Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Charta

Dokumentart Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Charta
Remove ads

Mit Charta (Pl. Chartas, Aussprache [ˈkarta];[1] lateinisch charta Papierblatt, Schreibbogen, entlehnt aus altgriechisch χάρτης chártēs, möglicherweise mit dem ägyptischen Wort kheret-aa Schreiberkästchen verwandt) bezeichnet man die für das Staats- und Völkerrecht grundlegenden Urkunden.

Thumb
Magna Carta
Thumb
Charta von Cetingrad

Wortbedeutungen

In der Diplomatik wird die Charta als frühmittelalterliche Urkundenform von der Notitia abgegrenzt: Die Charta ist eine dispositive Urkunde, die in der ersten Person und im Präsens formuliert ist, während die Notitia als Beweisurkunde in der dritten Person und im Perfekt formuliert ist. Die Charta war im frühen und hohen Mittelalter besonders im südlichen Europa (Italien, Spanien, Südfrankreich) in Gebrauch.

Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch für Satzungen oder Selbstverpflichtungen nichtstaatlicher Organisationen verwendet. So gibt es z. B. Chartas von Künstlergruppen, Wissenschaftlern oder Berufsgemeinschaften.

Remove ads

Bekannte Beispiele

Bekannte Chartas sind:

  • Carta Caritatis, das im 12. Jh. entstandene Verfassungsdokument des Zisterzienserordens, regelt die Beziehungen der Zisterzienserklöster untereinander

weitere Chartas in der Kategorie:Charta

Remove ads

Siehe auch

Commons: Charters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Charta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads