Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dolina Kościeliska

Tal in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dolina Kościeliskamap
Remove ads

Die eiszeitlich durch Gletscher geformte Dolina Kościeliska ist ein Tal in der polnischen Westtatra in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Schnelle Fakten
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Thumb
Mittleres Tor
Thumb
Kościeliski Potok
Thumb
Bystra (höchster Gipfel der Westtatra) und Błyszcz vom Tal
Remove ads

Geographie

Das Tal ist rund neun Kilometer lang und von über 2159 Meter hohen Bergen umgeben, u. a. dem Massiv des Błyszcz. Es hat eine Fläche von etwa 35 Quadratkilometern. Das Tal reicht bis an den Hauptkamm der Tatra.

Das Tal fällt von Süden nach Norden von etwa 2159 Höhenmetern auf 927 Höhenmeter herab. Es wird vom Kościeliski Potok durchflossen. Die Gewässer des Tals fließen zu einem Teil unterirdisch. Das Tal öffnet sich im Vortatragraben auf dem Gebiet des Kościeliskoer Stadtteils Kiry, der im unteren Teil des Tals liegt.

Das Tal hat zahlreiche Seitentäler, unter anderem:

Im Tal gibt es drei Felstore Niżnia Kościeliska Brama, Pośrednia Kościeliska Brama und Wyżnia Kościeliska Brama. Es treten zahlreiche Höhlen und andere Karsterscheinungen auf. Viele der Höhlen im Tal sind für Touristen zugänglich, unter anderem Jaskinia Mroźna, Smocza Jama, Jaskinia Mylna, Jaskinia Raptawicka und Jaskinia Obłazkowa.

Remove ads

Etymologie

Der Name lässt sich übersetzen als „Tal des Kościelisko“. Der Name rührt von dem Ort Kościelisko, in dem das Tal liegt. Dessen Name lässt sich wiederum als der „Kirchheim“ oder der „Kirchenheim“ übersetzen.

Flora und Fauna

Das Tal liegt oberhalb und unterhalb der Baumgrenze und wird im oberen Bereich von Bergkiefern und im unteren Bereich von Nadelwald bewachsen. Das Tal ist Rückzugsgebiet für zahlreiche Säugetiere und Vogelarten.

Klima

Im Tal herrscht Hochgebirgsklima.

Wirtschaft

Im Tal wurde bereits im 15. Jahrhundert wurde Silber, Kupfer und Antimon abgebaut. Ab dem 18. Jahrhundert kam Eisenerz hinzu. Im Tal entstand der Ort um die Hütte Stare Kościeliska. Von der Kirche im Ort stammt der Name des Ortes Kościelisko und des Tals. Im Tal hausten Räuberbanden. Während des Zweiten Weltkriegs und im frühen Stalinismus zogen sich Widerstandskämpfer in das Tal zurück.

Vor der Errichtung des Tatra-Nationalparks im Jahr 1954 wurde das Tal für die Almwirtschaft genutzt. Danach wurden die Eigentümer der Almen enteignet bzw. zum Verkauf gezwungen. Ehemalige Almhütten befinden sich noch im Tal.

Remove ads

Tourismus

Durch das Tal führen zahlreiche Wanderwege von den umgebenden Bergpässen und Gipfeln.

Im Tal verkehren Pferdekutschen im Sommer und Pferdeschlitten im Winter.

Im Tal befindet sich eine Schutzhütte, die Ornak-Hütte.

Im Tal befinden sich mehrere Kapellen und Wegkreuze, unter anderem die Räuberkapelle und das Kreuz Krzyż Pola.

Remove ads

Literatur

  • Zofia Radwańska-Paryska, Witold Henryk Paryski, Wielka encyklopedia tatrzańska, Poronin, Wyd. Górskie, 2004, ISBN 83-7104-009-1.
  • Tatry Wysokie słowackie i polskie. Mapa turystyczna 1:25.000, Warszawa, 2005/06, Polkart ISBN 83-87873-26-8.
Commons: Dolina Kościeliska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Panorama

Thumb
Panorama von der Alm Hala Stoły
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads