Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen

Museum im Haus des norwegischen Komponisten Edvard Grieg in Bergen (Norwegen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edvard-Grieg-Museum Troldhaugenmap
Remove ads

Troldhaugen ist der Name des Hauses des norwegischen Komponisten Edvard Grieg und dessen Frau Nina. Es liegt in Hop im Stadtteil Fana im Süden beider Heimatstadt Bergen am Ufer des Nordåsvannet. Sie lebten dort von 1885 bis zu seinem Tode im Jahre 1907. Ihrer beiden sterblichen Überreste ruhen im Inneren eines Berggrabes in der Nähe des Hauses. Das Haus und seine Umgebung sind seit 1928 das Edvard Grieg Museum Troldhaugen.

Thumb
Troldhaugen in Bergen
Thumb
Rückseite von Troldhaugen
Thumb
Kompositionshütte am Fjord.
Thumb
Das Grab von Edvard und Nina Grieg

Edvard Grieg nannte das Gebäude mitt beste opus hittil („mein bestes Werk bisher“), obwohl es von seinem Cousin, dem Architekten Schak August Steenberg Bull, entworfen worden war. Der Name setzt sich zusammen aus norwegisch troldTroll“ und haug „Hügel“ (sowie dem Artikel -en). Grieg gab dem Haus diesen Namen in Anlehnung an die Bezeichnung Trolddalen „das Tal der Trolle“, mit der die Einheimischen ein nahe gelegenes Tal versehen hatten.

Oberhalb von Edvard Griegs Komponistenhütte, die in diesem Tal – dicht am Wasser – liegt, wurde im Jahre 1985 ein Kammermusiksaal namens Troldsalen erbaut. Zu dem Museum gehört außerdem ein Museumsbau von 1995.

Edvard Grieg verewigte den Namen seines Hauses in einem seiner lyrischen Klavierstücke mit dem Titel Bryllupsdag på Troldhaugen („Hochzeitstag auf Troldhaugen“; Opus 65, Nr. 6).

Remove ads

Literatur

  • P. J. Nordhagen: Bergen. Guide & Handbook. Bergensiana-forlaget, Bergen 1992, ISBN 82-91104-01-8.
Commons: Troldhaugen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads