Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Doppelbindungsäquivalent

Begriff aus der Chemie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist. Ein Doppelbindungsäquivalent entspricht einer Doppelbindung bzw. einem Ring im Molekül. Eine Dreifachbindung entspricht zwei Doppelbindungsäquivalenten.[1]

Berechnung

Zusammenfassung
Kontext

Für die Berechnung des Doppelbindungsäquivalentes der Summenformel eines elektrisch neutralen Moleküls wird folgende Formel verwendet, wobei das X für Halogenatome steht:

Zu bemerken ist, dass die Anzahl der Sauerstoffatome in der Formel nicht vorkommt.

Die Formel kann mit Bedacht auf Schwefel- bzw. Phosphor-haltige Verbindungen erweitert werden, indem die Anzahl dieser Atome zur Anzahl der Sauerstoff- bzw. Stickstoffatome – also Atomen gleicher Wertigkeit – addiert wird. Schwefel- und Phosphoratome können jedoch auch andere Wertigkeiten aufweisen, beispielsweise in Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren.

Allgemeine Formel

In der oben genannten Formel lässt sich eine Systematik bezüglich der Wertigkeit erkennen:

Oder noch allgemeiner:

,

wobei ni die Zahl der Atome mit der Wertigkeit vi darstellt.

Remove ads

Beispiele

Weitere Informationen , ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads