Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Titularerzbistum Nazareth
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Erzbistum Nazareth (italienisch arcidiocesi di Nazareth, lateinisch Archidioecesis Nazarena) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die seinerzeit in der Römischen Provinz Palästina secunda lag.
Erzbistum
Zusammenfassung
Kontext
Das Erzbistum Nazareth residierte bis 1109 in Beisan. Zu seinen Suffraganen gehörten:[1]
- Bistum Hippos
- Bistum Tiberias
- Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor
- Bistum Gapitolia
- Bistum Petonvilla mit Sitz in Belonvilla
- Bistum Comana mit Sitz in Cumana
Mit der Eroberung Akkons, dem letzten Sitz des Erzbischofs im Heiligen Land, im Jahre 1291 bestand das Erzbistum de facto nicht mehr. Dennoch wurden weiter Erzbischöfe berufen, welche schließlich seit Ende des 14. Jahrhunderts im italienischen Barletta ihren Sitz nahmen. Somit war Nazareth zu einem italienischen Erzbistum geworden. 1455 wurde das Erzbistum Nazareth mit dem Bistum Canne vereinigt. 1536 wurde dem Erzbistum Nazareth das Bistum Monteverde angeschlossen. Letzter Bischof war Josephus (Giuseppe) Mormile, der 1801 verstarb. Seither war der Sitz vakant. Mit der Bulle De utiliori wurde 1818 das Gebiet des Erzbistums dem Erzbistum Trani angeschlossen. 1828 wurde durch die Bulle Multis quidem dem Erzbischof von Trani auch der Titel des Erzbischofs von Nazareth verliehen. Somit trugen die Erzbischöfe Gaetano Maria de Franci (1828–1847) und Giuseppe de’ Bianchi Dottula (1848–1860) den Titel Erzbischof von Trani und Nazareth und Bisceglie. Das Erzbistum Trani und Nazareth und Bisceglie wurde am 21. April 1860 durch Papst Pius IX. mit der Apostolischen Konstitution Imperscrutabili Dei in Erzbistum Trani und Barletta umbenannt, so dass das Erzbistum Nazareth seither reines Titularerzbistum ist.
Remove ads
Bischöfe
Erzbischöfe
- Bernhard (um 1120)
- Wilhelm (1129–1138)
- Robert (1138–1151)
- Robert II. (1151–?)
- Attard (?–1159)
- Letard (1160–1190)
- Nikolaus (um 1230)
- Hugo (um 1234)
- Heinrich (1244–1268)
- Guido (?–1298)
- Wilhelm von St. Johannes (1298–?)
- Peter (um 1326)
- Peter II. von Neapel OP (1330–1345)
- Durand O.Carmelitanus (1345)
- Richard (1348–1362)[2]
- Wilhelm Belvaise (Balvaysius) OP (1366–1368)
- Johannes Salamonius OP (1368–1388)
- Johannes de la Ville (de Urbe) (1390–1400)
- Paulus de Aretio OM (1400)
- Johannes Theodoricus O.Crister (1412)
- Johannes Mexius OM (1423)
- Francus Insterius (1423)
- Augustinus de Favaronibus OErem (1431)
- Marinus Ursinus (1445)
Titularerzbischöfe
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Titularerzbistum Nazareth auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads