Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
DR-Baureihe 98.10
Heißdampf-Lokomotiven Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Lokomotiven der Baureihe 9810 (inoffiziell GtL 4/5) waren Heißdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Nachdem sich die Fahrzeuge der bayerischen Gattung GtL 4/4 als sehr zuverlässig erwiesen hatten und alle durch die Reichsbahn übernommen worden waren, entschied man sich, jene nachzubauen. Da sie allerdings mit 40 km/h recht langsam waren, modifizierte man die Konstruktion und schuf so die GtL 4/5 mit einer zusätzlichen hinteren Laufachse, die mit der letzten Kuppelachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell verbunden wurde.
Krauss lieferte 1929 zunächst fünf Exemplare dieser Maschinen. Es folgten 1930 und 1931 sechs bzw. zehn Lokomotiven. Die restlichen Maschinen wurden vom mittlerweile als Krauss-Maffei firmierenden Unternehmen 1932 und 1933 hergestellt.
Trotz der zusätzlichen Laufachse konnte die Höchstgeschwindigkeit nur auf 45 km/h gesteigert werden, so dass es später zu weiteren auf der GtL 4/4 basierenden Um- und Neubauten kam (Baureihe 9811 (1’D) und TAG 7 / LAG Nr. 87 und 88 (1’D1’)).
Alle 45 Lokomotiven der Baureihe 9810 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn. Die Ausmusterung begann 1957 und war 1966 abgeschlossen.
Remove ads
Literatur
- Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven – Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 246.
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads