Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Spitzschnecken

Familie der Ordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spitzschnecken
Remove ads

Die Spitzschnecken (Cochlicellidae) sind eine relativ kleine Familie aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die Familie beinhaltet etwa 25 Arten. Die Eigenständigkeit der Familie wird von manchen Autoren bezweifelt. In MolluscaBase werden sie nur noch als Tribus Cochlicellini akzeptiert.

Schnelle Fakten Cochlicellidae, Systematik ...
Remove ads

Merkmale

Die Gehäuse sind abgeflacht-konisch bis hochkonisch. Es handelt sich um relativ kleine Gehäuse mit einem Durchmesser von bis zu zwölf Millimeter und einer Höhe bis zu neun Millimeter. Die Mündung ist meist einfach. Der Nabel ist eng bis geschlossen. Die Mündung ist bis auf den Spindelbereich meist einfach, weder verdickt noch umgeschlagen, die Skulptierung gering. Ausgenommen sind einige Obelus-Arten mit stark modifizierter Mündung und kräftiger Skulptierung. Im Geschlechtsapparat ist der Penis relativ kurz, der Epiphallus meist deutlich länger. Die Grenze zwischen Penis und Epiphallus ist durch den Ansatz des Penisretraktormuskel markiert. Die Penispapilla ist perforiert und z. T. mit einem Rand. Das Flagellum ist immer vorhanden, kann aber unterschiedlich lang sein. Das Atrium oder die Vagina besitzt einen Anhang, der wahrscheinlich als modifizierter Liebespfeilsack zu interpretieren ist. Es sind keine Liebespfeile vorhanden. In den Apex des Anhangs öffnen sich ein bis drei röhrenförmige, einfache oder sich verzweigende Schleimdrüsen.

Remove ads

Vorkommen, Lebensweise und Verbreitung

Die Arten der Familie leben in Südeuropa und Nordafrika, an der Atlantikküste von Frankreich, Belgien, Großbritannien und Irland sowie auf den Kanarischen Inseln. Einige Arten sind inzwischen auch in andere Regionen der Welt verschleppt worden (z. B. nach Australien[1]).

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die Familie Cochlicellidae wird nicht (mehr) von allen Autoren als selbständige Familie anerkannt. Nach Schileyko (2004), mit Ergänzungen von Bank et al. (2002) enthält die Familie folgende Gattungen und Arten:

  • Familie Cochlicellidae Schileyko, 1973
    • Gattung Cochlicella Férussac, 1821
      • Schlanke Spitzschnecke (Cochlicella acuta (O. F. Müller, 1774))
      • Kegelige Spitzschnecke (Cochlicella conoidea (Draparnaud, 1801))

Cochlicella

    • Gattung Monilearia Mousson, 1872 (mit den Untergattungen Monilearia (Monilearia) Mousson, 1872 und Monilearia (Lyrula) Wollaston, 1878[2] (Die Untergattung wird von Schileyko nicht erwähnt))
      • Monilearia caementitia (Shuttleworth, 1852)
      • Monilearia granostriata (Mousson, 1857)
      • Monilearia loweana (Wollaston, 1878)
      • Monilearia monilifera (Webb & Berthelot, 1833)
      • Monilearia montigena Bank, Groh & Ripken, 2002
      • Monilearia multipunctata (Mousson, 1872)
      • Monilearia oleacea (Shuttleworth, 1852)
      • Monilearia persimilis (Shuttleworth, 1852)
      • Monilearia phalerata (Webb & Berthelot, 1833)
      • Monilearia praeposita (Mousson, 1872)
      • Monilearia tubaeformis Ibáñez, Groh, Alonso, Castillo & Yanes, 2006
      • Monilearia tumulorum (Webb & Berthelot, 1833)
      • Monilearia watsoniana (Wollaston, 1878)
      • Monilearia woodwardia (Mousson, 1872)

Monilearia

    • Gattung Obelus Harmann, 1842[3]
      • Obelus cyclodon (d´Orbigny, 1836)
      • Obelus despreauxii (d´Orbigny, 1839)
      • Obelus discogranulatus Alonso & Groh, 2003
      • Obelus mirandae (Lowe, 1861)
      • Obelus moderatus (Mousson, 1857)
      • Obelus moratus (Mousson, 1872)
      • Obelus pumilio (Dillwyn, 1817)

Obelus

    • Gattung Prietocella Schileyko & Menkhorst, 1997
      • Mittlere Spitzschnecke (Prietocella barbara (Linné, 1758))
    • ?Gattung Ripkeniella Hutterer & Gittenberger, 1998[4] (Schileyko (2005) stellt die Gattung mit Fragezeichen zur Unterfamilie Helicellinae (Fam. Hygromiidae))
      • Ripkeniella petrophila Hutterer & Gittenberger, 1998
Remove ads

Phylogenie

Zusammenfassung
Kontext

Nach der auf molekularen Daten beruhenden kladistischen Analyse von Steinke, Albrecht & Pfenninger (2004) ist die Gattung Cochlicella sehr nahe mit Sphincterochila verwandt. Beide Gattungen stehen innerhalb der anderen Unterfamilien bzw. Gattungen der Laubschnecken (Hygromiidae). Auch im Kladogramm von Koene & Schulenburg (2005) wird Cochlicella innerhalb der Hygromiidae systematisiert. Sollten sich die Befunde bestätigen, können die Cochlicellidae und Spincterochilidae sicher nicht mehr im Rang von Familien aufrechterhalten werden (vgl.[5]).



  Hygromiidae  




 Helicellinae 


   

 Cochlicella/Sphincterochila 





   

 Hygromiinae 



  Helicidae  


 Helicinae 


   

 Ariantinae 



   

 Helicodontidae 




   

 Bradybaenidae 



Vorlage:Klade/Wartung/Style

MolluscaBase wertet die Gruppe zur Tribus ab und stellt sie zur Unterfamilie Geometrinae in der Familie Geometridae.[6]

Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads