Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dodenau

Stadtteil von Battenberg (Eder) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dodenau ist ein Stadtteil von Battenberg im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Dodenau ist ein staatlich anerkannter Luftkurort.[3]

Schnelle Fakten Stadt Battenberg (Eder) ...
Remove ads

Geographie

Der Ort liegt in Nordhessen, am Fuße des Rothaargebirges in unmittelbarer Nähe zur nordrhein-westfälischen Landesgrenze. Dodenau liegt an der Eder.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Das Dorf wurde erstmals 1184, in seiner mittelalterlichen Schreibweise Tatinowi, urkundlich erwähnt und gehörte dem Erzbistum Mainz. Um das Jahr 1400 verfiel der Ort zur Wüstung. Ab 1483 erfolgte die Wiederbesiedelung. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges brachte Dodenau fremde Truppen und die Pest in das Dorf.

1721/22 ließ Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt sich im Dodenauer Forst das Jagdschloss Kleudelburg erbauen. Die Anlage wurde jedoch bereits ab 1770 wieder abgetragen. An ihrer Stelle steht heute ein 1884 erbautes Forsthaus.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Dodenau:

„Dodenau (L. Bez. Battenberg) evangel. Pfarrdorf; liegt an der Eder 1 St. von Battenberg, hat 122 Häuser und 827 Einw., die bis auf 1 Kath. evangelisch sind. Man findet 2 Mahl-, Oel- und Schneidemühlen, 1 Papier- und 1 Lohmühle. Die Nagelschmiede, die sehr zahlreich sind, verfertigen große Quantitäten von Nägeln. Jährlich werden 2 Märkte gehalten. – Ein Pleban kommt schon 1290 vor, und nach einem Verzeichniß aus dem 15. Jahrhundert gehörte Dodenau zum Kirchengebiete von Battenfeld. Im Jahr 1730 wurde ein Bleiglanz auf dem Silberlöcher entdeckt.“[4]

1932 wurde Dodenau Teil des Landkreises Frankenberg/Eder. 1922 wurde die Freiwillige Feuerwehr Dodenau gegründet, 1926 die Feuerwehrkapelle.

Am 1. Februar 1971 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbstständige Gemeinde Dodenau auf freiwilliger Basis in die Stadt Battenberg eingemeindet[5] Für Dodenau, sowie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden und die Kerngemeinde, wurden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[6]

2007 gewann Dodenau den vom hr-Fernsehen veranstalteten Wettbewerb „Dolles Dorf“.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Dodenau angehört(e):[1][7][8]

Einwohnerentwicklung

 1577:052 Hausgesesse[1]
 1629:044 Hausgesesse[1]
 1712:073 Haushaltungen[1]
 1791:638 Einwohner[12]
 1800:643 Einwohner[13]
 1806:673 Einwohner, 109 Häuser[11]
 1829:827 Einwohner, 122 Häuser[4]
Dodenau: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2015
Jahr  Einwohner
1791
 
638
1800
 
643
1806
 
673
1829
 
827
1834
 
792
1840
 
896
1846
 
960
1852
 
902
1858
 
883
1864
 
824
1871
 
770
1875
 
739
1885
 
776
1895
 
770
1905
 
785
1910
 
814
1925
 
819
1939
 
937
1946
 
1.417
1950
 
1.377
1956
 
1.292
1961
 
1.236
1967
 
1.306
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.419
2015
 
1.316
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1][2]; Zensus 2011[14]

Historische Religionszugehörigkeit

 1829:0776 evangelische (= 99,88 %), ein katholischer (= 0,12 %) Einwohner[4]
 1885:0772 evangelische (= 99,48 %), 4 katholische (= 0,52 %) Einwohner[1]
 1961:1138 evangelische (= 92,07 %), 96 katholische (= 7,77 %) Einwohner[1]
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die denkmalgeschützte Evangelische Kirche und das Wildgehege Dodenau.

Vereine

  • TSV Dodenau 1908 e. V.
  • 1. Dodenauer SC 1984
  • 825 Jahre Dodenau e. V.
  • Bogensportverein Tatinowi
  • DRK Ortsgruppe Dodenau
  • FC Schalke 04 Fan-Club
  • Fischereiverein Petri Heil
  • Förderverein Tati&Nowi
  • Forstbetriebsvereinigung Dodenau e. V.
  • Freiwillige Feuerwehr Dodenau e. V.
  • Jagdgenossen Dodenau II und III
  • Jugendclub Dodenau
  • MGV „Eintracht“ 1861 Dodenau e. V.
  • Osterfeuer Dodenau e. V.
  • Pferdefreunde Ederaue-Dodenau e. V.
  • Seniorenclub Dodenau
  • Schachclubs Battenberg und Dodenau
  • Skiclub Blau-Gelb Dodenau
  • VdK Dodenau
  • Verkehrs- und Verschönerungsverein 1955 Dodenau e. V.
Remove ads

Verkehr

Der Haltepunkt Dodenau lag an der Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf. Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1981 eingestellt, der Güterverkehr am 29. Mai 1995. Im Jahr 2000 wurden die Gleise abgebaut.

Persönlichkeiten

In Dodenau geboren

  • Karl Reitz (1887–1980), hessischer Landtagsabgeordneter (CDU)

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads