Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Der g’schupfte Ferdl

österreichischer Schlager Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der g’schupfte Ferdl ist ein österreichischer Schlager aus dem Jahr 1952, der vor allem in der Coverversion mit Helmut Qualtinger sehr populär wurde. Die Musik und den Text schrieb Gerhard Bronner. 1952 nahm Bronner das Lied auf.

Schnelle Fakten Gerhard Bronner, Veröffentlichung ...
Remove ads

Inhalt

Das Lied ist im Wienerischen Dialekt geschrieben und beginnt mit den Worten:

Heute ziagt (= zieht) der g’schupfte[1] Ferdl frische Socken an
Grün und gelb gestreift, das ist so elegant
Schmiert mit feinster Brillantine seine Locken an
Putzt si(ch) d’ Schuach und nachher haut er si ins Gwand (= bekleidet er sich)
Denn beim Thumser draußt in Neulerchenfeld is Perfektion[2]

Der blasse Gustav

Die bundesdeutsche Version des Liedes beginnt mit den Worten:

Heute zieht der blasse Gustav reine Socken an
Frisch gewaschen von Frau Schulz bei der er wohnt
Schmiert mit feinster Brillantine seine Locken an
Nimmt das Hemd aus Nylon, das er sonst so schont
Denn sein Sportverein, der Eintracht heißt, gibt heut einen Ball

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Dieses Lied war Bronners größter Erfolg. Die Inspiration dazu lieferte ihm ein eigenes Erlebnis: Bronner vergaß seine Aktentasche in den Räumlichkeiten der Wiener Tanzschule Thumser in Neulerchenfeld (Neulerchenfelder Straße 14[3]), die tagsüber als Rundfunkstudio genutzt wurden. Als er sie abends abholte, trug sich dort eine Schlägerei zu.[4] Bei der Heimfahrt mit der Wiener Stadtbahn fiel Bronner dieses Lied ein.

Er fand jedoch vorerst keinen Verlag und keine Plattenfirma, da diese der Meinung waren, das Lied sei viel zu lang, es verstehe außerhalb von Wien kein Mensch. So ließ Bronner selbst die Platte in kleiner Auflage produzieren. Auf Klage der Tanzschule Thumser, es gäbe bei ihnen keine derartigen Schlägereien, musste Bronner die restlichen Platten vernichten. Da von diesem Vorfall die Zeitungen berichteten, wollten viele Leute nun dieses Lied hören. Daraufhin nahm es Bronner wiederum auf, veränderte jedoch den Namen Thumser zu einem fiktiven Wimmer. Einige Jahre später nahm Helmut Qualtinger das Lied auf, wieder mit dem ursprünglichen Text: Thumser.

Für Deutschland verfasste Bronner eine hochdeutsche Version: Der blasse Gustav. Georg Kreisler schrieb eine englische Version des Liedes mit dem Titel Dirty Ferdy, die von ihm 1958 bei Amadeo auf einer EP mit drei weiteren eigenen englischsprachigen Liedern veröffentlicht wurde.[5]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads