Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Orbis terrarum

in der römischen Antike geprägter Begriff Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orbis terrarum
Remove ads

Orbis terrarum (lateinisch „Erdkreis, bewohnte Welt“) ist ein in der römischen Antike geprägter Begriff. Er setzt sich zusammen aus lat. orbis („Kreis“) und dem Genitiv Plural von terra („Erde, Land, Erdboden“).

Thumb
Historische Karte des römischen Imperiums für das Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius

Überliefert ist der Begriff nach Heinz Bellen erstmals beim Triumphzug des Pompeius (61 v. Chr.) in Anklang an das Weltreich (griech. Oikumene) Alexanders des Großen, dessen Schrifttafeln die Siege in Afrika, Europa und Asien als „totum orbem terrarum nostro imperio“ besingen.[1][2] Da unter Pompeius und im Mittelalter die Kugelgestalt der Erde bereits unstrittig war, steht das Wortspiel (Paronomasie) im Vordergrund, nicht die physische Gestalt des Erdkörpers als Flache Erde.

Spätere römische Imperatoren wie Augustus und Trajan wurden mit Ehrennamen wie Locupletator orbis terrarum („Weltbeglücker“) oder Propagator orbis terrarum („Erweiterer der Welt“) bezeichnet – Titel, die unter Hadrian auch das Porträt des Kaisers auf Münzen schmückten.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads