Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Digitalrechner

Rechner, der seine Berechnungen mittels diskreter, üblicherweise binärer, Zahlenrepräsentationen durchführt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Digitalrechner
Remove ads

Digitalrechner (engl. digit, Ziffer, aus lat. digitum, Finger) sind Computer, die ihre Berechnungen auf der Basis diskreter Zahlenrepräsentationen (meistens in binärer Form) durchführen. Somit sind alle heutzutage gebräuchlichen Personal Computer Digitalrechner.

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Thumb
Nachbau der Zuse Z3, einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner

Heute arbeiten die meisten Digitalrechner auf elektronischer Basis. Aber auch andere sind möglich, zum Beispiel auf mechanischer, pneumatischer und optischer Grundlage.

Der Begriff wird häufig zur Abgrenzung von Analogrechnern benutzt, die Werte analog (nicht-diskret und nicht algorithmisch) repräsentieren und verarbeiten. Ein Rechenwert wird dabei als Elektrische Spannung oder Strom repräsentiert und die Verrechnung durch geeignete Schaltungen vorgenommen. Daher sind Analogrechner im Allgemeinen nicht speicherprogrammierbar. Allerdings ist diese Sichtweise nicht festgelegt und wird in der heutigen Zeit von einigen Autoren in Zweifel gezogen. Der Kritikpunkt ist, dass eine Definition anhand der verbarbeiteten Signalform einer genaueren Betrachtung nicht standhält und was die Arbeitsweise der Rechner betrifft wenig Sinn ergibt. Es gibt daher alternativ das Paradigma nach welchem Analogrechner mit Analogien und speicherprogrammierbare Digitalrechner mit Algorithmen arbeiten, wie es bei so gut wie allen heutigen Computern der Fall ist.[1][2]

Weitere Informationen Computermodell, Land ...
Remove ads

Historischer Hintergrund

Das Fingerrechnen gilt als das älteste Rechenverfahren. Mit den Fingern kann man nicht nur zählen, sondern auch rechnen. Mit den Fingern und Händen lassen sich sehr hohe Zahlenwerte darstellen. Als erster Digitalrechner gilt der Abakus, der in verschiedenen Ausgestaltungen vorkommt: Rechentafel (Rechenbrett), Rechentisch, Zählrahmen (Kugelrechner), Rechentuch. Wie das Fingerrechnen hat sich das Abakusrechnen in gewissen Gegenden bis heute erhalten. Bekannteste Kugelrechner waren der chinesische, der japanische und der russische Abakus. Weitere Digitalrechner sind Relais-, Röhren- und Transistorrechner, ferner die mechanischen Rechenmaschinen wie die Curta.

Remove ads

Literatur

  • Walter Ameling: Digitalrecher: Grundlagen und Anwendungen. (= Technische Informatik; Bd. 1). Vieweg Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-528-06372-6.
  • Walter Ameling: Digitalrecher 2: Datentechnik und Entwurf logischer Systeme. (= Technische Informatik). Vieweg Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-528-06495-1.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads