Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Diskussion:Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Liste der Nebenflüsse der Ruhr
Liebe Redaktion, in der erweiterten Liste der Nebenflüsse der Ruhr steht, dass der Wolfsbach von links in die Ruhr fließt. Er fließt aber von rechts in die Ruhr.
Liebe Grüße
Klaus Uehren (nicht signierter Beitrag von 80.139.86.39 (Diskussion) 19:27, 4. Apr. 2011 (CEST))
- Ist inzwischen behoben,
- danke, lieber Klaus! --Elop 00:35, 5. Apr. 2011 (CEST)
Obere/Mittlere/Untere
Zusammenfassung
Kontext
Sind die Einteilunge der Abschnitte aus dem Bauch heraus oder gibt es da irgendwelche Quellen?
Ich persönlich nähme spontan an, die Untere Ruhr begönne mit der Verdoppelung per Lenne und die Obere endete spätestens mit der Möhne, wahrscheinlich aber schon vorher.
Nach den naturräumlichen Gliederungen geht das Oberruhrgesenke von Olsberg bis vor Meschede, die Mescheder Kammer dann bis vor Freienohl (s. Sauerländer Senken). Von Freienohl bis Arnsberg heißt es schon Mittelruhrdurchbruch, das wäre kurz nach Wenne (und Kesselbach). Daß ein Durchbruchstal einen neuen Abschnitt definiert, ist ja auch beim (Mittel-)Rhein so. Es folgen Neheimer Ruhrtal (bis kurz vor den nördlichsten Punkt) und die Mittelruhrsenke geht dann bis kurz vor die Lenne. Entweder fängt hier, mit dem Hagener Kessel, die Untere Ruhr an oder aber unmittelbar hinter Witten, wo das Niederbergisch-Märkische Hügelland beginnt (das Tal heißt auf Blatt D'dorf einfach "Ruhrtal"). --Elop 13:14, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Autoren des 19. Jahrhunderts (Kohl und Daniel) beschreiben Neheim und Herdecke als die Grenzen für die drei Abschnitte, siehe Ruhr#Ruhrlauf. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:57, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich das Zitat richtig lese, meint er nicht die Orte sondern 1.) die Möhne und 2.) die Talenge bei Herdecke, de facto (siehe seine Begründung) damit den Zufluß der Volme als letztem "großen" Zufluss.
- Was man indes nicht vergessen darf: Den Hengsteysee gab es damals noch nicht und die Gegend war nur dünn besiedelt, damit "sauerländisch" und weniger "ruhrgebietlich". --Elop 14:23, 28. Sep. 2012 (CEST)
Nach längeren Recherchen tendiere ich inzwischen eindeutig zu den Naturräumen als mögliche Unterüberschriften. Die kann wenigstens jeder in etwa erkennen, während z. B. "Mittlere" stets vage bleibt.
Übrinx kenne ich die Naturräume "Hochruhr", "Oberruhr im engeren Sinne" und "Mittelruhrdurchbruch" ziemlich gut als Transitstrecke von Mittelhessen ins Ruhrgebiet! Und gerade den Drittgenannten kenne ich daher, daß es da ziemlich lange keine Autobahn gegeben hatte, da das Tal dafür nicht ausgereicht hatte. Heute ist das mithilfe von Tunnels überbrückt ... --Elop 03:14, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich halte die klassische Aufteilung für angemessener. Insbesondere ist sie akzeptiert und die genauere Beschreibung der Übergänge liegt ja nun auch vor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:16, 6. Okt. 2012 (CEST)
Remove ads
Langtabelle
In einer sortierbaren Tabelle halte ich es für unsinnig, in 3 Tabellen aufzuteilen - zumal inzwischen ziemlich klar sein dürfte, daß es "die" Einteilung nicht gibt und der Leser im Regelfalle gar nicht weiß, in welchem Abschnitt er einen namentlich bekannten Bach zu suchen habe.
Zu erwägen wäre indes, die Flüsse aus Steves programmerstellter Tabelle in die vorhandene einzupflegen. --Elop 13:53, 25. Dez. 2012 (CET)
Remove ads
Stand der Dinge Ende 2012
Zusammenfassung
Kontext
Damit es Anfang des Jahres möglichst easy weitergeht mit Ausbau und Verbesserung, stelle ich mal kurz bisherige Erkenntnisse zusammen. Teile, die sich auf einzelne Teile und Aspekte beziehen, versehe ich mit einer eigenen Unterüberschrift, sodaß sie gegebenenfalls getrennt diskutiert werden können.
Zuvor Grundlegendes:
- Der Artikel wurde am 16./17. Januar 2011 mit 24,5 kB erstellt, er sah zunächst so aus.
- Bis zum 28. September 2012 wurde er von diversen, auch auf dem Feld kompetenten Wikipedianern (u.a. SteveK, BurghardRichter, Freak-Line-Community) geprüft und korrigiert, wobei die Änderungen bis zu jenem Datum sich in Grenzen halten. Ohne jeden Konflikt oder gar Betrollung - wie auch aus dem de-Flußpferdbereich gewohnt.
- Am 28. September 2012 wurde diese losgelöste Ergänzung, etwas irritierenderweise ganz oben im Artikel, eingefügt. Zusammen mit einem Baustein, der sich auf die gleichzeitig mitgebrachte "TF" bzw. uneindeutige Zuordnung "Obere Ruhr" et al bezog. Die mitgebrachten Flüsse standen ja schon in der geprüften, redaktionell erstellten Tabelle.
- Hier kamen zeitnah noch insgesamt 10 Nebenbäche 2. und 3. Ordnung hinzu.
- Worauf dann diese Verschiebung, durch eins drüber stehende Ergänzung begründet, durchgeführt wurde.
Warum eigentlich ohne jede Rücksprache mit den Autoren?
- Worauf dann diese Verschiebung, durch eins drüber stehende Ergänzung begründet, durchgeführt wurde.
- Hier kamen zeitnah noch insgesamt 10 Nebenbäche 2. und 3. Ordnung hinzu.
- Seither ist (und zwar zu Weihnachten) noch diese, per Programm von SteveK erstellte Liste aufgetaucht. Diese ist bislang noch nicht hinreichend aufgearbeitet, indes nochmal ausführlicher als die bislang im Artikel eingepflegte und redaktionell erstellte/geprüfte Tabelle.
Mehr haben wir wohl nicht als Ausgangsbasis, daher weitere Diskussion in den jeweiligen Abschnitten. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Übersichten und redaktioneller Teil
Diese Teile dürften wohl als gesicherte Basis des Artikels und unangezweifelt gelten - zumal sie seit 2 Jahren vielaugenermaßen geprüfterweise drin stehen.
Damit es hier künftig "wirtschaftlicher" zugeht, werden ab sofort jeder Edit oder jede Editfolge, die hauptinhaltlich oder scheinbar "beiläufig" irgendetwas vor den lange bestehenden und von vielen Augen geprüften, redaktionellen Artikelinhalt stellen, gesamtrevertiert. Ausgenommen natürlich der Fall, daß zuvor Einvernehmnen und Konsens hergestellt worden wären.
Auf Anfrage liefere ich gerne explizite Difflinks, die klar darlegen, warum es der Historie wegen hier angezeigt ist, im Zweifel etwas rigoroser vorzugehen als man es in anderen Artikeln zunächst tun würde (und ich es bislang hier getan hatte). Ziel ist ja insbesondere die Erstellung eines Nachschlagewerkes.
Die Tabelle unter "Die mittleren Nebengewässer" könnte natürlich - nach objektivierbaren Aspekten (z. B. Flüsse ab X-Größe Y, die nicht Nebenarme darstellen) und unter Einhaltung der bislang sichergestellten Sorgfalt - ergänzt werden, jedoch plant dieses dem aktuellen Stand nach kein hinreichend kompetenter bislang Mitarbeitender. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Komplettliste
Wie bereits weiter oben und im Ruhr-Artikel hinreichend erläutert, gibt es mindestens vier, in etwa als gleichwertig anzusehende Einteilungen in Unter-, Mittel- und Oberruhr. so z. B.:
- Mittelruhr
- ab Wenne bzw. ab Oeventroper Ruhrtal (Mittelruhrdurchbruch)
- ab ca. Arnsberg (Talweitung) bzw. ab Verlassen des Oeventroper Ruhrtals und Erreichen des Neheimers
- ab Zufließen der Möhne
- Oberruhr
- ab Erreichen des Hagener Talkessels bzw. kurz davor bzw. ab Zufließen der Lenne
- ab Zufließen der Volme als letztem "großen" Zufluß
Landläufig haben diese Namen keine besondere Relevanz. Der Oeventroper z. B. wähnt sich gerade nicht an Ober- oder Mittelruhr und der Hagener sich insbesondere sicher nicht an der "Mittel"ruhr - auch wenn er das nach einer der gängigeren Definitionen wäre.
Hinzu kommt, daß die Sortierbarkeit der Tabelle gleich wieder eingeschränkt wird, wenn man sie dreiteilt. Der Leser sucht nämlich u. U. nach einem Bach "auf E..." ohne zu wissen, welchem Abschnitt der zugeordnet wäre.
Prinzipiell könnte man die Ruhr per Extraspalte in eindeutig abgrenzbare Abschnitte unterteilen. Die einzigen existierenden wären da wohl die Naturraumabschnitte. Die sind etwas feiner, entsprechen aber dem, was auch der Laie wahrnehmen kann, und sind insbesondere mit allen andersartigen Einteilungen vereinbar, sofern man sie u. U, noch am Zufluß größerer Nebenflüsse unterteilt:
- I Rothaargebirge
- II Oberruhrgesenke
- III Oeventroper Ruhrtal (Mittelruhrdurchbruch)
- IVa Neheimer Ruhrtal bis Möhne
- IVb ... ab Möhne
- etc.
In der redigierten Tabelle (s. einen Unterabschnitt drüber) könnte man aber auch auf die a/b-Unterkategorisierung verzichten, da Wenne, Möhne und Lenne eh per Abflußbilanz hervorgehoben sind, was man bei der Volme zusätzlich machen könnte.
Hier schlage ich indes vor, daß Steve sich um die ja von ihm kommende Tabelle kümmert (und das natürlich ohne zeitliche Vorgaben unsererseits). Er hat hinreichend Ahnung und ist momentan wohl noch nicht ganz mit dem Teil zufrieden.
Bis auf Weiteres können wir ja erst einmal den aktuellen Stand in die hiesige Liste setzen und je nach Absprache u. U. zusätzlich weiter oben eintragen. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Liste im Listenformat mit Nebenflüssen höherer Ordnung
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du, lieber Simpli, der sie einst einfügte und deretwegen den Artikel verschob, diese wieder raushaben.
Bin ich vollkommen mit einverstanden - zumal die Zuflüsse höherer Ordnung ja offenbar inzwischen (dank Dir) bei den Artikeln zu Mutti bzw. Omi eingetragen sind.
Wenn ebendarüber Konsens herrschen sollte, sollten wir aber auch den Artikel zurückverschieben. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Remove ads
Mühlenbäche
Es gibt mehrere Ruhr-Zuflüsse namens Mühlenbach. Weil 3 davon in der Liste auf die BKL-Seite Mühlenbach verlinkt waren, habe ich die Bäche entlinkt. Lemma-Möglichkeiten/-Vorschläge (nach Mündungsort/-gemarkung), die dann auch in der BKL-Seite ergänzt werden sollten/müssten:
- Mühlenbach (Ruhr, Rumbeck)
- Mühlenbach (Ruhr, Bergerhausen)
- Mühlenbach (Ruhr, Saarn)
--TOMM (Diskussion) 19:08, 24. Aug. 2014 (CEST)
Remove ads
Gewässer höherer Ordnung
Wo Thoschi gerade ergänzt:
Ich hielte es für sinnvoll, jeweils GKZ, Länge und, falls angegeben, EZG dazu zu schreiben. Sonst findet man bei den Rotlinks irgendwann nicht mehr durch. Daten findet man ja bei TIM sowie in den Verzeichnissen:
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 ( vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
--Elop 12:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
Remove ads
Redundanz
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads