Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Dorykleidas
antiker griechischer Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Dorykleidas (altgriechisch Δορυκλεῖδας) war ein antiker griechischer Bildhauer der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus Sparta.
Er ist einzig aus seiner Erwähnung bei Pausanias bekannt (5, 17, 1–2). Danach war er ein Bruder des Medon und Schüler von Dipoinos und Skyllis und schuf eine Statue der Themis als Mutter der Horen aus Gold-Elfenbein, die im Heratempel in Olympia stand.
Literatur
- Carl Robert: Dorykleidas. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1577.
- Elsbeth Raming: Dorykleidas. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 193–194 = Dorykleidas. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 29, Saur, München u. a. 2001, ISBN 3-598-22769-8, S. 131.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dorykleidas |
ALTERNATIVNAMEN | Δορυκλεῖδας |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |
GEBURTSORT | Sparta |
STERBEDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads