Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Deutscher Nationalpreis für Buch und Film

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Deutsche Nationalpreis für Buch und Film war ab 1934 die höchste Auszeichnung des NS-Regimes für Autoren und Filmschaffende. Er war als Gegenstück zum Nobelpreis für Literatur gedacht, den Deutsche nicht mehr annehmen durften. Dementsprechend wurden lediglich ein Autor und ein Filmschaffender pro Jahr geehrt. Er bestand aus zwei Teilpreisen, dem Nationalen Buchpreis (auch Stefan-George-Preis) und dem Nationalen Filmpreis.[1]

Der mit 12.000 Reichsmark (in heutiger Kaufkraft rund 67.000 €) dotierte Preis war Teil der Propaganda der Nationalsozialisten und wurde nur an regimetreue Persönlichkeiten verliehen. Die Verleihung fand jährlich im Rahmen der Feierlichkeiten zum „nationalen Feiertag des deutschen Volkes“ am 1. Mai auf einer Festsitzung der Reichskulturkammer statt.

Ausgezeichnet werden durften nur Deutsche und nur solche Werke, die bereits erschienen waren. Stifter war 1933 das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Die fünfköpfige Jury wurde vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels ernannt.

Ab dem Kriegsbeginn wurde der Preis nicht mehr vergeben.

Remove ads

Preisträger Nationaler Buchpreis

zusätzlicher Name Stefan George-Preis
Remove ads

Preisträger Nationaler Filmpreis

Literatur

Notizen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads