Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dicke Eiche (Eisenach-Berteroda)

Naturdenkmal in Thüringen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dicke Eiche (Eisenach-Berteroda)map
Remove ads

Die Dicke Eiche befindet sich in der Ortslage des Eisenacher Stadtteils Berteroda.

Thumb
Ansicht um 1900 (Stadtarchiv Eisenach)
Thumb
Stammansicht

Die Dicke Eiche gilt als das Wahrzeichen von Berteroda und wurde bereits seit den 1930er Jahren als Naturdenkmal geschützt. Der Baum ist eine 16 m hohe „1000-jährige“ Stieleiche. Im Jahr 1999 maß der Umfang des Stammes, gemessen in Brusthöhe, 10,04 Meter. Weitere Messungen des Umfangs in Brusthöhe ergaben:

Weitere Informationen Jahr, Stammumfang ...

Die Zunahme des Stammumfangs beruht auf einer 1912 erfolgten Hohlraumverfüllung mit Steinen und Gussmörtel, diese hatte einen Vertikalriß zur Folge und eine scheinbare Vergrößerung des Umfangs, es liegt somit keine Doppelstämmigkeit vor. Dicke und wulstige Wucherungen im unteren Stammabschnitt (Borkenabsonderungen) behindern ebenfalls das exakte Vermessen.[1]

Um diesen Baum-Veteranen in seiner Vitalität zu stärken, werden regelmäßig Kontrollen am Baum durchgeführt, diese sollen Gefahrenstellen durch auftretende Fäulnisstellen oder Pilzbefall frühzeitig entdecken. Die Stammfußbereiche des Baumes wurden durch einen Lattenzaun provisorisch vor möglichen Trittschäden geschützt. In unmittelbarer Nähe des Baumes befinden sich ein kleiner Teich und ein Wasserlauf, welche den Grundwasserspiegel auch in besonders trockenen Sommern ausgleichen können. Die günstigen Wachstumsbedingungen für den Baum, auch der seit Jahrzehnten vorhandene Schutzstatus und die kulturelle Bedeutung für den Ort ließen diese einstige Huteiche bis in heutige Zeit überdauern.[1] Zu ihrer Ehrung haben die Bürger des Ortes eine Tafel am Stamm angebracht:

Du Eiche hältst seit 1000 Jahren dem Dorf die Treu in Leid und Freud.
Berteroda wird Dir Achtung wahren – in Liebe, Fleiß und Einigkeit.

Ende Juli 2012 brach ein größeres Teilstück der Eiche vom Hauptstamm ab.[2]

Remove ads

Galerie

Literatur

  • Anette Lenzing: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland. In: Die Blauen Bücher. Langewiesche, Königstein im Taunus 2005, ISBN 3-7845-4520-3, Eisenach-Berteroda, S. 179.
  • Jeroen Pater: Europas alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-440-12368-3, Die alte Eiche von Berteroda (De oude eik van Berteroda), S. 92 f. (niederländisch: Monumentale bomen van Europa. Übersetzt von Susanne Bonn).
Remove ads
Commons: Eiche von Berteroda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads