Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishöhle (Geologie)

Höhle, die ein (fast) ganzjähriges Klima mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hat Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eishöhle (Geologie)
Remove ads

Als Eishöhlen werden Höhlen bezeichnet, die durch ihre Lage und Topographie ein ganzjähriges Vorkommen von Eis aufweisen.

Thumb
Die Dachstein-Rieseneishöhle ist eine dynamische Eishöhle

Typen

Statische Eishöhlen haben nur einen Eingang und führen sackartig nach unten. Im Winter sinkt kalte Außenluft ein, aber im Sommer kann die leichtere warme Luft nicht ins Höhleninnere absinken. Dynamische Eishöhlen haben mindestens zwei Eingänge bzw. wetterwegsamen Öffnungen in verschiedener Geländelage. Im Winter steigt relativ warme Höhlenluft nach oben und kalte Außenluft wird angesaugt. Im Sommer kann die kühle Höhlenluft das Eis nur wenig abschmelzen.

Auch Höhlen in Gletschern oder anderen Eismassen werden mitunter als Eishöhlen bezeichnet. Eine seit ca. 2010 bekannte natürlich entstandene Höhle befindet sich in 3250 m Höhe unter dem Hintertuxer Gletscher.[1]

Eine Vielzahl solcher Höhlen kommt natürlich vor; andere sind von Menschenhand (im Untergrund, lateinisch subterranea; unterirdisch, subterraneus) erschaffen.

Remove ads

Eishöhlen in Europa

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Mrkos: Das Höhlenklima. In: Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Neue Folge. Band 017. Wien 1979, S. 40–46 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 21. September 2021]).
Commons: Eishöhlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads