Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schelling-Architekturpreis

Architekturpreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Schelling-Architekturpreis ist eine Auszeichnung für Architektur und Architekturtheorie in Deutschland.

Bedeutung

Zusammenfassung
Kontext

Der Schelling-Architekturpreis wird im Abstand von zwei Jahren an einen Architekten, eine Architektin, ein Architekturbüro und einen Architekturtheoretiker verliehen. Der Preis ist nach dem deutschen Architekten Erich Schelling benannt. Er wurde 1992 anlässlich der Gründung der von der Schelling-Architekturstiftung erstmals vergeben und würdigt sowohl zukunftsweisende Entwicklungen in der Architektur wie prägnante Leistungen in der Architekturtheorie. Die Initiatoren der Stiftung waren Schellings Witwe Trude Schelling-Karrer und Heinrich Klotz, der damalige Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt. Im Gegensatz zu anderen Architekturpreisen kann der Preis auch für nicht realisierte Projekte verliehen werden. In den Jahren 2004 bis 2010 wurden zusätzlich Medaillen vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

„Stiftungszweck ist die Förderung und Prämierung zukunftsweisender Entwurfsideen und Projekte, auch solcher, die bisher noch nicht realisiert wurden sowie die Förderung und Prämierung fundierter Beiträge zu Theorie und Geschichte der Architektur.“

Aus der Satzung der Stiftung

Zur Findung der Preisträger wird ein Kuratorium berufen. Diese Jury schlägt seit 2012 für den Architekturpreis drei Architekturbüros vor, die sich am Tage der Preisverleihung öffentlich präsentieren, und wählt den Preisträger.

Eine Bewerbung für die Preise ist nicht möglich.

Remove ads

Verleihung und Aberkennung 2024

Im Juni 2024 wurde James Bridle von der Jury einstimmig für den Schelling-Architekturpreis für Architekturtheorie ausgewählt. Im November 2024, drei Tage vor der Verleihungszeremonie, erklärte die Stiftung jedoch, dass sie Bridle den Preis wieder aberkannte, da er in The Literary Hub einen Aufruf zum Boykott israelischer Kultureinrichtungen unterzeichnet hatte. Die Stiftung erklärte, sie respektiere zwar das Recht eines jeden, seine politische Haltung kundzutun, und werfe Bridle auch nicht Antisemitismus vor, doch sie könne nicht mit einem Aufruf zur kulturellen Isolation Israels in Verbindung gebracht werden. Bridle fasst die Entscheidung als klaren Affront auf und sagte: »Auch wenn sie nicht bereit sind, es offen auszusprechen, ist die Entscheidung der Stiftung ein Vorwurf des Antisemitismus, der verabscheuungswürdig ist. Dies gilt insbesondere angesichts der eigenen Geschichte der Organisation.« Der Preis ist nach Erich Schelling benannt, der NSDAP- und SA-Mitglied war und der als Architekt und lehrender Beamter eng mit dem nationalsozialistischen Regime verflochten war.[1]

Remove ads

Preisträger

Zusammenfassung
Kontext

Architektur

Architekturtheorie

Medaillen

Zwischen 2004 und 2010 wurden auch Medaillen vergeben:[4]

Nominierungen

Auf die Shortlist kamen ab 2012 folgende Architektinnen, Architekten oder Architekturbüros:[4]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads