Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Concours Reine Elisabeth

belgischer klassischer Musikwettbewerb Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Concours Reine Elisabeth
Remove ads

Der Concours Reine Elisabeth (deutsch Königin-Elisabeth-Wettbewerb; niederländisch Koningin Elisabethwedstrijd; englisch Queen Elisabeth Competition) in Brüssel ist einer der bedeutendsten internationalen Musikwettbewerbe. Er wird in den Fächern Violine (seit 1937), Klavier (seit 1938), Gesang (seit 1988) und Cello (seit 2017) ausgetragen – pro Jahr in einer dieser vier Kategorien. Früher wurden außerdem zwei Kompositionswettbewerbe ausgetragen: ein internationaler Kompositionswettbewerb (1953–2012) und ein Wettbewerb nur für belgische Komponisten (1951–2005).

Thumb
Logo des Wettbewerbs

Der Wettbewerb ist nach der belgischen Königin Elisabeth benannt, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1965 die Schirmherrin war. Ihr folgten Königin Fabiola als Schirmherrin bis 2013 und Königin Mathilde als Schirmherrin seit 2014.

Zum 75-jährigen Bestehen des Wettbewerbs im Jahr 2012 gab Belgien eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus, auf der die Silhouette und das Monogramm von Königin Elisabeth zu sehen sind.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

1937–1938

Der Wettbewerb geht auf eine Idee des belgischen Geigers Eugène Ysaÿe zurück. Als er 1931 starb, übernahm die mit Ysaÿe befreundete Königin Elisabeth die Planung des Wettbewerbs. Sie gab ihm den Namen Concours Eugène Ysaÿe.

Die ersten beiden Wettbewerbe fanden 1937 für Violine und 1938 für Klavier statt. Die Gewinner waren 1937 David Oistrach und 1938 Emil Gilels. Wegen des Zweiten Weltkriegs gab es bis einschließlich 1950 keine weiteren Austragungen.

1951–1986

1951 wurde der Wettbewerb wiederaufgenommen und nach Königin Elisabeth benannt – er bekam damit seinen heutigen Namen. Ab 1953 kam Komposition als neue Kategorie hinzu. Außerdem gab es bereits ab 1951 einen Wettbewerb nur für belgische Komponisten. Dieser fand bis 2005 immer in denselben Jahren statt wie die Austragungen für Klavier und Violine.

Der Wettbewerb begann ab 1951 mit einem vierjährigen Zyklus nach dem Schema Violine → Klavier → Komposition → Pause (Jahr ohne Wettbewerb). 1973/74 gab es eine zweijährige Pause.

1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962
Violine X X X
Klavier X X X
Komposition X X X
Wettbewerb für belgische Komponisten XX XX XX
1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974
Violine X X X
Klavier X X X
Komposition X X
Wettbewerb für belgische Komponisten XX XX XX

1975 wechselte das Schema zu Klavier → Violine → Komposition, mit unregelmäßigen Pausen in den Jahren 1979, 1981, 1984, 1986.

1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986
Klavier XX X
Violine X X X
Komposition X X
Wettbewerb für belgische Komponisten XXX X X X

1987–2006

1988 kam der Wettbewerb für Gesang hinzu. Dadurch gab es von 1987 bis 1998 einen vierjährigen Zyklus nach dem Schema Klavier → Gesang → Violine → Pause. Komposition fand nach längerer Unterbrechung ab 1991 in ungeraden Jahren statt.

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998
Klavier X X X
Gesang X X X
Violine X X X
Komposition XX XX
Wettbewerb für belgische Komponisten XX XX XX

Ab 1999 gab es keine Jahre ohne Wettbewerb. Komposition fiel ab 2002 in die geraden Jahre. Der Wettbewerb für belgische Komponisten fand 2005 zum letzten Mal statt.

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Klavier XX
Gesang XX
Violine XX
Komposition XXXXX
Wettbewerb für belgische Komponisten XXXX

2007–2014

Ab 2007 gab es einen dreijährigen Zyklus Klavier → Gesang → Violine. Komposition wurde in den Jahren 2008, 2009, 2011 und letztmals 2012 ausgetragen. Die Komposition des Gewinners wurde im jeweils folgenden Jahr beim Violin- bzw. Klavierwettbewerb verwendet.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Klavier XXX
Gesang XXX
Violine XX
Komposition XXXX

Seit 2015

2017 kam der Wettbewerb für Cello hinzu. Dadurch ergab sich ab 2015 wieder ein vierjähriger Zyklus: Violine → Klavier → Cello → Gesang. Der Klavierwettbewerb 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben. Der Wettbewerb 2021 stand ganz unter dem Eindruck der grassierenden Pandemie. Es gab kein Publikum im Saal, und die Orchestermitglieder saßen weit auseinander. Beim Finale durften nur sechs Pianisten antreten. Beim folgenden Wettbewerb im Mai 2025 kehrte diesbezüglich wieder Normalität ein.[1]

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Violine XX
Klavier X X
Cello X X
Gesang X X
Remove ads

Preisträger

Zusammenfassung
Kontext

Im Folgenden sind die Preisträger tabellarisch aufgeführt.[2]

Violine

Die Gewinner des Violinwettbewerbs erhalten seit 1997 außer dem Preisgeld die Stradivari „Huggins“ (Baujahr 1708) als Leihgabe bis zur nächsten Austragung.

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...

Klavier

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...

Gesang

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...

Cello

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...

Komposition

Der internationale Wettbewerb für Komposition fand von 1953 bis 2012 statt. In fünf Jahren, letztmals 1977, wurde der Wettbewerb gleich zweimal durchgeführt, nämlich für verschiedene Arten von Kompositionen. Ab 1977 wurde nur noch der erste Preis vergeben.

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...

Wettbewerb für belgische Komponisten

Der Wettbewerb für belgische Komponisten fand von 1951 bis 2005 statt. Hier wurde nur der 1. Preis vergeben. Sechs Bewerber waren mehrmals Gewinner, darunter Paul-Baudouin Michel, der den Wettbewerb viermal gewann.

Weitere Informationen Jahr, 1. Preis ...
Remove ads

Anmerkungen

  1. Der 3. Preis wurde Dong-Hyek Lim aus Südkorea zugesprochen. Dieser lehnte den Preis jedoch ab mit dem Kommentar, das Urteil der Jury sei nicht gerecht. Der 3. Preis wurde daher offiziell nicht vergeben.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads