Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Erlöserkirche (Herrsching)
evangelisch-Lutherische Kirche, tonnengewölbtes Langhaus mit runder Apsis und einseitiger Empore, in reduziertem neuklassizistischen Stil, von Roderich Fick, 1955; mit Ausstattung; Campanile, über Rundbogen mit Kirchenbau verbunden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Erlöserkirche ist ein von 1954 bis 1955 errichteter evangelisch-lutherischer Kirchenbau in der Gemeinde Herrsching am Ammersee im Landkreis Starnberg. Sie ist das letzte von dem in der NS-Zeit vielbeschäftigten (u. a. Linz (Brückenkopfgebäude), Obersalzberg (Kehlsteinhaus)) Architekten Roderich Fick (1886 bis 1955) entworfene Bauwerk. Die Kirche „in reduziertem neuklassizistischen Stil“ an der Madeleine-Ruoff-Straße 2 steht mit ihrer Einfriedung und dem Gemeindehaus unter Denkmalschutz (Denkmalliste D-1-88-124-37).


Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Fürstenfeldbruck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Remove ads
Bau und Ausstattung
Die in reduziertem neoklassizistischem Stil errichtete Kirche mit ihrem über einen Rundbogen mit dem Kirchenbau verbundenen Campanile besitzt ein tonnengewölbtes Langhaus und eine runde Apsis. Sie weist eine einseitige Empore auf. Am Altarkreuz ist ein Korpus vom Ende des 15. Jahrhunderts angebracht.
Literatur
- Georg Dehio (Begr.), Ernst Götz u. a. (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern. Deutscher Kunstverlag 2006, dritte Aufl., ISBN 978-3-422-03115-9, S. 460.
Weblinks
Commons: Erlöserkirche (Herrsching) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung der Kirche auf der Website der Kirchengemeinde
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads