Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Feldbuch
Dokumentation von Vermessungs- und anderweitigen Erkundungsergebnissen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Feldbuch ist eine Dokumentation von Vermessungs- und anderweitigen Erkundungsergebnissen von Technikern und Wissenschaftlern.

Im Bereich der Geodäsie nennt man die technische Zeichnung eines Vermessers, welche „im Feld“, also im Freien auf einem Feldbuchrahmen angefertigt wird, Feldbuch.
Ausführung und Anwendung
Zusammenfassung
Kontext
Die Zeichnung ist meistens unmaßstäblich, ein Lineal muss nicht zwingend verwendet werden. Die Feldbücher gelten im Vermessungswesen als Urkunden. Es werden prinzipiell die Originale archiviert, selbst wenn diese stark verschmutzt sind oder nass wurden. Oftmals erfolgt im Büro eine saubere Abzeichnung, diese ist immer nur eine Ergänzung zum originalen Feldbuch.
Die Zeichnung erfolgt auf normalem Papier oder neuerdings auch wasserfestem Papier mittels nicht korrigierbarem Stift, früher Kopierstift, heute Kugelschreiber oder Filzstift. Bleistifte sind nicht zulässig, Korrekturen mittels Tipp-Ex ebenfalls nicht. Korrekturen werden mittels Durchstreichen des zu korrigierenden Zeichenelements durchgeführt.
Mehrfarbige Zeichnungen sind unüblich, es dominieren schwarze Stifte. Die Verwendung grüner Stifte ist verboten, da die grüne Farbe Bauämtern vorbehalten ist.
Das Feldbuch der Geowissenschaftler ist die primäre Aufzeichnung, die durch Begehungen im Gelände infolge von Messungen, Beprobungen, Profiluntersuchungen oder Sichtnahmen entsteht. Es umfasst textliche und zeichnerische Informationen. Typische Anwendungen des Feldbuches sind Begehungen an natürlichen und künstlichen geologischen Aufschlüssen sowie die Aufnahmearbeiten zur Erstellung einer geologischen Karte. Der Umgang mit dem Feldbuch ist vielerorts Bestandteil der universitären Geologenausbildung.[1][2] Zunehmend ersetzen tragbare Computer das handschriftliche Notizbuch und werden als elektronisches Feldbuch oder Feldcomputer bezeichnet.[3]
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Matthias Schreiner und Klaus Kreysing: Geotechnik, Hydrologie. In: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten. Heidelberg 1998, S. 31.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads