ComLink Kabel für den Anschluss der CT-MultiPTTs an personengetragene Funkgeräte und Bordverständigungsanlagen beinhaltet. Ein weiterer Auftragseingang i.H.v 2,7 Millionen Euro umfasst Produkte, die die bestellten Ct-MultiPTTs ergänzen.[8]

„Die Stärkung der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland und Europa zum Schutz unserer Freiheit, Demokratie und sozialen Marktwirtschaft ist uns eine Herzensangelegenheit. Es erfüllt uns mit Stolz, einen so großen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung leisten zu dürfen.“ – Thomas H. Günther, CEO & Vorstandsvorsitzender[9]

Zertifizierungen

Bereits seit dem Jahr 2010 ist CeoTronics als einziges Unternehmen seiner Branche nach IOS 9001:2000 inkl. ATEX-Richtlinie 94/9 zertifiziert und bietet auf die meisten CeoTronics Produkte 3. Jahre Garantie.[10]

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat CeoTronics das vom TÜV Rheinland durchgeführte IOS-Audit „ohne Abweichungen“ absolviert; dies beinhaltet auch die ATEX- und KBA-Zertifizierung. Alle drei Jahre unterzieht sich CeoTronics einem umfangreichen Wiederholungsaudit; in den Jahren dazwischen erfolgt ein turnusmäßiges Überprüfungsaudit durch den TÜV Rheinland.[11]

Das Kommunikationsunternehmen ist seit 2010 Mitglied des Deutschen Institutes für Normung e.V. – und das hat gute Gründe: Der Einsatz von Hör-/Sprechsystemen, wie CeoTronics sie herstellt und vertreibt, ist weltweit mehr und mehr durch Normen geregelt. Die DIN Mitgliedschaft hat für das Unternehmen zahlreiche praktische Vorteile: Als Mitglied ist es CeoTronics nun möglich aktiv auf die Ausgestaltung von Normen Einfluss zu nehmen; zudem genießt CeoTronics Vorzugskonditionen beim Erwerb von Normen. Als DIN-Mitglied erzielt CeoTronics zudem technologischen Wissens- und Zeitvorsprung gegenüber den Wettbewerber und stärkt damit auch seine Position im globalen Wettbewerb.[12]

CeoTronics wurde als erstes Unternehmen seiner Kommunikationsbranche bereits 2016 nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Zwei Jahre später, im Jahr 2018, folgte die erfolgreiche Zertifizierung nach der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Seit 2019 ist CeoTronics nach der aktuellen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU zertifiziert.[13]

Im Februar 2023 erfolgte durch den TÜV Rheinland die Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 14001 für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit – als erstes Unternehmen der Branche. Das Zertifikat bestätigt CeoTronics zukunftsorientiertes Denken und Handeln, eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften sowie vielfältiges Engagement beim Schutz der Umwelt.[14]

Für die eigenbetriebliche Entwicklung des vollduplexfähigen DECT-basierten Stand-alone-Funksystems hat die CeoTronics AG im Juni 2023 das BSFZ-Siegel erhalten. Die Auszeichnung geht somit an das wahrscheinlich flexibelste autarke digitale Funksystem für Arbeitseinsätze in widrigsten Umgebungsbedingungen durch das bis zu 12. Teilnehmer gleichzeitig kommunizieren können.[15]

Nachhaltigkeit

Die Co2-Standortbilanz (Score 1 & 2) der CeoTronics AG und CT-Video hat sich im Geschäftsjahr 2023/2024 deutlich verbessert. Mit rund 160 Tonnen CO2-Emissionen liegt der Wert unter dem des Vorjahres (ca. 180 Tonnen). Diese Einsparung ist unter anderem auf einen höheren Anteil an E-Fahrzeugen im Firmen-Fuhrpark zurückzuführen. Zudem trug die Nutzung der Klimageräte im Heizbetrieb als „Luft-Luft-Wärmepumpen“ zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit der Emissionen bei. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung.[16]

Moderne Qualitätssicherung

Mit der zukunftsorientierten Anschaffung eines nahezu vollautomatischen End-of-Line-Testsystems für die CT-MultiPTT 3C und 1C begegnet CeoTronics den gestiegenen Anforderungen in der Qualitätssicherung und stattet den wichtigen Unternehmensbereich mit hochmoderner Technik aus. Das mobile Testgerät – eine individuelle Spezialanfertigung eines renommierten deutschen Prüfmittel-Herstellers – erhöht den Automatisierungsgrad und sorgt für Skalierbarkeit, damit Handlungssicherheit sowie eine gleichbleibende hohe Produktqualität auch bei immer größeren Auftragsvolumen gewährleistet sind. Kontinuierliche Updates für das System sind bereits geplant, so der Marketingsprecher der CeoTronics AG.[17]

Ein Jahr nach der Einführung des EOL-Testers für die MultiPTT 1C und 3C, folgte das Upgrade für das CT-DECT Multi-System. Damit lässt sich nun auch das digitale Vollduplex-Kommunikationssystem automatisiert und effizient prüfen – zeitgleich mit dem Aufspielen der kundenspezifischen Software.[18]

Die Aktien waren vom 28. Februar 2011 bis zum 1. März 2017 im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.[19] Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Juni bis zum 31. Mai.

Im Geschäftsjahr 2019/2020 erzielte die AG einen Konzern-Umsatz von 24,5 Mio. Euro.[20]

Remove ads

Konzernstruktur

Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in Europa und Amerika:[21]

Die ausländischen Töchter sind reine Vertriebsgesellschaften.

Produkte

Zur Gründungszeit des Unternehmens wurden vor allem Kommunikations-Headsets mit Lärmschutz zum Anschluss an Funkgeräte vertrieben. Ziel war die sichere Kommunikation in allen Lärmbereichen der Industrie sowie der Flugzeugmontage, -wartung und -abfertigung. Anfang der 1990er Jahre brachte Ceotronics das weltweit erste Headset mit eingebautem Funkgerät auf den Markt.

Kurze Zeit später kamen Kommunikationssysteme für den Einbau in und den Anbau an Helmen hinzu. Ein weiteres Produktfeld wurden Kommunikationssysteme für staatliche Sicherheits- und Ordnungskräfte für die halb- und vollverdeckte Trageweise.

Das Tochterunternehmen CT-Video in der Lutherstadt Eisleben konzentriert sich auf die Produktion und den EU-weiten Vertrieb von Systemen zur Video-, Audio- und Datenübertragung per Funk.

Die digitale Technik (DECT) erweiterte seit 2001 die Einsatzmöglichkeiten. Neben Hör-/Sprechsystemen für analoge Funkgeräte werden seither auch zunehmend Systeme zum Anschluss an digitale Funkgeräte produziert.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads