Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Diskussion:Hauskatze/Archiv/3
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Grammatik
"... durch mehrjährige gezielter und dokumentierter Züchtung entstandenen Katzenrasse angehören." --46.127.87.225 13:56, 25. Mär. 2017 (CET)
- ist erl. -- Kürschner (Diskussion) 14:18, 25. Mär. 2017 (CET)
Jagdverhalten
Zusammenfassung
Kontext
Bei größeren Beutetieren ist die Katze allerdings schnell zum Töten des Beutetieres bereit - wohl auch aus Gründen der Eigensicherung. So werden z. B. ein Mauswiesel oder eine Stadttaube sofort getötet. Quelle Wiesel: Beobachtung März 2017 in Niedersachsen; Taube: Beobachtung 2.5.2017 in Split / Kroatien siehe
.... wurde wieder gelöscht, "keine valide Quelle". Ja - toll. Für ein Video ging es natürlich zu schnell. "Gesichertes Wissen" ist also nicht, wass man selbst gesehen hat, sondern was irgendeiner in irgendein Buch geschrieben hat? Naja, sei es drum. Dem Löschzorgiasten sein Vergnügen.
Dessen ungeachtet fehlt bei Jagdverhalten, was eine Katze bei Beutetieren größer als Mäuse und Sperlingsvögeln (Passeriformes) eigentlich macht. Da spielt sie nämlich nicht herum und das aus gutem Grund. --Horstbu (Diskussion) 16:28, 8. Mai 2017 (CEST)
- Hast du Wikipedia:Keine Theoriefindung gelesen? Da gibt's doch bestimmt Literatur dazu, die zitiert werden kann. --Leyo 16:36, 8. Mai 2017 (CEST)
- Na, dann findet eben ein Buchautor die Theorie. Was ich machte, war eher Praxisfindung. Aber sei es drum. Größere Beute ist eben seltener, so dass wohl weniger darüber geschrieben wird. In den 100erten Büchern über Katzenhaltung steht davon natürlich nichts. Da bleibt nur der "Katzenpapst" Leyhausen.
- Neben unzähligen Mäusen und ein paar Vögeln bis Amselgröße hat mein Kater in 10 Jahren an größerer Beute gerade mal eine Ratte und ein Wiesel getötet, so weit ich es mitbekam. Der eines Bekannten ging allerdings auf Hühner - kostete den Besitzer jedesmal 12 DM an den Landwirt. --Horstbu (Diskussion) 20:41, 8. Mai 2017 (CEST)
Du nervst mit diesem trivialem Ratschlag. Wie - glaubst Du - erhalten die Autoren ihre Erkenntnisse? Durch Beobachtung (oder indem sie von anderen abschreiben, die hoffentlich selbst beobachtet haben). Irgendwo am Ende der Informationskette ist immer die Original-Beobachtung. Aber o.k. - was soll ich mich abarbeiten an Theoriefindungs-Fetischisten. Dann steht in Wikipedia eben nur eine eingeschränkte Information. --Horstbu (Diskussion) 23:17, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das hat nichts mit mir zu tun. Lies doch bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung vollständig durch. --Leyo 23:35, 8. Mai 2017 (CEST)
- Dem obigen ist wenig hinzuzufügen, darüber hinaus ist die Aussage so pauschal nicht haltbar. Fügten wir nämlich auf OR basierende Erkenntnise ein, so könnte ich beitragen, daß einem meiner Birmakater Tauben ziemlich unheimlich waren, da war nichts mit „schnell zum Töten bereit“. Einmal hat er mich auch wegen eines Maikäfers in der Wohnung herbeigeholt. --Turris Davidica (Diskussion) 09:39, 9. Mai 2017 (CEST)
- Original Research ist verboten. Trotzdem sollte man eigene originäre Forschungsergebnisse zur Diskussion stellen dürfen. Besonders dann, wenn sie im Widerspruch zur herrschenden Lehre stehen. Und besonders dann, wenn sie wichtig oder sogar sehr wichtig sind. Aber das ist bei Wikipedia wohl unerwünscht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:54, 9. Mai 2017 (CEST)
- Aus gutem Grund dürfen eigene Beobachtungen, insbesondere dann, wenn sie widersprüchlich sind, nicht in die Wikipedia einfließen. Sie sollen außerhalb veröffentlicht werden, und wenn sie dann als relevant empfunden werden, von einem Dritten bei Wikipedia erwähnt werden. Eine Diskussion darf darüber schon mal hier, auf der Diskussionsseite stattfinden. Was wir hiermit tun... -- Kürschner (Diskussion) 12:59, 9. Mai 2017 (CEST)
Remove ads
unnötige Wiederholung - Redundanz
" Im Gegensatz zu den Löwen, welche als echte Rudeltiere zusammen auf die Jagd gehen, geht die Hauskatze allerdings alleine auf die Jagd. "
" Anders als Löwen jagen Hauskatzen nicht gemeinschaftlich."--2003:CC:93C1:1901:4DEA:5A0C:DEC7:305E 20:36, 25. Jan. 2017 (CET)
- Vor allem in der Einleitung, wenn auch keine Redundanz: durch mehrjährige gezielte Züchtung (der Verfasser hat wohl mehrjährig mit "mehreren Jahren" vertauscht) (nicht signierter Beitrag von 85.246.33.91 (Diskussion) 23:09, 7. Sep. 2017 (CEST))
Neun Leben und Verhalten
Mein Gott, so gigantisch viel über Hauskatzen inkl. Mythologie und Märchen, und keine einzige Erwähnung des Aberglaubens von den neun Leben! Und was ebenfalls fehlt, ist ein Hinweis darauf, daß Katzen (zu Unrecht?) als eigenwilliger, eigenständiger und divenhafter als Hunde gelten. --79.242.203.134 09:20, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Ist doch drinne. Siehe Punkt: Sonstiges. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:10, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Noch dazu: seit wann entspricht es eigentlich enzyklopädischen Kriterien, Aussagen über die angebliche „Divenhaftigkeit“ irgendwelcher Tierarten zu formulieren? --Turris Davidica (Diskussion) 09:10, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Eine Katze hat ein Verhalten, und das ist arttypisch. Um das zu beurteilen, sollte man vom Verhalten von Katzen ausgehen, und nicht von den Eigenschaften und Erwartungen bestimmter Menschen. Dass sie auf gewisse Menschen "divenhaft" wirkt, ist eine Eigenschaft ebendieser Menschen. --Blauer elephant (Diskussion) 10:48, 17. Okt. 2017 (CEST)
Remove ads
Wiss. Name der Hauskatze nun verändert?
Zusammenfassung
Kontext
Auf den Seiten tierdoko.com habe ich - scheinbar gut mit Quellenverweisen belegt - gelesen, dass die Hauskatze nun als Felis catus bezeichnet wird, die verbreitete, hier angegebene Bezeichnung mithin geändert wurde (siehe: http://tierdoku.com/index.php?title=Diskussion:Hauskatze). Wer weiß genaueres?
Hier ggf. ein Änderungsvorschlag: "Die Hauskatze (Felis catus, früher: Felis sylvestris catus) ist eine Unterart der Wildkatze und deren Haustierform...." Physiosoziologicus (Diskussion) 10:35, 15. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Lt. einer Katzen-Internetseite (catplus.de, naja...) hat der besonders auf Katzen spezialisierte dt. Zoologe Paul Leyhausen unsere Hauskatze als Felis libyca forma catus bezeichnet, mithin mit 'libyca' auf die Falbkatze verwiesen. Wie geht man damit um, dass anscheinend die Nomenklatur verschieden erfolgt...? Auflistung mehrerer wiss. Namen wäre wohl etwas viel, Bsp.: Hauskatze (Felis catus, auch: Felis sylvestris catus oder Felis libyca forma catus)... Physiosoziologicus (Diskussion) 23:52, 24. Nov. 2017 (CET)
- Die Hauskatze ist immer noch genetisch hauptsächlich (oder sogar ausschließlich?) Felis silv. libyca. Da kann man dem anerkannten Biologen Leyhausen schon folgen. Die Hauskatze als andere "Art" als die Wildform zu bezeichnen, von der sie abstammt, ist eine seltsame Idee. --Horstbu (Diskussion) 10:16, 25. Nov. 2017 (CET)
- Bezieht sich der Hinweis zur "anderen Art" auf meinen Betrag? Ich teile dabei die Kritik, hier geht es ja aber um die systematische Einordnung bzw. Nomenklatur der Art (sylvestris / lybica / catus , so übrigens als synonym in der englischsprachigen Wikipedia-Version). Ich kann und will aber auch kein "Nomenklatur-Domino" in der Wildbiologie auslösen... Ein Artgrenzen-Kriterium wäre ja aus biologischer Sicht vor allem Kreuzbarkeit mit fruchtbaren Nachkommen; keine Ahnung, ob das mal wer gezielt z.B. mit Falbkatzen oder europ. Wildkatzen ausprobiert hat. Physiosoziologicus (Diskussion) 12:35, 16. Dez. 2017 (CET)
- Die Namensfrage ist offen. Macdonald und Kollegen erklären es so: "Although derived from the wildcat only recently, for practical reasons the domestic cat is often given a separate species status (F. catus), though some authorities assign it status as a subspecies of the wildcat as F. s. catus (e.g. Randi and Ragni 1991; Masuda et al. 1996; Driscoll et al. 2007). This leads back to a minefield with regard to whether or not the domestic cat is a species. In terms of biological processes and phylogeny, whether domestic cats are treated as a subspecies of F. silvestris or a separate species (F. catus) might seem arbitrary. However these taxonomic niceties are of the highest operational importance because the current legislation intended to protect the wildcat is framed in terms that can be effective only if the wildcat is recognized as a separate species and, moreover, the legislation offers no protection to hybrids, which may nevertheless carry important wildcat genes. Further compounding the difficulty in finding a working solution, the F. s. catus nomenclatural construction is currently illegal under the ICZN’s rules, since a species’ name must be the one first published (i.e. the first published name has priority over later published names, which are then agreed to refer to conspecific taxa). Because the name Felis catus Linnaeus, 1758 predates Felis silvestris Schreber, 1777, the species name would have to revert to Felis catus (as it was in much of the nineteenth century) (and hence F. c. silvestris, F. c. lybica, and F. c. ornata), if they were regarded as conspecific. However, the usage of F. silvestris as the scientific name for the wildcat is conserved by the International Commission on Zoological Nomenclature, along with 16 other specific names concerning similar circumstances (ICZN 2003). (This strange case, where the colloquial name is actually more precise and informative than the scientific name, must set a precedent.)" (David W. Macdonald, Nobuyuki Yamaguchi, Andrew C. Kitchener, Mike Daniels, Kerry Kilshaw, Carlos Driscoll: Reversing cryptic extinction: the history, present, and future of the Scottish wildcat. Chapter 22 in D.W. Macdonald, A.J. Loveridge (editors): Biology and Conservation of Wild Felids, Oxford University Press 2010.) Kurz gefasst: der Status als separate Art wird von den Artenschützern bevorzugt, weil sie sonst juristische Probleme kriegen, zu definieren, was genau eine "Wildkatze" ist. Nach der reinen Logik der Taxonomie wäre, analog zu anderen Haustieren, die Einordnung als Unterart angemessen. Aber jeder kann sich zu der Frage die ihm passenden Autoritäten raussuchen.--Meloe (Diskussion) 16:47, 17. Jan. 2018 (CET)
Remove ads
Kastrationspflicht
Im Abschnitt "Rechtliches" kann der Hinweis, dass Köln die Kastrationspflicht eingeführt hat, noch eingepflegt werden. Ab Anfang des Monats April 2018 hat die Stadt diese Verordnung eingesetzt, genaue Infos darüber sind im Netz zu finden.
Grüße Anke Ritter (nicht signierter Beitrag von 213.62.126.132 (Diskussion))
- Magst du einen Formulierungsvorschlag machen oder zumindest den Link auf die Verordnung angeben? --Leyo 14:10, 9. Apr. 2018 (CEST)
- bitte nicht. eine Kastrationspflicht wird vielerorts für Freigänger eingeführt und wird andernorts heiß diskutiert. Weiterführende Informationen gibt es beim deutschen tierschutzbund --PigeonIP (Diskussion) 17:55, 13. Apr. 2018 (CEST)
Remove ads
Unglücksbringer
Weil aber die Katze in der westlichen Welt noch immer mit Falschheit und Verschlagenheit charakterisiert wird, hat sich eine zwiespältige Einstellung erhalten. So glauben beispielsweise immer noch viele Menschen, dass es Unglück bringt, wenn eine schwarze Katze den Weg kreuzt. Weil aber die Katze in der westlichen Welt noch immer mit Falschheit und Verschlagenheit charakterisiert wird, hat sich eine zwiespältige Einstellung erhalten. So glauben beispielsweise immer noch viele Menschen, dass es Unglück bringt, wenn eine schwarze Katze den Weg kreuzt. Wirklich? Ich bin in meinem Leben noch niemandem begegnet, der solch einen Aberglauben pflegt. Gibt es dafür Belege? Falls nicht, könnte man das einfach löschen. Spielkalb (Diskussion) 02:02, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich dagegen kenne einige, die das mit der schwarzen Katze glauben - insbesondere Frauen und das seit den 1950-er Jahren und bis heute. Dieser Aberglaube ist - zumindest in Norddeutschland - weit verbreitet. Daher nicht löschen --Horstbu (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ist allgemein bekannt, kann auch ohne Beleg stehen bleiben. Aber gern eine Quellenangabe anfügen. -- Kürschner (Diskussion) 23:32, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ich dagegen kenne einige, die das mit der schwarzen Katze glauben - insbesondere Frauen und das seit den 1950-er Jahren und bis heute. Dieser Aberglaube ist - zumindest in Norddeutschland - weit verbreitet. Daher nicht löschen --Horstbu (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
Kenne das so: "Schwarze Katz` von links nach rechts: Dann pecht`s ! Schwarze Katz` von rechts nach links: Dann gelingt´s !" Es geht also nicht nur ums "Unglück" sondern sozusagen zweiseitiger Aberglaube ---Loggediteur (Diskussion) 22:21, 22. Okt. 2018 (CEST)
Remove ads
Sehsinn
Zusammenfassung
Kontext
Unter Hauskatze#Sehsinn findet sich die Stelle:
„Wegen der sich schlitzförmig verengenden Pupillen ist die Sehschärfe der Katzen bei Helligkeit für waagerechte und senkrechte Strukturen und Bewegungen unterschiedlich. Senkrechte Linien sehen sie schärfer als waagerechte und können daher horizontale Bewegungen besser wahrnehmen als vertikale“
Das ergibt meines Erachtens keinen Sinn.
Wäre die unterschiedliche Sehschärfe durch Beugungsunschärfe aufgrund der Pupille verursacht, müßte sich das genau umgekehrt verhalten. Die Auflösung ist in Schlitzrichtung beugungsbegrenzt besser als senkrecht dazu. Eventuell kommt noch die Schärfentiefe in Betracht, die ist aber nur für sehr nahe Gegenstände relevant, da die Augen der Katze verhältnismäßig klein sind. In diesem Falle wäre aber nicht die Auflösung eingeschränkt, sondern der von der Katze scharf gesehene Bereich. Der Grund wäre, dass die Iris der Katze die achsfernen Strahlen abschattet, wenn sie eng (=auf hell eingestellt) ist. Die achsfernen Strahlen an den Enden der Pupillenschlitze sollten sich aber auf den ganzen "Bildkreis" auswirken, d.h. der Effekt nur wenig von der Lage der Schlitzpupillenachse abhängen.
Da aber rein fototechnisch natürliche Augen schlechte optische Systeme sind (dafür aber in Kombination mit dem Sehzentrum hervorragende Bildsensoren), halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die Auflösung des Katzenauges sehr viel mehr vom Sehzentrum und den Sehzellen abhängt, also nicht beugungsbegrenzt ist.
Meine Folgerung: Entweder, der Sachverhalt findet eine gute biologische Quelle, die auch mit der Optik des Katzenauges in Einklang steht, oder er ist als Theoriefindung einzuschätzen. --Blauer elephant (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2017 (CET)
Remove ads
Abstammung
Noch mal was zur Abstammung, wenns jemand einbauen will.--Haplochromis (Diskussion) 09:25, 20. Jun. 2017 (CEST)
Bild
Es sollte oben im Artikel ein Einleitungsbild eingefügt werden, wie dies auch bei anderen Tierartikeln üblich ist. Dieses würe passen: File:Cat_poster_1.jpg --188.23.237.149 20:25, 8. Mai 2019 (CEST)
- Stimmt. Habe ich gemacht. -- Kürschner (Diskussion) 20:57, 8. Mai 2019 (CEST)
Instinkt und Lernverhalten
In dem Abschnitt wird recht beliebiges zur Intelligenz von Katzen aufgesammelt. Die Quelle mit den "solicitation purr", jetzt EN 29, , sagt eigentlich aus, dass Katzen einen bestimmten Laut dazu verwenden, "Bezugsmenschen" zu bestimmten Handlungen zu bringen. Er sagt nichts darüber aus, ob das irgendwie intelligent ist. Vielleicht gibt es aber Quellen für erstaunlichere Sachen, wie z.B. dafür, dass Katzen zwischen verschiedenen Menschen im Umfeld differenzieren. Rein anekdotisch betrachtet tun das praktisch alle Katzen, die ich etwas mehr beobachtet habe. Sie haben dann auch bevorzugte "Ansprechpartner" für verschiedene Bedürfnisse, je nach Bedürfnis. --Blauer elephant (Diskussion) 11:02, 17. Okt. 2017 (CEST)
Remove ads
eine kleine Frage
Können Katzen schnarchen? (nicht signierter Beitrag von 47.65.179.7 (Diskussion) 14:23, 24. Mär. 2020 (CET))
- Ja, wie Menschen, klingt aber höher. Bei manchen Katzen manchmal deutlich zu hören. -- Bertramz (Diskussion) 14:31, 24. Mär. 2020 (CET)
Danke. (nicht signierter Beitrag von 47.65.179.7 (Diskussion) 14:45, 24. Mär. 2020 (CET))
- Sie "sprechen" auch hin und wieder im Schlaf, jaulen und miauen manchmal oder bewegen die Beine - scheinen also zu träumen. (Vielleicht tun das sogar alle Säugetiere?) --Horstbu (Diskussion) 22:08, 24. Mär. 2020 (CET)
Link Giftpflanzen
Der defekte Link zu den Giftpflanzen müsste wie folgt korrigiert werden: http://www.welt-der-katzen.de/katzenhaltung/medizin/giftpflanzen/index.html
- Erledigt, danke. -- Kürschner (Diskussion) 11:30, 28. Jul. 2018 (CEST)
Einleitung: Hauskatze = umgangssprachlich?
Zusammenfassung
Kontext
Absatz in der Einleitung: "Umgangssprachlich wird das Wort ..." Ich halte den ganzen Absatz für problematisch. In Biologie und Tiermedizin zählen selbstverständlich alle Rassekatzen zu den Hauskatzen, es handelt sich also keineswegs um eine nur umgangssprachliche Verwendungsweise des Wortes (noch nicht mal nur standardsprachlich). Und auch Züchter werden diese biologische Sprechweise (hoffentlich) wohl nicht in jeglichem Kontext infrage stellen. Außerdem legt die Formulierung "Katzen, die in Kontakt mit Menschen leben" nahe, dass Zoo- und Zirkustiger als Hauskatzen bezeichnet würden, was natürlich nicht der Fall ist, es sind ja nicht mal Stubentiger. Besser wäre vielleicht so etwas wie: Im Zusammenhang mit der Zucht wird zwischen Haus- und Rassekatzen unterschieden; als Hauskatzen gelten dann nur solche, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören. Den Satz mit "umgangssprachlich" ließe ich komplett weg. --158.181.79.243 18:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Naja - dass Tiger hier nicht gemeint sein werden, ist wohl doch klar. Eben Hauskatzen der Art Felis silvestris. Offenbar unterscheiden aber Züchter (und auch Leute in Katzenforen) im Sprachgebrauch zwischen "gewöhnlichen" Hauskatzen und "teureren" Rassekatzen. Aber wie auch immer: Deine neue Formulierung sagt eigentlich dasselbe: Es ist keine biologische Unterscheidung, sondern eine der "Umgangssprache" oder eben eine sich etablierende Usance im Sprachgebrauch. Deswegen nun die Einleitung ändern? --Horstbu (Diskussion) 21:15, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Mir scheint ebenfalls der Satz entbehrlich, der im Grunde nur die Aussage des einleitenden Satzes wiederholt. --Kürschner (Diskussion) 22:38, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Da steht, dass das Wort Hauskatze nur umgangssprachlich für alle Katzen benutzt werde (das heißt: bloß in salopper Redeweise, so wie man umgangssprachlich Knete statt Geld sagen kann). Das stimmt nicht, weil das Wort sowohl standardsprachlich so benutzt wird als auch in verschiedenen Fachsprachen. (Es soll nichts wiederholt werden, sondern der Absatz soll ersetzt werden.) --95.91.246.144 18:10, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Mir scheint ebenfalls der Satz entbehrlich, der im Grunde nur die Aussage des einleitenden Satzes wiederholt. --Kürschner (Diskussion) 22:38, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Naja - dass Tiger hier nicht gemeint sein werden, ist wohl doch klar. Eben Hauskatzen der Art Felis silvestris. Offenbar unterscheiden aber Züchter (und auch Leute in Katzenforen) im Sprachgebrauch zwischen "gewöhnlichen" Hauskatzen und "teureren" Rassekatzen. Aber wie auch immer: Deine neue Formulierung sagt eigentlich dasselbe: Es ist keine biologische Unterscheidung, sondern eine der "Umgangssprache" oder eben eine sich etablierende Usance im Sprachgebrauch. Deswegen nun die Einleitung ändern? --Horstbu (Diskussion) 21:15, 17. Apr. 2020 (CEST)
Jetzt bessert, kürzer und eindeutiger? --Horstbu (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Ja. -- Kürschner (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Warum wird der "Kontakt mit Menschen" als Kriterium genannt? Gemeint ist damit doch dasselbe, was schon in den ersten Sätzen des Artikels steht: Es geht um Haustiere. Die Umformulierung bringt einen doch bloß auf falsche Gedanken, nämlich dass hier etwas anderes als in den ersten Sätzen gemeint sein muss, dass es um ein neues Kriterium geht. Deswegen die Idee mit den Zirkus- und Zootieren.
- Die komplizierte Formulierung der "bestimmten, durch gezielte und dokumentierte Züchtung entstandenen Katzenrasse" kann man leicht durch das Wort "Rassekatze" ersetzen. Erstens entspricht das dann dem verlinkten Artikellemma, zweitens wird dort ja dann gleich im ersten Satz prägnant definiert, was eine Rassekatze ist.
- Man könnte also deutlich kürzer, prägnanter und dadurch weniger irritierend direkt an die beiden ersten Sätze des Artikels anschließen:
- Die Hauskatze (Felis silvestris catus) ist eine Unterart der Wildkatze und deren Haustierform. Sie ist ein Fleischfresser und zählt zu den beliebtesten Heimtieren. Die Fachsprache der Züchter und Zuchtverbände beschränkt den Ausdruck Hauskatze allerdings auf Exemplare, die nicht als Rassekatze gelten. --158.181.78.195 10:27, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Naja - jetzt wird es philosophisch. " Mehr oder minder" direkter Umgang mit Menschen bedeutet ja -- vom Stubentiger als Wohnungskatze, dem Freigänger im Garten, dem Streuner, der hin und wieder vorbei kommt, dem lose mit einem Bauernhof verbundenen Katzenclan oder dem halbwilden Kleintierjäger wäre danach alles einbegriffen, was als "Hauskatze" durchgehen könnte und keine Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist. Hauskatze ist also auch im Extremen das Tier, das nur selten Menschenumgang hat, aber eben von Hauskatzen abstammt. Dass jemand auf die weit hergeholte Idee kommen könnte, auch der Löwe im Zoo oder der Tiger im Zirkus wäre gemeint - da bist du der Erste. Es geht ja - wie der erste Satz sagt - um Felis silvestris "catus". --Horstbu (Diskussion) 10:44, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Bereits im ersten Satz ist Haustier verlinkt, im zweiten auch Heimtier. Der dritte Satz wiederholt das einfach bloß, und zwar völlig ohne Mehrwert. Der vierte Satz ist ziemlich kompliziert gebaut, ebenfalls ohne Mehrwert. Ich habe lediglich deine Frage beantwortet, ob die Stelle "jetzt besser, kürzer und eindeutiger" sei. ;-) --158.181.79.27 06:22, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Naja - jetzt wird es philosophisch. " Mehr oder minder" direkter Umgang mit Menschen bedeutet ja -- vom Stubentiger als Wohnungskatze, dem Freigänger im Garten, dem Streuner, der hin und wieder vorbei kommt, dem lose mit einem Bauernhof verbundenen Katzenclan oder dem halbwilden Kleintierjäger wäre danach alles einbegriffen, was als "Hauskatze" durchgehen könnte und keine Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist. Hauskatze ist also auch im Extremen das Tier, das nur selten Menschenumgang hat, aber eben von Hauskatzen abstammt. Dass jemand auf die weit hergeholte Idee kommen könnte, auch der Löwe im Zoo oder der Tiger im Zirkus wäre gemeint - da bist du der Erste. Es geht ja - wie der erste Satz sagt - um Felis silvestris "catus". --Horstbu (Diskussion) 10:44, 20. Apr. 2020 (CEST)
Der 4. Satz hat ja nun eine einfache Verneinung. Ich halte ihn nicht für sooo kompliziert. Aber wir sollten schon deutlich machen, dass die "Rassekatzen" - biologisch gesehen - auch nur Hauskatzen sind, aber eben von Züchtern aus Marketinggründen so bezeichnet. Die "Hauskatze" bekommt man oft geschenkt und eine "Rassekatze" kann richtig Geld kosten - aber ihr emotionaler Wert als Haustier ist gleich. Der zweite Satz ist eher redundant. I try it again --Horstbu (Diskussion) 09:33, 21. Apr. 2020 (CEST)
+*
- Falls ich dich nerve, Horstbu, dann reagier doch einfach nicht. Die Rechtschreibung wurde ja bereits korrigiert, die Grammatik leider noch nicht (entweder ohne Artkel, dann entstandene, oder mit Artikel, dann die ... entstandenen). Die Wikilinks sind auch irgendwie seltsam: Das Wort Katzenrassen ist verlinkt, verweist aber nicht auf das Lemma Katzenrasse (also auf die Liste der Rassen), sondern auf das Lemma Rassekatze, während das Wort Rassekatze unverlinkt ist. Was mich aber eigentlich stört, ist der Inhalt: Die Fachsprache benennt Katzenrassen als Rassekatze? Was soll das denn bedeuten? --95.91.246.144 20:32, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Du beginnst zu trollen. Es gibt Katzenrassen (die gezüchtet wurden) und eine dieser Katzen ist eine Rassekatze. Was soll denn wohl unter einem Link auf Rassekatze stehen? "Siehe Katzenrassen"? Grundwort und Bestimmungswort bei zusammengestzten Begriffen im grammatkalischen Sinn ist dir klar, oder? Ist ja nach meiner Erinnerungt 4. Schuljahr. Einmal die verschiedenen Rassen von Katzen und einmal die Katze, die "rassig" ist. --Horstbu (Diskussion) 20:52, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Im Artikel hast du geschrieben, die Fachsprache benenne die Rassen als Katze. Was soll das bedeuten? --158.181.79.75 16:20, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Du hast den Artikel jetzt doch noch geändert und jetzt steht da: "Die Fachsprache der Züchter und Zuchtverbände benennt Hauskatzen, die durch Züchtung entstandenen und dokumentierten Katzenrassen angehören, als Rassekatze." Mit anderen Worten: Die Fachsprache der ZuZ bezeichnet Rassekatzen als Rassekatzen. Das tut selbstverständlich nicht nur die Fachsprache der ZuZ und das ist auch gar nicht der Knackpunkt. Der Knackpunkt ist, dass in dieser Fachsprache Rassekatzen nicht als Hauskatzen bezeichnet werden. Es geht nicht darum, wie Züchter Rassekatzen nennen, sondern darum, wie sie diese Rassekatzen nicht nennen. Der Knackpunkt ist, dass der Ausdruck Hauskatze in der Fachsprache der ZuZ anders verwendet wird als sonst. (Ich würde den Artikel wirklich gern selbst ändern, aber der Artikel ist für IPs gesperrt.) --158.181.77.171 19:04, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Im Artikel hast du geschrieben, die Fachsprache benenne die Rassen als Katze. Was soll das bedeuten? --158.181.79.75 16:20, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Du beginnst zu trollen. Es gibt Katzenrassen (die gezüchtet wurden) und eine dieser Katzen ist eine Rassekatze. Was soll denn wohl unter einem Link auf Rassekatze stehen? "Siehe Katzenrassen"? Grundwort und Bestimmungswort bei zusammengestzten Begriffen im grammatkalischen Sinn ist dir klar, oder? Ist ja nach meiner Erinnerungt 4. Schuljahr. Einmal die verschiedenen Rassen von Katzen und einmal die Katze, die "rassig" ist. --Horstbu (Diskussion) 20:52, 22. Apr. 2020 (CEST)
Würden die Züchter nicht damit angefangen haben, den Begriff "Rassekatze" zu etablieren, würde auch sonst keiner den Begriff benutzen. Ursache und Wirkung. Du kannst gern selbst deinen alternativen Text etablieren (wenn er denn Zustimmung findet). Melde dich einfach bei Wiklipedia an statt sich hinter einer anonymen IP-Nummer zu verbergen.--Horstbu (Diskussion) 19:14, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Es geht in diesem Artikel doch gar nicht um "den Begriff 'Rassekatze'". Es geht hier um den Ausdruck Hauskatze. Die ersten Sätze sollten sinnvollerweise die Frage beantworten, was mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die beiden ersten Sätze beantworten diese Frage allgemein. Der nächste Satz sollte das Besondere der Fachsprache der ZuZ erwähnen, also das Besondere im Hinblick auf den Ausdruck Hauskatze. Dieser Satz sollte also folgende Frage beantworten: Was ist - im Gegensatz zu der gerade genannten allgemeinen Definition - in der Fachsprache der ZuZ häufig gemeint, wenn von Hauskatzen die Rede ist? --2A02:8109:88C0:359C:34EB:B84D:EBA4:51C 16:22, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Genereller Sprachgebrauch: Hk = Hk; Züchter-Sprachgebrauch: Hk - Rk = Hk'. Genau das sagt der Satz. Der wird von mir solange nicht geändert, bis Du hier einen besseren Text vorschlägst, statt nur rumzumosern --Horstbu (Diskussion) 20:57, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Lies dir deinen Satz doch mal genau durch, bitte. Er besagt, dass man eine Teilmenge der Hauskatzen als Rassekatzen bezeichnet. So wie man eine Teilmenge der Rassekatzen als Siamkatzen bezeichnet. Die Aussage, um die es an dieser Stelle ursprünglich ging, hast du damit entfernt. Nämlich dass Hauskatzen im züchterischen Sinn nur solche sind, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören. (Diese Formulierung darfst du gern übernehmen. Genau wie die beiden anderen, die ich vorgeschlagen habe. Aber das weißt du ja sowieso.) --158.181.77.147 18:24, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn im Züchtersprachgebrauch Hauskatzen nur eine Teilmenge der Hauskatzen der Standardsprache sind, ergibt sich diese Teilmenge doch logischerweise durch den Abzug der Teilmenge Rassekatzen von der Gesamtmenge Hauskatzen (Hk - Rk = Hkzü). Genau das sagt der Satz in der Einleitung. Er sagt damit ebenfalls logischerweise, dass Hauskatzen im züchterischen Sinn nur solche sind, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören (Umkehrschluss). "im züchterischen Sinn" empfinde ich übrigens als sehr hölzerne Formulierung. Obwohl der "züchterische" Sinn ja auch Europäisch Kurzhaar zur Rasse machen will, um damit Geld zu verdienen.--Horstbu (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, das sagt der Satz eben nicht. Die Fachsprache benennt Schaumwein aus der Champagne als Champagner. Daraus folgt selbstverständlich keineswegs, dass man Champagner in der Fachsprache nicht als Schaumwein bezeichnet. Ganz im Gegenteil. Und ich bin mir sicher, dass du das weißt. Und deshalb geb ich jetzt endlich auf. --158.181.77.147 10:03, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn im Züchtersprachgebrauch Hauskatzen nur eine Teilmenge der Hauskatzen der Standardsprache sind, ergibt sich diese Teilmenge doch logischerweise durch den Abzug der Teilmenge Rassekatzen von der Gesamtmenge Hauskatzen (Hk - Rk = Hkzü). Genau das sagt der Satz in der Einleitung. Er sagt damit ebenfalls logischerweise, dass Hauskatzen im züchterischen Sinn nur solche sind, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören (Umkehrschluss). "im züchterischen Sinn" empfinde ich übrigens als sehr hölzerne Formulierung. Obwohl der "züchterische" Sinn ja auch Europäisch Kurzhaar zur Rasse machen will, um damit Geld zu verdienen.--Horstbu (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Lies dir deinen Satz doch mal genau durch, bitte. Er besagt, dass man eine Teilmenge der Hauskatzen als Rassekatzen bezeichnet. So wie man eine Teilmenge der Rassekatzen als Siamkatzen bezeichnet. Die Aussage, um die es an dieser Stelle ursprünglich ging, hast du damit entfernt. Nämlich dass Hauskatzen im züchterischen Sinn nur solche sind, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören. (Diese Formulierung darfst du gern übernehmen. Genau wie die beiden anderen, die ich vorgeschlagen habe. Aber das weißt du ja sowieso.) --158.181.77.147 18:24, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Genereller Sprachgebrauch: Hk = Hk; Züchter-Sprachgebrauch: Hk - Rk = Hk'. Genau das sagt der Satz. Der wird von mir solange nicht geändert, bis Du hier einen besseren Text vorschlägst, statt nur rumzumosern --Horstbu (Diskussion) 20:57, 25. Apr. 2020 (CEST)
Das ist doch Rabulistik, was du machst. Dein Champagner-Beispiel trifft die Sache nicht, sondern sagt eher, daß auch in der Fachsprache S = S ist statt S - C = S'. Aber bei der Hauskatze: R ist eine Teilmenge von H. Dem A(llgemeinen) ist das egal, er sagt zu allem H. Der Z(üchter) ist speziell an R interessiert, er unterscheidet zwischen R und (H minus R) - und nur das zweite nennt er H, um seine kostbaren R's davon abzugrenzen. Das ist doch eine ganz klare Sache und genau das sagt der Satz in der Einleitung. Was willst Du eigentlich? Wird Zeit, dass diese überflüssige Endlos-Diskussion mal archiviert wird. --Horstbu (Diskussion) 12:09, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Die Sache ist klar und in der Sache sind wir uns einig. Aber im Artikel steht halt was anderes. So ist es in dieser Diskussion ja schon die ganze Zeit gewesen, weshalb du den Artikel ja auch immer wieder geändert hast. --158.181.77.147 12:55, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Die IP hat doch völlig recht. Die jetzige Form im Artikel entspricht überhaupt nicht dem Stand der Diskussion. Es gibt allerdings neben dem genannten noch ein weiteres Problem: Diese Unterscheidung zwischen Hauskatze und Rassekatze entspricht nicht der züchterischen Fachsprache. Sie ist ein Merkmal der hauptsächlich hobbymäßig betriebenen Rassekatzenzucht und der entsprechenden Literatur. Daher würde ich eher schreiben: In der Rassekatzenzucht werden [teilweise] nur die Tiere als Hauskatze bezeichnet, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören. Ich weiß nicht, ob das auf die gesamte Szene zutrifft; entsprechend wäre das "teilweise" entweder zu setzen oder auszulassen. -- Torben Schink (Diskussion) 14:05, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Fehlt noch, dass irgendeiner jetzt Belege für den Rassekatzen-Bezeichnungs-Satz haben will .... Das ist doch alles sowas von trivial. Das mit der züchterischen Fachsprache ist jedenfalls nicht auf meinem Mist gewachsen, das stand "schon immer" da. --Horstbu (Diskussion) 14:33, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Seit dem 17. August 2016 und somit wirklich nicht auf Deinem Mist gewachsen. -- Torben Schink (Diskussion) 14:38, 27. Apr. 2020 (CEST)
Nützliche ARTE-Dokumentation ?
https://www.arte.tv/de/videos/077351-000-A/moerderische-mieze-die-katze/ Könnte für den Artikel verwendet werden. -- 77.59.125.222 01:02, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Eher nicht - auch diese Doku verharmlost letztlich die Dimension des Problems (so wird praktisch ein Drittel der Sendezeit der schrägen Idee gewidmet, dass australische Beutelratten ihr Verhalten möglicherweise an das Vorhandensein von Hauskatzen anpassen könnten) und nennt kaum greifbare Zahlen. Was der Artikel braucht, sind Fakten wie die tatsächliche Zahl der in Deutschland und anderswo lebenden Hauskatzen (die im Artikel erwähnten 8.4 Mio sind mit Sicherheit überholt/zu niedrig) sowie den Anteil der Freigänger darunter. --Burkhard (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2020 (CEST)
Taxonomie
Zusammenfassung
Kontext
Es gibt ein Problem mit der Taxonomie der Hauskatze. Sie stammt von der Falbkatze ab. Die hat seit einer Revision der Katzensystematik von 2017 die wiss. Bez. Felis lybica. Die Hauskatze müsste entsprechend als Felis lybica catus bezeichnet werden. Dafür gibt es aber keinen Beleg, da sie in derselben Revision als eigenständige Art klassifiziert wurde (Felis catus), im Zeitalter der Kladistik eigentlich unsinnig aber so ist nun mal die Lage. Also was schreiben wir in die Taxobox?--Haplochromis (Diskussion) 07:55, 28. Mai 2020 (CEST)
- Tatsächlich würde ich der IUCN folgen und beruhend auf Opinion 2027 der ICZN Felis catus angeben (), im Übrigen auch beim Haushund. Bei Hauspferd, Hausrind und Zebu ist es so schon umgesetzt. Opinion 2027 (bzw. Case 3010) konserviert zwar silvestris, der Fall ist aber von 2003 und da lag natürlich die neue Studie noch nicht vor. Das Problem bleibt aber bestehen. Felis catus Linnaeus, 1758 liegt zeitlich vor Felis lybica, Forster 1780. Will man die Hauskatze als Unterart betrachten, müsste der Prioritätsregel folgend der gesamte Felis lybica-Komplex in Felis catus umbenannt werden, wofür es derzeit wohl auch keine Quelle gibt. Es ist daher, denke ich, sinnvoller, die Hauskatze als eigene Art zu betrachten, dann geht man diesen ganzen systematischen Problemen aus dem Weg. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2020 (CEST)
- Hmm - Da die Felis lybica als Ahnin der Hauskatze gilt, ist die Hauskatze eher eine Felis lybica als alles andere. Auf jeden Fall wäre es schon merkwürdig, nur weil jemand - sei es auch Linné - die Hauskatze zufällig eher beschrieb als die dazu gehörige Wildart nun die Wildart nach der gezähmten Sorte zu bezeichnen. Wobei in diesem Zusammenhang natürlich auch der Satz seltsam ist, dass die Bewahrer der reinen lybica-Art die Vermischung mit der Hauskatze befürchten. Ja - was denn nun? --Horstbu (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2020 (CEST)
- Hier gelten die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur und die besagen im Normalfall, dass die erste Benennung einer Art die gültige ist, alle weiteren sind als Synonyme aufzufassen. Felis catus Linnaeus, 1758 ist eindeutig vor Felis lybica Forster, 1780 benannt (auch vor Felis silvestris Schreber, 1777, der umseitige Name Felis silvestris catus ist somit eigentlich nicht korrekt, auch wenn interessanterweise vielfach zitiert). Es geht hier leider nicht darum, was sinnvoll ist, sondern einzig was in der zoologischen Nomenklatur korrekt ist. In der Regel werden domestizierte Formen von der Systematik/Nomenklatur gar nicht erfasst. Die Ausnahmen bilden die bekannten Formen, die Linné bereits 1758 benannt hat und somit seit über 200 Jahren in Gebrauch sind. Dafür gibt es die bereits oben genannten Regelungen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 14:59, 29. Mai 2020 (CEST)
Gefährliche Hauskatzen
Zusammenfassung
Kontext
Während bei Hunden auch oft auf ein Aggressions-und Gefahrenpotential hingewiesen wird, geschieht das selten bei Katzen. Das führt zu einem Unterschätzen einer möglichen Gefahr. Sehr eindrucksvoll berichteten mehrere deutsche Medien über einen konkreten Fall und die erschreckenden Auswirkungen, als eine Hauskatze die bekannte Influencerin Sarah Franssen attackierte.
Quellen: https://www.sat1.de/tv/fruehstuecksfernsehen/video/fan-trotz-attacke-eine-katze-zerfetzte-ihr-gesicht-clip https://promivipnews.com/stars/fotobeweis-so-schlimm-war-katzen-attacke-fuer-sarah-franssen/
--93.199.253.116 00:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, aber was soll damit nun geschehen? Soll in den Artikel ein Gefahrenabschnitt rein? Oder einer über Sarah Frannssen? Der Unterschied des Gefahrenpotenzials ist ja augenfällig. Mittelgroße Hunde sind in der Lage, Menschen zu töten, bei Katzen ist das auf Grund der Größe eher schwer vorstellbar. Wenn Sie also etwas in den Artikel schreiben möchten, müssen Sie es selber tun oder hier in der Diskussion wenigstens etwas konkreter werden. --Ariser (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hallo,
danke für die Antwort. Ich kenne mich hier leider nicht aus, aber den Artikel selbst könnte ich auch nicht ändern, weil kein Bearbeitungslink vorliegt, würde ich mir aber auch dann nicht zutrauen.
Ja, ein Gefahrenabschnitt sollte rein, weil gerade kleine Kinder bedenkenlos an Katzen herangehen. Meine Schwester hat das leider auch unterschätzt und das kostete meiner Nichte ein Auge. Nur ist meine Nichte natürlich nicht öffentlich bekannt und so sollte doch ein Beispiel aus dem Medien das ganze untermauern und zeigen, was wirklich passieren kann. Und Menschen zu töten, passiert auch bei Hunden eher selten, aber lebenslange Narfben und Beschwerden können nun mal beide Geschöpfe erzeugen, was sie auch tun, nur bei Katzen wird eben zu selten drüber berichtet. (nicht signierter Beitrag von 93.199.255.101 (Diskussion) 14:59, 9. Sep. 2020 (CEST))
- Scheint eher ein Problem Katze <--> Kinder zu sein (Körpersprache der Katze lesen). Literatur darüber ist mir aber nicht bekannt. --Horstbu (Diskussion) 16:16, 9. Sep. 2020 (CEST)
Nicht nur Kinder und Literatur/Beispiele gibts genug, daher sollte sowas auch in den Artikel.
https://www.bing.com/search?pc=MOZI&q=angriff+katze&first=10&FORM=PORE (nicht signierter Beitrag von 93.199.255.101 (Diskussion) 09:38, 10. Sep. 2020 (CEST))
- Nun ja 93.199.255.101 - dann schreib doch was dazu, bequellt durch solide Literatur und nicht nur Einzelfälle. Dann wird man sehen, ob es relevant ist. Ein paar Verhaltensgestörte gibt es sicher auch unter Hasuskatzen. Andererseits - es gibt auch ein Video, wo ein kleiner Pitbull einem kleinen Jungen ins Bein beißt und die Katze den Hund angreift und vertreibt.--Horstbu (Diskussion) 11:31, 10. Sep. 2020 (CEST)
Isolierte Landmassen - Madagaskar (2)
Zusammenfassung
Kontext
Sie wurden wahrscheinlich von arabischen Seefahrern vor hunderten, vielleicht vor über tausend Jahren eingeführt und sind dann verwildert. Wie sie sich ihre Anwesenheit auf die einheimische Tierwelt auswirkt, kann nach Michelle Sauther noch nicht (Stand 2020) abschließend beurteilt werden.[114] Seltsamer Text - wenn die Tiere seit mindestens Jahrhunderten dort leben, sollten ihre Auswirkungen auf das Ökosystem ja wohl bekannt sein. Ich sehe hier eine Tendenz, unterschwellig die Katze für Schäden verantwortlich zu machen, die nicht erwiesen sind. Ohne weitere Erklärung sollte der bisherige Text wieder hergestellt werden. --Horstbu (Diskussion) 16:48, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Nein! Dass Hauskatzen auf Inseln oftmals eine Bedrohung für endemische Arten sind, ist vielfach nachgewiesen und im Abschnitt Isolierte Landmassen mit Belegen dargelegt, wenn auch sehr knapp.
- Der ursprüngliche Text im Artikel (April 20) sagte "normaler Bestandteil des Ökosystems", was eine extrem eigenwillige Interpretation der Quelle von Sauthers et. al. war. Daraus wurde später "Bisher konnte man für Madagaskar nicht nachweisen, dass die Katzen zur Katastrophe für die einheimische Tierwelt geworden seien" - was immer noch eine unzulässige Interpretation ("keine Katastrophe") beeinhaltet. Dagegen sagt das ursprüngliche Zitat von Sauthers aus ScienceDirekt (s.o.), dass eine Bedrohung nicht auszuschliessen ist ("That's not to say they're not a threat ..."), und dass weitere Details zur Biologie erforscht werden müssen, um daraus Schlüsse für eine "conversation policy" ableiten zu können. Frau Sauthers sieht also sehr wohl Forschungsbedarf.
- Gemessen an den vorherigen Interpretationen ist mein Satz eine sehr neutrale Darstellung der zitierten Arbeit. --Burkhard (Diskussion) 17:45, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Der Witz ist doch, dass die Katzen auf Madagasker nicht erst seit kurzer Zeit da sind, sondern seit mehreren Jahrhunderten. Als sie ankamen, waren sie logischerweise potentiell eine größere Bedrohung für die einheimischen Arten - da mögen sie andere Arten ausgerottet haben oder auch nicht. Offenbar ist darüber aber nichts bekannt. Dann hat sich das eingependelt. Wenn Sie jetzt noch eine Gefahr für einheimische Arten darstellen können spricht das eher für die Überlebensfähigkeit der einheimischen Arten als für die Gefährlichkeit der Hauskatze - da sie es nämlich in Jahrhunderten nicht geschafft haben, hier feststellbar irgendetwas auszurotten. Dass durch Raubtiere eine "Bedrohung nicht auszuschließen sei" ist ja so etwas von trivial. Wenn Frau S' noch Forschungsbedarf sieht kann ich das gut verstehen - schließlich ist das ihr Lebensunterhalt. Der ganze Absatz ist nur "wischi-waschi". --Horstbu (Diskussion) 11:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Du formulierst Annahmen - einschließlich Deiner Mutmaßungen über Frau Sauthers Motive (die ist übrigens Anthropologin und in erster Linie an Primaten interessiert, siehe https://www.colorado.edu/anthropology/michelle-sauther).
- In welchem Maße die Waldkatzen auf Madagaskar eine Bedrohung für endemische Arten sind, ist zur Zeit nicht bekannt, Spekulationen und Annahmen gehören nicht in den Artikel. Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
- * Entweder wir schmeissen den ganzen Absatz zu Madagaskar samt der Arbeit von Sauther et. al. aus dem Artikel (wurde ursprünglich von Benutzer:Haplochromis eingefügt)
- * Oder wir lassen ihn drin - dann aber zusammen mit dem Hinweis der Hauptautorin Sauther, dass eine Bewertung der Bedrohung bzw. die Entwicklung einer "conservation policy" weiterer Forschung bedarf.
- Beide Varianten sind für mich o.k. Was nicht geht, das sind interpretierende bzw. wertende Formulierungen wie bisher. --Burkhard (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Der Witz ist doch, dass die Katzen auf Madagasker nicht erst seit kurzer Zeit da sind, sondern seit mehreren Jahrhunderten. Als sie ankamen, waren sie logischerweise potentiell eine größere Bedrohung für die einheimischen Arten - da mögen sie andere Arten ausgerottet haben oder auch nicht. Offenbar ist darüber aber nichts bekannt. Dann hat sich das eingependelt. Wenn Sie jetzt noch eine Gefahr für einheimische Arten darstellen können spricht das eher für die Überlebensfähigkeit der einheimischen Arten als für die Gefährlichkeit der Hauskatze - da sie es nämlich in Jahrhunderten nicht geschafft haben, hier feststellbar irgendetwas auszurotten. Dass durch Raubtiere eine "Bedrohung nicht auszuschließen sei" ist ja so etwas von trivial. Wenn Frau S' noch Forschungsbedarf sieht kann ich das gut verstehen - schließlich ist das ihr Lebensunterhalt. Der ganze Absatz ist nur "wischi-waschi". --Horstbu (Diskussion) 11:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
Es ist doch ein Armutszeugnis, wenn die Bedrohung endemischer Arten durch die "seit Jahrhunderten" heimische Hauskatze nicht bekannt ist. Bedrohung endemischer Arten haben sich logischerweise verstärkt zu der Zeit ereignet, als die Katze dort ankam. Dann mag sie einige Arten ausgerottet haben oder auch nicht, worüber offenbar nichts bekannt ist. Dann hat sich - seit Jahrhunderten - ein Gleichgewicht zwischen Beute und Räuber eingestellt. Klar - erforschen kann man immer noch etwas. Die ganze Madagaskar-Formulierung grenzt an lächerliche Aufgeregtheit. Forschen hätte man sollen, als die Katze ankam. Mein Vorschlag ist, den ganzen Madagaskar-Abschnitt zu streichen. Er sagt nichts wirkliches über die Katze als Artenkiller sondern stellt nur einen vaguen Verdacht in den Raum. --Horstbu (Diskussion) 23:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Das Katzen schon vor Jahrhunderten auf Madagaskar eingeführt wurden und verwilderten finde ich schon erwähnenswert. Das Katzen wahrscheinlich keinen großen Einfluss auf die Madagassische Fauna haben könnte damit zu tun haben, dass es schon bereits vorher einheimische sehr ähnliche jagende Raubtiere dort gab. Wie z.B. Fossas und andere Madagassische Raubtiere so das es für die Beutetiere keinen großen Unterschied gemacht hat. Auf anderen Inseln sieht das meist ganz anders aus und die Katzen sind die einzigen Raubtiere und die einheimischen Tiere sind nicht im geringsten an solche Beutegreifer angepasst.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:33, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Da gibt es verschiedene Meinungen und selbst der Einfluss der Madagassischen Raubtiere scheint mir noch wenig untersucht. Schlichtweg ist der Forschungsstand zur kleinen endemischen Fauna Madagaskars ein Desiderat. Allein unter der Tenreks und hier vor allem die Reis- und Erdtenreks, die ja als potentielle Beutetiere der Hauskatze in Frage kommen, sind zahlreiche Arten einfach nur ungenügend bekannt. Ihre Beschreibungen basieren auf punktuellen Sichtungen weniger Exemplare, teilweise erst in den 1990er Jahren während verschiedener großangelegter Expeditionen. Einige Formen sind dadurch noch gar nicht benannt. Da eine größere Erkenntnis zum Einfluss der Hauskatze zu erwarten, halte ich für überzogen. Zu den Affen kann Haplochromis sicher mehr sagen, aber Frau Sauthers Sichtweise nach mehr Forschungsbedarf ist hier für mich nachvollziehbar. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 21. Okt. 2020 (CEST)
Abstammung / Geschichte der Domestizierung: Überholte Angaben?
Guten Abend! Im Abschnitt "Abstammung" in "Geschichte Domestizierung" steht eine ganze Reihe Forschungsgeschichte im Präteritum. Ich finde das verwirrend. Geht man nun weiterhin davon aus, "dass Vertreter von drei Hauptgruppen der Echten Katzen […] am Domestikationsprozess beteiligt waren"? Ist nur das Präteritum falsch? Denn ansonsten finde ich, kann die überholte Forschung ruhig gestrichen werden!
Grüße :) --Olopusimu (Diskussion) 22:15, 4. Nov. 2020 (CET)
PS: Es würde vielleicht auch schon reichen, zu den entsprechenden Forschungsschritten Jahreszahlen hinzuzufügen! Insbesondere das Jahr jener aktuellen genetischen Untersuchung. --Olopusimu (Diskussion) 22:26, 4. Nov. 2020 (CET)
Blau, Lieblingsfarbe, bevorzugte Farbe von Katzen?
Hallo, könnte man diese Sätze, die behaupten das Blau die bevorzugte Farbe von Katzen ist löschen? Bei 4. Sehsinn: "Blau ist. Dies wurde bei über 2000 Versuchen des Instituts für Zoologie der Universität Mainz festgestellt. Unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen hatten die Katzen die Wahl zwischen Gelb und Blau, um an ihr Futter zu kommen. 95 Prozent entschieden sich für die Farbe Blau."
Hier in der Wikipedia wird diese Behauptung nicht belegt. Im Internet gibt es entweder ebenfalls keine Belege dafür oder es wird die Wikipedia als "Beweis" für die Aussage herangezogen, dass Blau die Lieblingsfarbe von Katzen sei. In der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gibt es seit langem nur den Bereich Biologie, aber nicht mehr Zoologie. Dort konnte ich bei meiner Suche diese Untersuchung ebenfalls nicht finden. Diese Behauptung würde ich daher als Urban Legend einordnen ohne Beweise. (nicht signierter Beitrag von 121212H (Diskussion | Beiträge) 11:59, 24. Feb. 2021 (CET))
- Da mag wohl was dran sein, so wie ich meinen Kater beobschtet habe. Aber ein Beweis? Wer weiß, von wann die Mainzer Studie ist ... . Aber nun als Namenloser willst du extra etwas löschen? --Horstbu (Diskussion) 15:36, 24. Feb. 2021 (CET)
Historische Bestandszahlen
Weiß jemand eine Quelle, wo historische Bestandszahlen von Hauskatzen in Europa abgeschätzt werden im Vergleich zu heute (z.B. 1800–2000)? Konnte in einer schnellen Suche einstweilen nichts finden. Wäre vielleicht nicht uninteressant hier zu erwähnen? --Kuhni74 (Diskussion) 18:52, 29. Nov. 2019 (CET)
Es gipt keinen Apschnit NARUNG
Es würde mich ser freuen wen jemand NARUNG einfügen würde. (nicht signierter Beitrag von 79.209.35.36 (Diskussion) 12:15, 1. Okt. 2021 (CEST))
- Nahrung, wenn überhaupt. ;-) es gibt bereits den Absatz "Ernährung" (Unterpunkt von "Haltung")--Better luck next time (Diskussion) 12:25, 1. Okt. 2021 (CEST)
Spinnen
Zusammenfassung
Kontext
Moin. Auf Diskussion:Schnurren hat eine IP bereits einmal diesen Sachverhalt angesprochen, aber in Anbetracht der offensichtlich sehr wenigen Beobachtenden dort versuche ich es mal hier: ist es tatsächlich so, dass das Schnurren einer Katze auch als Spinnen bezeichnet wird? Bspw. in Grimms Märchen oder den Lebens-Ansichten des Katers Murr findet sich mehrfach dieses Wort. Und stimmt es ferner, was ich durchaus als wahrscheinlich ansehe, dass die Bezeichnung von dem ganz ähnlich klingenden Geräusch eines Spinnrades kommt? Falls ja, findet hoffentlich jemand, anders als ich, dafür passende Belege und fügt die Information ein, denn ich finde den Sachverhalt durchaus interessant. Vielen Dank und gut Maus, --C.Cornehl 22:52, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Kann sein oder auch nicht - Spinnräder sind ja nun seit geraumer Zeit außer Mode und nur im Hobbybereich gibt es ein paar. Das Spinnradgeräusch, das ich bei manchen Old-School-Handwerker-Ausstellungen gehört habe, ist allerdings einfach nur ein kontinuierliches Geräusch, das nur wenig an Katzenschnurren anklingt. Aber wenn sogar E.T.A Hoffmann das so bringt, war es vielleicht ein veralteter Begriff dafür. Aber ob dies noch für die Gegenwart relevant ist? --Horstbu (Diskussion) 23:03, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Dass es in der Gegenwart noch Verwendung findet, kam mir auch gar nicht in den Sinn, denn Spinnräder sind ja wie völlig richtig bemerkt keine häufigen Gebrauchsgegenstände mehr. Man könnte jedoch nach einem Beleg suchen, dass der Begriff historisch benutzt wurde und das unter diesem Aspekt so eintragen. Ich wollte das nur keinesfalls konsenslos tun. --C.Cornehl 23:36, 13. Okt. 2021 (CEST)
Aus dem "Kater Murr"? Dann langt es doch als Beleg für den zumindest vergangenen Sprachgebrauch. Dann wäre eben E.T.A. Hoffmann die reputable Quelle. Mag ja auch sein, dass man in Süddeutschland "spinnen" statt "schnurren" auch heute noch sagt? --Horstbu (Diskussion) 12:00, 14. Okt. 2021 (CEST)
Jedenfalls sagt Paul Kretschmer in "Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache" weder zu "schnurren" noch zu "spinnen" irgend etwas. --Horstbu (Diskussion) 12:08, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Da müsste man jetzt jemand aus Süddeutschland hier haben; ich komme leider eher aus deiner Gegend;-). Zumindest du wärst also schon einmal mit einer Einfügung in den Artikel einverstanden, lese ich da heraus. Ich will noch einige Tage abwarten und wenn es keine Gegenstimmen gibt den Passus in den Artikel und auch in Schnurren einbauen. --C.Cornehl 12:45, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Siehe auch hier - ich denke, zumindest die Beleglage dürfte gut sein. --C.Cornehl 13:03, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Historisch ist das nachweisbar - aber heute? Ich habe gerade einen Bayern gefragt, der hat das noch nie gehört. --Schotterebene (Diskussion) 13:15, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Siehe auch hier - ich denke, zumindest die Beleglage dürfte gut sein. --C.Cornehl 13:03, 14. Okt. 2021 (CEST)
Wenn denn sowohl die Brüder Grimm als auch Herr Hoffmannn dieses Wort gebrauchen, dann wäre es ja zumindest für das 19. Jahrhundert belegt. Ob das heutzutage noch ein süddeutscher Regionalausdruck ist - keine Ahnung. Müsste mal ein Süddeutscher bestätigen oder verneinen. In Norddeutschland jedenfalls kenne ich jetzt nur "schnurren". Das Schnurren kann aber auch davon kommen, wie das Spinnrad "schnurrt" in seiner ständigen Bewegung. So als Hypothese ohne professionellen linguistischen Hintergrund. Vielleicht sollten wir das einfach nur als möglicherweise veraltete Sprachvariante erwähnen. Ich würde noch ein paar Tage warten, ob sich hier noch wer zum Thema meldet und es ansonsten kurz einbauen. --Horstbu (Diskussion) 13:24, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist so ziemlich genau das, was ich bereits ausgeführt habe. Möglicherweise findet man ja auch in einem veralteten Brockhaus oder einem ähnlichen Lexikon diese Formulierung, umso besser kann sie belegt werden. --C.Cornehl 13:33, 14. Okt. 2021 (CEST)
Steht doch bei Duden . Unter 2. nachsehen. --Micha 16:48, 14. Okt. 2021 (CEST)
- eben: (von der Katze) schnurren > Herkunft: nach dem Schnurren des Spinnrades > Gebrauch: landschaftlich. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2021 (CEST)
Du - du hast es ermittelt --Horstbu (Diskussion) 23:02, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Alles klar, werde aber wohl erst am Wochenende dazu kommen. Vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmenden für eure Hilfe! --C.Cornehl 02:02, 15. Okt. 2021 (CEST)
Hier habe ich es schließlich eingefügt; es erschien mir als ein zu kleiner Nebenaspekt für den Hauptartikel. Ich hoffe, das ist im Sinne aller! --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] (Diskussion) 02:21, 16. Okt. 2021 (CEST)
Gewicht
Ich habe gerade keine qualitativ anspruchsvolle Quelle zur Hand aber bei der großen Hauskatzenrassen wie der Maine Coon sind auch ohne Adiposität ein Gewicht bis etwa 12 bis 13 kg möglich.--Kmhkmh (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2020 (CET)
Katzen ohne Freigang
Zusammenfassung
Kontext
Der Abschnitt "Katzen ohne Freigang", ist durchgängig ohne Belege, macht aber Haltungsempfehlungen. Es sollten insbesondere für Aussagen wie das "immer mindestens zwei Tiere" gehalten werden sollten Belege gefunden werden. Ich habe dies mal versucht, aber keinen wissenschaftlichen Text gefunden der belegt das Katzen in Wohnungshaltung ausschließlich zu zweit gehalten werden sollen. Ganz im Gegenteil, eine überwiegende Mehrheit der Katzen in Einzelhaltung zeigt keine Auffälligkeiten. Es ist allerdings so, das Einzeln gehaltene Katzen eher Auffälligkeiten zeigen, als zu zweit gehaltene Katzen. (siehe Links) Daher wird häufig empfohlen, zwei Tiere zu halten um eben die Chance zu minimieren, dies rechtfertigt aber nicht die Aussage das Katzen IMMER zu zweit gehalten werden müssen. Es spielen auch weitere Faktoren, wie die Verfügbarkeit von Spielzeug, Kratzbäume, Größe der Wohnung und Anzahl und Geschlecht der Haushaltsmitglieder eine Rolle.
Der Abschnitt rührt wahrscheinlich daher, das viele deutsprachige Publikationen (und Websites von Zoobedarfsläden) diese Aussage treffen, aber auch nicht belegen.
Hier die Quellen:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0230999
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24027054/
--SeinUser (Diskussion) 09:43, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Belegt und relativiert. Es ist der Gesetzgeber, der als Beleg dienen kann--Ulf 22:48, 16. Nov. 2021 (CET)
Phönizier in Britannien?
Zusammenfassung
Kontext
Wenn irgendjemand einen Nachweis hat das Phönizier in Britannien waren, dann fände ich das toll. Aber folgender Abschnitt ist gar nicht belegt.
Die Ausfuhr von Katzen aus Ägypten war untersagt. Phönizier sollen Katzen nach Italien, Gallien und Britannien geschmuggelt haben. Archäologen fanden in Siedlungen in der Nähe von Amsterdam (ca. 2000 v. Chr.) und in Tofting an der Eidermündung (ca. 100 n. Chr.) Katzenknochen.
Phönizier in Südgallien sind belegt, auch in Spanien/Portugal und natürlich auch in Italien, aber von einem Schmuggel nach Brittanien habe ich noch nie etwas gehört. Findet sich Britannien (+ Schmuggel von Katzen) eventuell auch bei Herodot (in Form von den "Zinninseln"?! ) ? Bitte zitieren.
Die Amsterdamer Katzen könnten auch die Kelten/Liberer von Südeuropa nach Nordeuropa gebracht haben. Der nachfolgende und belegte Abschnitt der englischen Wikipedia hört sich historisch schon richtiger an:
The earliest known evidence for the occurrence of the domestic cat in Greece dates to around 1200 BC. Greek, Phoenician, Carthaginian and Etruscan traders introduced domestic cats to southern Europe.[48] (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:411B:D700:C01C:3E8:ACDB:98DF (Diskussion) 16:53, 1. Jan. 2022 (CET))
- Zinn aus Cornwall soll Handelsgut auch der Phönizier gewesen sein. Und Katzen als Schiffskatze ein alter Hut. Auch eine Frage der Versicherung der Ladung, z.B. Getreide (gab es schon früh). Also gut, für Zinn brauchte er keine Katze zum Schutz - aber was er sonst an Bord hatte und eben ganz allgemein - der Händler aus Phönizien schipperte aus Gewohnheit mit der Schiffskatze umher. Und im Hafen ging die an Land und manche Katzen blieben da. All das ist vermutlich irgendwann mal passiert, aber kein Mensch hat je darüber Buch geführt. Daher verliert sich das im Dunkel der Vorgeschichte nach dem Motto: Kann sein - oder auch nicht. Man sollte aber generell nicht den Unternehmungsgeist der Bronzezeit vergessen mit seinen weitreichenden Handelsbeziehungen. Und Schmuggel? Der phönizische Händler braucht nicht viel zu schmuggeln. Legt im ägyptischen Hafen an und irgdendwann geht die Katze an Bord. Aber Details werden natürlich Spekulation bleiben. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffskatze --Horstbu (Diskussion) 13:13, 2. Jan. 2022 (CET)
Isolierte Landmassen - Madagaskar (1)
Auf Madagaskar wurden die Katzen aber nicht zur Katastrophe für die einheimische Tierwelt, sondern sind zu einem ganz normalen Bestandteil des Ökosystems geworden.
Als Einnachweis angegeben: M. L. Sauther, F. Bertolini, L. J. Dollar, J. Pomerantz, P. C. Alves, B. Gandolfi, J. D. Kurushima, F. Mattucci, E. Randi, M. F. Rothschild, F. P. Cuozzo, R. S. Larsen, A. Moresco, L. A. Lyons & I. A. Youssouf Jacky: Taxonomic identification of Madagascar’s free-ranging “forest cats”. Conservation Genetics, Februar 2020, doi: 10.1007/s10592-020-01261-x
Diese Interpretation ist durch die Quelle offensichtlich nicht gedeckt (hab nur Zugriff auf den Abstract). Tatsächlich wird Michelle Sauther in en:sciencedaily Unraveling the puzzle of Madagascar's forest cats ScienceDaily.com vom 16. März 2020 zitiert: Sauther thinks they may have been residents for a while -- and have possibly become a normal part of the local forests. "That's not to say they're not a threat, but we need to understand their biology and their history to understand how we proceed in terms of conservation policy," Sauther said.
Bitte in Ordnung bringen! Danke. --Burkhard (Diskussion) 17:33, 29. Apr. 2020 (CEST)
Lebenserwartung der Hauskatze
Zusammenfassung
Kontext
Der verlinkte Artikel in Welt der Katzen ist nicht mehr abrufbar.
Vermutliche neue URL: https://www.welt-der-katzen.de/katzenhaltung/medizin/vitalwertederkatze/katzenfaktenlebenserwartung.html oder https://www.welt-der-katzen.de/katzenhaltung/biologie/alter/
Die genannten Zahlen für freilebende Tiere: "1,4 und 3,2 Jahren (männliche Tiere) bzw. 3,3 und 4,2 Jahren (weibliche Tiere)" erscheint verdächtig, wenn ich das erwähnen darf, denn das ist praktisch 1/9 des möglichen Alters. Es wäre schön, wenn jemand die eigentliche Quelle LEGAY / PONTIER ausfindig machen könnte - vermutlich "Relation âge-fécondité dans les populations de chats domestiques, Felis catus" in der Zeitschrift Mammalia, Vol 49 (3), Jan 1, 1985. Leider habe ich die Quelle weder vorliegen noch konnte sie textlich auswerten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:895:5EA0:9679:1CDA:DBDB:B435 (Diskussion) 04:20, 1. Apr. 2022 (CEST))
- Die genannte Arbeit (Legay & Pontier, 1985) enthält keine derartigen Angaben und ist auch zwei Jahre zu jung. In Liberg (1980 [Spacing patterns in a population of rural free roaming domestic cats. Oikos 35: 336-349]) konnte ich auch keine entsprechenden Angaben finden. Die Quelle dürfte Legay & Pontier (1983 [Age, courbe de survie et taille des groupes dans les populations de chats. Comptes Rendus de l'Academie des Sciences, Série III, Sciences de la Vie 296: 33-36]) sein. Auf die Arbeit habe ich aber leider keinen Zugriff. -- 2001:9E8:44AD:4800:4838:216E:DE79:C0C5 15:58, 1. Apr. 2022 (CEST)
sprechende Katze
Ich habe gestern von einer Katze gehört, die Spricht, Zungenbein hin und Zungenbein her. Sie soll einmal das Wort mama wiederholt artikuliert haben, nachdem man mehrfach im Hause so gerufen hat. Es war ein Sprechen, kein irgendwie schnurrendes Geräusch. Ein weiteres Wort im Zusammenhang mit Fressen soll das Tier kennen und wohl mal (oder öfter) richtig gebraucht haben, ich habe das Wort aber vergessen. Wenn jemand aus wissenschaftlichem Interesse den Besitzer fragen will, bitte Bescheid geben. Bei vielen Anfragen gebe ich sie nicht durch, weil ich die Bekannte nicht belästigen will. Leider ist das Tier nicht mehr fortpflanzugsfähig.
--StewartPlatform (Diskussion) 14:01, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ja, netter Versuch. Mein Kater hat auch versucht, bei der Begrüßing so etwas wie "Hallo" zu sagen - etwa in der Art von "Ähöööh!" Und klar können Katzen ihren Namen kennen und vielleicht auch manche Worte mit mnchen Dingen in Verbindung bringen. Aber der Beweis? --Horstbu (Diskussion) 15:31, 27. Mai 2022 (CEST)
- Und vor allem: Inwiefern soll das der Verbesserung des Artikels dienen? Siehe WP:DS. --Invisigoth67 (Disk.) 14:27, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ja, netter Versuch. Mein Kater hat auch versucht, bei der Begrüßing so etwas wie "Hallo" zu sagen - etwa in der Art von "Ähöööh!" Und klar können Katzen ihren Namen kennen und vielleicht auch manche Worte mit mnchen Dingen in Verbindung bringen. Aber der Beweis? --Horstbu (Diskussion) 15:31, 27. Mai 2022 (CEST)
Lob
Dieser Artikel ist sehr umfangreich und informativ. Mein Dank geht an alle Autoren! --77.180.10.200 14:00, 19. Okt. 2020 (CEST)
Jagdrechtliche Situation
Hauskatzen zählen nicht zu den jagdrechtlich erfassten Wildarten, sofern dies nicht auf Länderebene anders festgelegt wurde. Es handelt sich nicht um "Wild" sondern "Raubzeug", wobei letzterer Begriff nicht gesetzlich definiert ist. Dementsprechend passen die Begriffe "Jagdstrecke" und "Fallwild" hier nicht. Da die Wildkatze durchaus zu den nach §2 BJagdG jagbaren Wildarten zählt, wobei eine ganzjährige Schonzeit gilt, könnte es durchaus sein, dass beide Arten hier gemeinsam als "Fallwild" gezählt wurden. (nicht signierter Beitrag von 93.233.60.141 (Diskussion) 21:19, 4. Feb. 2019)
Verhalten
Zusammenfassung
Kontext
Im Abschnitt „Verhalten“ gibt es keine Quellennachweise. Vielmehr scheinen eigene Beobachtungen oder Annehmen niedergeschrieben zu sein. Darüber hinaus werden falsche Aussagen getroffen. Die Hauskatze ist per se Einzelgänger, was z.B. auch von dem in den Einzelnachweisen genannten Herrn Leyhausen wissenschaftlich beschrieben wurde. Auch die neuesten Studien belegen diese Annahme, dass Hauskatzen Einzelgänger sind, die sich jedoch mit anderen Katzen arrangieren können oder diese dulden (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269589). Die Behauptung, dass Katzen keine Einzelgänger seien, dürfte dabei mehr dem Wunsch der Züchter entspringen, mehr Katzen zu verkaufen und dem Wunsch der Halter mehr als eine Katze zu halten. --2A02:908:D79:5060:0:0:0:DD07 15:25, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Leider gab es bis heute keine Korrektur des Artikels. Scheinbar bewusste Desinformation oder kein Interesse an einer Richtigstellung. --2A02:908:4C6:66C0:6C97:EDB3:8C37:43D 18:57, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Ich tippe auf den letztgenannten Punkt. Wer sollte aus welchen Gründen ein Interesse an einer „bewussten Desinformation“ beim Thema Hauskatzen haben? Du kannst aber doch gerne selbst bei Wikipedia mitarbeiten und den Artikel unter Verwendung zitierfähiger Quellen eigenständig erweitern und korrigieren.--Wortsportler (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2023 (CEST)
Vogelsterben
Ich kann nicht nachvollziehen, wie die angegebene Quelle (Walldorfer sollen Katzen wegen brütender Haubenlerchen einsperren) Katzen mit Vogelsterben in Verbindung bringt. (nicht signierter Beitrag von Vitos (Diskussion | Beiträge) 14:12, 21. Nov. 2023 (CET))
- Stimmt, das ist lediglich ein Einzelfall einer Präventivmaßnahme und lässt sich nicht verallgemeinern. Habe es daher entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:04, 21. Nov. 2023 (CET)
Wirkung auf Beutetiere
Zusammenfassung
Kontext
Der Abschnitt enthält viele wichtige und interessante Informationen. Jedoch liest es sich so, als stünde da immer abwechselnd ein Satz von Katzenbefürwortern und dann einer von Katzengegner. Das macht es etwas anstrengend zu lesen. Evtl. lässt sich das ja anders sortieren. 2A02:3100:516F:D600:C90F:E9BD:E223:6091 08:57, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Hast du einen konkreten Vorschlag? --Leyo 17:43, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Nur vorweg gesagt, ich habe mit obiger IP nichts zu tun (bin über die hier kommentierte Bearbeitung hierhergeraten), aber ich versuche mal mein Glück.
- Inhaltlich steht eine Enzyklopädie immer vor dem Problem, ausgewogen verschiedene Sichtweisen darzustellen, ohne dabei in die Falle der false balances zu tappen. Da kann man auch ganz prima POV und OR betreiben trotz bzw. mithilfe zahlreicher Belege. Ich vermute, die Problematik dieses Absatzes ist ein wenig diesem Problem geschuldet.
- Ich finde das Problem nicht so krass wie obige IP, aber an einigen Stellen könnte man schon neutraler formulieren:
- "Dennoch konnte bisher kein wissenschaftlicher Beweis erbracht werden, dass Vogelarten über das Ausmaß einer lokalen Population hinaus durch Hauskatzen gefährdet sein könnten."
- Argumentum e silentio - schwierig. Und unbelegt. Wer konstatiert das wo, dass es diesen Beweis nicht gibt?
- "Solch eine Schlussfolgerung, die von manchen Naturschützern gern getroffen wird, würde die Hochrechnungen vieler Studien zu diesem Thema völlig ignorieren."
- Bei dieser Formulierung spürt man es schon förmlich, wie sie sich durch Negationen und Einschränkungen windet, um, Widerspruch witternd, die Aussage doch noch reinzukriegen. Warum nicht Klartext? "Hochrechnungen vieler Studien erlauben eine solche Schlussfolgerung nicht."
- Da fällt es dann allerdings auf, dass die OR-mäßige Verwendung zweier Studien von 2014 vielleicht doch nicht dazu taugt, um die "Hochrechnungen vieler Studien" zu belegen.
- "Allerdings ist die Verschlechterung der Lebensräume das mit Abstand größte Problem für die Vogelwelt und nicht die Katze."
- Dieser sehr allgemeingültig gehaltene Satz wird "belegt" mit einer auf Deutschland beschränkten Aussage des NABU. Ich bin selbst ein großer Katzenfan und freue mich, wenn die Katze nicht die Schuld an allem kriegt, aber sauber belegen müssen wir schon.
- Das nur jetzt mal so stichprobenartig; man könnte da sicher noch gründlicher durchgehen. Gruß, --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 18:12, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wieso Beleg entfernt?
Bei dieser Bearbeitung wurde soeben eine Quelle entfernt, ohne Angabe irgendwelcher Gründe außer einem nichtssagenden "redigiert". Warum? @Everlast771, könntest Du Deine Bearbeitung erklären bitte? --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 17:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
- hat mich auch gewundert. Wenn der Beleg ein qualitativ schlechter gewesen sein sollte, müsste man ihn durch einen besseren ersetzen, aber nicht einfach die Aussage jetzt beleglos da stehen lassen. --Kuhni74 (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Spricht irgendetwas gegen einen Revert? Ich würd's machen, aber der Artikel ist halbgeschützt. --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 18:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Von Schotterebene -- ErledigtKuhni74 (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Danke @Schotterebene! --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 19:10, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Von Schotterebene -- ErledigtKuhni74 (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Spricht irgendetwas gegen einen Revert? Ich würd's machen, aber der Artikel ist halbgeschützt. --2003:C0:8F32:2A00:8915:53D8:8370:12AE 18:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Bin neu hier, und fehler passieren. --Everlast771 (Diskussion) 15:17, 5. Apr. 2024 (CEST)
Orientierungssinn
@Musicandarts64: Der angeführte Fall aus Kansas belegt die Behauptung gar nicht, weil die Katze zwar auf rätselhafte Weise >1.000km zurücklegte, aber weg (!) und nicht mehr wieder nach Hause. Mit Orientierungssinn hatte das wohl nichts zu tun, ist vielleicht als blinder Passagier mit einem Fahrzeug gereist. Ohne Chip wäre sie wohl geblieben, wo sie war. --Kuhni74 (Diskussion) 23:02, 20. Mai 2024 (CEST)
- Wo du Recht hast, hast Du Recht. :-) Schau mal bitte, ob das jetzt neu verfasst okay und ausreichend dokumentiert ist! - Danke! --Musicandarts64 (Diskussion) 14:06, 21. Mai 2024 (CEST)
- Der letzte Absatz ist unbelegt. Wikipedia:Zitierregeln müsstest du noch beachten. Beim ersten Einzelnachweise gäbe es bestimmt einen DOI, bei den anderen zwei fehlt die Formatierung. --Leyo 14:11, 21. Mai 2024 (CEST)
- Schon besser, danke. Zusätzlich ist noch die Passage "Berichte im Internet, wonach ... Hause zu finden." unbelegt. --Kuhni74 (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2024 (CEST)
Einleitungstext
Zusammenfassung
Kontext
In Deutschland sind Hauskatzen die am häufigsten gehaltenen Haustiere; aufgrund ihres Fressverhaltens sind freilaufende Hauskatzen eine Bedrohung der Artenvielfalt und zählen zu den problematischsten invasiven Arten der Welt.
Das soll ja nun offenbar das Wichtigste sien, was man in der Einleitung über die Hauskatze sagen kann? Nicht etwa, dass sie in Haus, Hof und Werkstatt Mäuse fing und fängt oder dass sie abstammt von der Falbkatze? So jedenfalls gehört dieser Satz nicht in die Einleitung --Horstbu (Diskussion) 22:55, 8. Mai 2024 (CEST)
- Das zur Abstammung steht ja bereits als allererste Information in der Einleitung; ich stimme zu, ein Satz zur Domestizierung gehört ebenfalls in die Einleitung; die Beschränkung auf Deutschland ist etwas einengend und eigentlich reicht "zählt zu den beliebtesten Heimtieren" bereits aus; das Stichwort "invasive Art" darf m. E. schon auch in der Einleitung stehen, allerdings wird durch den Zusammenhang mit dem Satz zu Deutschland suggeriert, dass hier das Problem mit der Verdrängung einheimischer Tierarten besonders groß sei, ich denke, das Problem ist aber z. B. in Australien mit der dort endemischen Tierwelt deutlich brisanter. Fußnotenhäufung in der Einleitung wirkt immer etwas unprofessionell, als wolle man etwas eigentlich schlecht Belegtes durch Quantität besonders nachdrücklich betonen. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 23:41, 8. Mai 2024 (CEST)
- In Deutschland allein gibt es Stand 2023 ca. 16 Mio Hauskatzen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30157/umfrage/anzahl-der-haustiere-in-deutschen-haushalten-seit-2008/), von den ca. 2/3 sich frei draußen bewegen (Haustiere mit Freigang oder verwilderte Katzen). Allein zahlenmäßig ist das eine Dimension, an die andere invasive Arten kaum heranreichen - beim Waschbär dürfte der Bestand aktuell bei ca. einer Million liegen. Für Australien wurde der Bestand für 2017 mit 2,1 bis 6,3 Mio Katzeindividuen angegeben (https://www.spektrum.de/news/katzen-haben-ganz-australien-erobert/1434270), beim 20fachen der Fläche von Deutschland. Das Problem ist in Deutchland also weder klein noch wird es durch den Satz in der Einleitung aufgebauscht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Es handelt sich in dem gegenständlichen Absatz um zwei Sachverhalte, die nichts miteinander zu tun haben. In D handelt es sich um keine invasive Art. Und das Problem ist am gravierendsten auf Landmassen, wo es vorher keine Raubtiere dieses Formats gab (Australien, Madagaskar, kleine Inseln; auch in den USA gab es früher keinen vergleichbaren Vogelprädator [Pumas oder Vielfraße gehen nur untergeordnet auf Vögel], daher kann man die US-Studie nicht mit Europa oder D vergleichen!). Ob das Thema in der Einleitung bleiben soll, ist m.E. Geschmacksache, vermischt werden sollten unzusammenhängende Dinge jedoch keinesfalls. Leider ist das Thema emotional und ideologisch sehr aufgeladen, das macht die Debatte nicht einfacher. Sagt ein Vogelfreund und Wohnungskatzenbesitzer und -freund. --Kuhni74 (Diskussion) 21:45, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Die Einleitung sollte umformuliert werden. Erstens ist sie ohnehin zu deutschlandlastig und zweitens erweckt sie den Eindruck, Freigängerkatzen würden in großem Maß die Artenvielfalt bedrohen. Das mag auf verwilderte Populationen durchaus zutreffen, aber das übliche Haustier rottet in seinem Revier eher wenig Arten aus. --Steigi1900 (Diskussion) 22:14, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Ganz so ist es wieder auch nicht. Auf isolierten Inseln haben Hauskatzen hunderte Arten ausgerottet - aber halt nicht in D. Wir schreiben den Artikel ja tatsächlich nicht für D, sondern für den Erdball. Neuer und nur geringfügig aber entscheidend umformulierter Vorschlag: In Deutschland sind Hauskatzen die am häufigsten gehaltenen Haustiere. Aufgrund ihres Fressverhaltens sind freilaufende Hauskatzen in vielen Erdteilen eine Bedrohung der Artenvielfalt und zählen zu den problematischsten invasiven Arten der Welt. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 10. Jul. 2024)
- Die Einleitung sollte umformuliert werden. Erstens ist sie ohnehin zu deutschlandlastig und zweitens erweckt sie den Eindruck, Freigängerkatzen würden in großem Maß die Artenvielfalt bedrohen. Das mag auf verwilderte Populationen durchaus zutreffen, aber das übliche Haustier rottet in seinem Revier eher wenig Arten aus. --Steigi1900 (Diskussion) 22:14, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Es handelt sich in dem gegenständlichen Absatz um zwei Sachverhalte, die nichts miteinander zu tun haben. In D handelt es sich um keine invasive Art. Und das Problem ist am gravierendsten auf Landmassen, wo es vorher keine Raubtiere dieses Formats gab (Australien, Madagaskar, kleine Inseln; auch in den USA gab es früher keinen vergleichbaren Vogelprädator [Pumas oder Vielfraße gehen nur untergeordnet auf Vögel], daher kann man die US-Studie nicht mit Europa oder D vergleichen!). Ob das Thema in der Einleitung bleiben soll, ist m.E. Geschmacksache, vermischt werden sollten unzusammenhängende Dinge jedoch keinesfalls. Leider ist das Thema emotional und ideologisch sehr aufgeladen, das macht die Debatte nicht einfacher. Sagt ein Vogelfreund und Wohnungskatzenbesitzer und -freund. --Kuhni74 (Diskussion) 21:45, 10. Jul. 2024 (CEST)
- In Deutschland allein gibt es Stand 2023 ca. 16 Mio Hauskatzen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30157/umfrage/anzahl-der-haustiere-in-deutschen-haushalten-seit-2008/), von den ca. 2/3 sich frei draußen bewegen (Haustiere mit Freigang oder verwilderte Katzen). Allein zahlenmäßig ist das eine Dimension, an die andere invasive Arten kaum heranreichen - beim Waschbär dürfte der Bestand aktuell bei ca. einer Million liegen. Für Australien wurde der Bestand für 2017 mit 2,1 bis 6,3 Mio Katzeindividuen angegeben (https://www.spektrum.de/news/katzen-haben-ganz-australien-erobert/1434270), beim 20fachen der Fläche von Deutschland. Das Problem ist in Deutchland also weder klein noch wird es durch den Satz in der Einleitung aufgebauscht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Nach BK:Bitte fakten- und belegbasiert argumentieren. Die in der Einleitung referenzierte, vermeintliche "US-Studie", Domestic cats eat whatever they can catch ist tatsächlich eine globale Metaanalyse von 500 Studien - und bezieht sich auf Freigängerkatzen (Domestic cats). Die fangen übrigens nicht nur Vögel; Vögel machen weniger als die Hälfte der von Katzen gefangenen 2000 Arten aus. --Burkhard (Diskussion) 23:09, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Dass die in der Einleitung erwähnte US-Studie (leider hinter Bezahlschranke) die globale Sicht betrachtet, halte ich für plausibel und würde ja durch meinen Formulierungsvorschlag nicht konterkariert. Die heute umseitig weiter unten eingefügte Graphik hingegen bildet sehr wohl die US-Situation ab (leider ist die Quelle über ein holländisches Youtube etwas diffus). Spricht also etwas gegen meinen Vorschlag? --Kuhni74 (Diskussion) 00:53, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, denn noch immer ist nur von der Haustiersituation in Deutschland die Rede. Darzustellen wäre vielmehr die weltweite Situation. Also eine grobe Umschreibung, wo überall die Hauskatze das am häufigsten gehaltene Haustier ist. Zudem sollte die Formulierung "freilaufende Hauskatzen" durch "verwilderte Hauskatzen" ersetzt werden. Nicht die Haustiere sind das Problem, sondern die unkontrollierte Vermehrung wildlebender Populationen in manchen Erdteilen. Zudem ist eine sachgerechte Einordnung der Studien notwendig. Wer rottet tatsächlich Arten aus? Die Hauskatze oder nicht in erster Linie der Mensch? Gut ersichtlich am Beispiel der Haubenlerche. --Steigi1900 (Diskussion) 01:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
- @Steigi1900: was steht jetzt im Einzelnachweis Nature zu USA? Freilaufend oder verwildert? Im EN ORF steht freilaufend. Wir können ja hier nicht einfach schreiben, was wir glauben, wenn es dann nicht vom EN belegt ist. Methodisch wäre natürlich schwer abzugrenzen, was eine freilaufende und was eine verwilderte Katze ist. --Kuhni74 (Diskussion) 11:15, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Schau Dir den weiteren Text des ORF an, da wird deutlich was gemeint ist. Wir müssen den Sinn der Studie darstellen, nicht die wörtliche Übersetzung des Begriffs seitens des ORF. --Steigi1900 (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Und wie kommen wir zum angeblichen "Sinn der Studie"? Bei Lepczyk (auf den ORF sich bezieht) steht z.B.: "As a result, free-ranging cats (i.e., owned or unowned cats with access to the outdoor environment) are amongst the most problematic invasive species in the world." Also Freigängerkatzen ODER verwilderte. --Kuhni74 (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Nun ja, welches Haustier bei seinem Marsch durch sein meist sehr begrenztes Revier rottet eine ganze Art aus? Das ist etwas weit hergeholt und wird vielfach bestritten. Ich hab mir da kürzlich mal ein paar Berichte angeschaut, ein Mann vom NABU und die NZZ. Es geht hier ja in erster Linie um die sich unkontrolliert vermehrenden wildlebenden Hauskatzen. Ein Haustier, das die Hälfte seines Daseins auf dem Sofa verbringt, ist wohl kaum invasiv. Da muss man halt so sauber wie möglich trennen und unterschiedliche Quellen betrachten. --Steigi1900 (Diskussion) 12:30, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Hier der NZZ-Artikel. --Steigi1900 (Diskussion) 12:35, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist alles nur Deine Theoriefindung. Zumindest der ORF-EN belegt Deine Behauptung und Formulierung NICHT. Es steht Dir klarerweise frei, anderslautende Belege einzufügen (z.B. NZZ). Bis dahin halte ich "freilaufende" für die belegte Formulierung. --Kuhni74 (Diskussion) 12:38, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Du siehst ja selbst dass der ORF im gleichen Artikel auch von "frei lebenden" Hauskatzen schreibt. Wir müssen uns sicherlich keine einzelne unpräzise Übersetzung eines ORF-Autors zu eigen machen. --Steigi1900 (Diskussion) 12:42, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Und hier der Nabu-Beleg. --Steigi1900 (Diskussion) 12:46, 14. Jul. 2024 (CEST)
- In der NZZ steht de facto, dass das alles methodisch schwierig und daher unsicher ist. Im Speziellen wird aber wiederum vorrangig auf Mitteleuropa fokussiert. Und Lepczyk schreibt "free-ranging", da ist nichts unpräzise übersetzt! --Kuhni74 (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Die Fassung vor meiner Änderung war jedenfalls missverständlich, da im vorhergehenden Satz vom Haustier die Rede war. Du kannst es gern anders formulieren, aber bitte nicht mit falschem Kontext. Deutsche Haustiere bedrohen nämlich ganz sicher nicht die Artenvielfalt. --Steigi1900 (Diskussion) 12:52, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Ich hab die Belege oben ganz entfernt. Letztlich ist das alles im entsprechenden Abschnitt darzustellen, nicht in der Einleitung, siehe auch die weiteren Studien. Die Einleitung fasst nur zusammen. Also müssen wir erstmal unten weiterarbeiten. --Steigi1900 (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Bitte diese Verschlechterung rückgängig machen. Und natürlich bedrohen Hauskatzen auch in D die Biodiversität. Diese ist nämlich im Siedlungsgebiet höher als viele annehmen. Es betrifft u. a. auch Eidechsen, gewisse Insekten usw. 194.230.147.142 16:15, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Dann ergänz das mit entsprechendem Beleg im entsprechenden Abschnitt. Gehört eh nach unten. Man muss aber mal schauen wie man das in den Abschnitten gliedert. --Steigi1900 (Diskussion) 16:50, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Derzeit überschneiden sich zwei Abschnitte thematisch, das wäre wohl in einem Abschnitt besser untergebracht und die vorher oben als Beleg angegebene Studie müsste unten eingearbeitet werden, wo ja auch die anderen Studien erwähnt sind. --Steigi1900 (Diskussion) 17:44, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Solange die belegten Behauptungen noch nicht weiter unten eingearbeitet sind, sollten die Belege nicht einfach in der Einleitung gelöscht werden - jetzt stehen einfach unbelegte Behauptungen da, die sich weiter unten nur bezogen auf Australien und kleine Inseln wiederfinden. So geht das nicht. --Kuhni74 (Diskussion) 21:31, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Bitte diese Verschlechterung rückgängig machen. Und natürlich bedrohen Hauskatzen auch in D die Biodiversität. Diese ist nämlich im Siedlungsgebiet höher als viele annehmen. Es betrifft u. a. auch Eidechsen, gewisse Insekten usw. 194.230.147.142 16:15, 14. Jul. 2024 (CEST)
- In der NZZ steht de facto, dass das alles methodisch schwierig und daher unsicher ist. Im Speziellen wird aber wiederum vorrangig auf Mitteleuropa fokussiert. Und Lepczyk schreibt "free-ranging", da ist nichts unpräzise übersetzt! --Kuhni74 (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist alles nur Deine Theoriefindung. Zumindest der ORF-EN belegt Deine Behauptung und Formulierung NICHT. Es steht Dir klarerweise frei, anderslautende Belege einzufügen (z.B. NZZ). Bis dahin halte ich "freilaufende" für die belegte Formulierung. --Kuhni74 (Diskussion) 12:38, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Und wie kommen wir zum angeblichen "Sinn der Studie"? Bei Lepczyk (auf den ORF sich bezieht) steht z.B.: "As a result, free-ranging cats (i.e., owned or unowned cats with access to the outdoor environment) are amongst the most problematic invasive species in the world." Also Freigängerkatzen ODER verwilderte. --Kuhni74 (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Schau Dir den weiteren Text des ORF an, da wird deutlich was gemeint ist. Wir müssen den Sinn der Studie darstellen, nicht die wörtliche Übersetzung des Begriffs seitens des ORF. --Steigi1900 (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2024 (CEST)
- @Steigi1900: was steht jetzt im Einzelnachweis Nature zu USA? Freilaufend oder verwildert? Im EN ORF steht freilaufend. Wir können ja hier nicht einfach schreiben, was wir glauben, wenn es dann nicht vom EN belegt ist. Methodisch wäre natürlich schwer abzugrenzen, was eine freilaufende und was eine verwilderte Katze ist. --Kuhni74 (Diskussion) 11:15, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, denn noch immer ist nur von der Haustiersituation in Deutschland die Rede. Darzustellen wäre vielmehr die weltweite Situation. Also eine grobe Umschreibung, wo überall die Hauskatze das am häufigsten gehaltene Haustier ist. Zudem sollte die Formulierung "freilaufende Hauskatzen" durch "verwilderte Hauskatzen" ersetzt werden. Nicht die Haustiere sind das Problem, sondern die unkontrollierte Vermehrung wildlebender Populationen in manchen Erdteilen. Zudem ist eine sachgerechte Einordnung der Studien notwendig. Wer rottet tatsächlich Arten aus? Die Hauskatze oder nicht in erster Linie der Mensch? Gut ersichtlich am Beispiel der Haubenlerche. --Steigi1900 (Diskussion) 01:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Dass die in der Einleitung erwähnte US-Studie (leider hinter Bezahlschranke) die globale Sicht betrachtet, halte ich für plausibel und würde ja durch meinen Formulierungsvorschlag nicht konterkariert. Die heute umseitig weiter unten eingefügte Graphik hingegen bildet sehr wohl die US-Situation ab (leider ist die Quelle über ein holländisches Youtube etwas diffus). Spricht also etwas gegen meinen Vorschlag? --Kuhni74 (Diskussion) 00:53, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Nach BK:Bitte fakten- und belegbasiert argumentieren. Die in der Einleitung referenzierte, vermeintliche "US-Studie", Domestic cats eat whatever they can catch ist tatsächlich eine globale Metaanalyse von 500 Studien - und bezieht sich auf Freigängerkatzen (Domestic cats). Die fangen übrigens nicht nur Vögel; Vögel machen weniger als die Hälfte der von Katzen gefangenen 2000 Arten aus. --Burkhard (Diskussion) 23:09, 10. Jul. 2024 (CEST)
Nein, stimmt nicht. Es ist derzeit etwas unübersichtlich dort und müsste besser dargestellt werden. Du findest die Informationen in den Abschnitten "Ökologie" und "Wirkung auf Beutetiere". Die beiden Abschnitte sollte man vielleicht einfach zusammenfassen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:37, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Das Thema ist dort in einigen Aspekten behandelt, ja, aber dort ist "Artenvielfalt" / "Biodiversität" nicht erwähnt, und in diesem Abschnitt steht ausdrücklich "freilaufende", nicht "freilebende". --Kuhni74 (Diskussion) 21:52, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Du kannst ja gern unten schon mal ergänzen was Deiner Ansicht nach dort fehlt. Ich bin heute den ganzen Tag unterwegs und kann am Smartphone keine größeren Ergänzungen oder Umstellungen vornehmen. --Steigi1900 (Diskussion) 21:59, 14. Jul. 2024 (CEST)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads