Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Cherenkov Telescope Array Observatory
internationales Forschungsprojekt zur Errichtung eines Gammastrahlen-Teleskop-Arrays Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO; auch kurz Cherenkov Telescope Array, CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie. Dabei werden durch die Beobachtung von Tscherenkow-Blitzen in der Erdatmosphäre Rückschlüsse auf astronomische Gammastrahlenquellen wie Galaxien und Supernovae gezogen. Das Projekt befindet sich seit 2010 in der Planungs- beziehungsweise Prototypenphase. Im Januar 2025 wurde das Cherenkov Telescope Array Observatory in der Rechtsform eines ERIC gegründet.[1]



Remove ads
Ziele
Zusammenfassung
Kontext
Angestrebt wird die Errichtung zweier erweiterbarer Raster aus bis zu hundert Tscherenkow-Teleskopen (engl. IACTs, Imaging Atmospheric Cherenkov Telescopes). Für die Einzelteleskope sind standardisierte Modelle mit 6, 12 und 24 Metern Reflektordurchmesser vorgesehen, die sich zurzeit in der Entwicklung bzw. Erprobung befinden. Das erste Raster – in der nördlichen Hemisphäre – soll hauptsächlich der Beobachtung extragalaktischer Objekte geringer Energie dienen, während das zweite Raster – auf der südlichen Hemisphäre – den gesamten Energiebereich abdecken und sich auf Quellen in der Milchstraße konzentrieren soll.
Mit einem Messbereich von einigen zehn GeV bis über 100 TeV soll das CTAO die Empfindlichkeit der aktuellen Generation von Tscherenkow-Teleskopen wie MAGIC, HESS und VERITAS um eine Größenordnung übertreffen. Die wissenschaftlichen Anwendungen des CTAO reichen von Hochenergie-Astrophysik über Grundlagenphysik bis hin zu Kosmologie.
Das CTAO wird in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern geplant und errichtet, mit einer starken Beteiligung europäischer Institutionen wie dem Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen ESFRI, dem Europäischen Astroteilchenphysik-Netzwerks ASPERA und dem europäischen Astrophysiknetzwerk ASTRONET. Das administrative Projektbüro hat seinen Sitz an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. Während der Vorbereitungsphase des CTAO ist es ein Schlüsselziel, das Projekt Studenten, Schülern und der Allgemeinheit näherzubringen. Dazu wurden diverse Materialien herausgegeben.
Die Vorbereitungsphase wurde im August 2014 abgeschlossen. Der Baustandort auf der südlichen Hemisphäre – es standen die Atacamawüste in Chile und die Farm Aar in Namibia zur Auswahl – wurde am 15. und 16. Juli 2015 bekanntgegeben. Das CTA-Konsortium entschied sich für Chile.[2][3][4] Das nördliche Observatorium wird auf dem Gelände des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma errichtet werden.[5]
Remove ads
Weblinks
Commons: Cherenkov Telescope Array – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (englisch)
- Offizielle CTA-Seite des DESY
- Spatenstich für CTA-Prototyp, Presseerklärung des DESY, Juni 2012
- Das Cherenkov Telescope Array, Episode des Podcasts omega tau über das CTA, November 2013
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads