Estland
Staat im Baltikum, Nordeuropa Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Staat im Baltikum, Nordeuropa Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Estland [[6][7] (estnisch Eesti , amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum. Als nördlichster der drei baltischen Staaten grenzt es im Süden an Lettland, im Osten an Russland und im Norden und Westen an die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen hinweg bestehen enge, unter anderem sprachlich-kulturell begründete Bindungen an Finnland. Durch die jahrhundertelange Präsenz von Deutsch-Balten in Estland gibt es zudem historische Verbindungen zu Deutschland.
]Republik Estland | |||||
Eesti Vabariik | |||||
| |||||
Estland in der Europäischen Union | |||||
Amtssprache | Estnisch | ||||
Hauptstadt | Tallinn | ||||
Staats- und Regierungsform | parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Alar Karis | ||||
Regierungschef | Premierminister Kristen Michal | ||||
Parlament(e) | Riigikogu | ||||
Fläche | 45.335[1] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1,3 Millionen (151.) (2022)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte | 31 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | +0,2 % (Schätzung für das Jahr 2020)[3] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2022[4] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,899 (31.) (2022) [5] | ||||
Währung | Euro (EUR) | ||||
Unabhängigkeit | 24. Februar 1918 (Deklaration) 20. August 1991 (Wiedererlangung) | ||||
Nationalhymne | Mu isamaa, mu õnn ja rõõm („Mein Vaterland, mein Glück und [meine] Freude“) | ||||
Nationalfeiertag | 24. Februar (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UTC+2 OEZ UTC+3 OESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | EST | ||||
ISO 3166 | EE, EST, 233 | ||||
Internet-TLD | .ee | ||||
Telefonvorwahl | +372 |
Städte in Estland |
Der erstmals von 1918 bis 1940 und erneut seit 1991 unabhängige Staat ist Mitglied der Vereinten Nationen und seit 2004 der EU. Estland ist zudem Mitglied des Europarats, der NATO sowie der OSZE, seit 2010 der OECD und seit 2011 der Eurozone.
Estland hat rund 1,3 Millionen Einwohner (2022), die meist Esten, seltener Estländer genannt werden. Die Bevölkerungsmehrheit bilden ethnische Esten (rund 70 Prozent), ein finno-ugrisches Volk; daneben gibt es eine bedeutende russische Minderheit (22,5 Prozent). Die Hauptstadt und größte Stadt Estlands ist Tallinn, das frühere Reval; die zweitgrößte Stadt ist Tartu.
Estland befindet sich im Norden des Baltikums. Die Zuordnung der Gesamtregion wiederum ist umstritten und wird neben geographischen Faktoren auch von historisch-kulturellen und politischen Aspekten beeinflusst. So wird das Baltikum sowohl Nordeuropa[8] als auch Mitteleuropa,[9] Osteuropa[10] und Nordosteuropa[11] zugeordnet.
Estland liegt an der östlichen Küste der Ostsee. Flächenmäßig ist es etwas kleiner als Niedersachsen und etwas größer als die Schweiz. Das seenreiche Wald- und Hügelland mit vielen Mooren (teilweise Gewinnung von Torf) hat eine durchschnittliche Höhe von nur 50 m. Im südöstlichen Moränengebiet steigt es zum livländischen Hügelland bis zur höchsten Erhebung, dem Suur Munamägi (318 Meter), an. Der größte See ist der Peipsi järv (Peipussee), die größten Inseln sind Saaremaa und Hiiumaa. Estland hat 2317 Inseln (Stand 2024), davon sind 19 Inseln bewohnt.
Die gesamte Küstenlinie hat eine Länge von 3.794 Kilometern. Sie ist durch mehrere Golfe (wie die Rigaer Bucht), Meerengen und Einbuchtungen gekennzeichnet.
Das Klima Estlands ist im Allgemeinen kühl-gemäßigt bis rau mit kalten, frostigen Wintern und mäßig warmen Sommern auf nordeuropäischem Niveau. Das Jahresmittel der Temperatur liegt in der Hauptstadt Tallinn bei 4,5 °C, es fallen 650 Millimeter Niederschlag mit einem Maximum im Spätsommer. Im Juli werden durchschnittlich 16,5 °C und im Januar −6,0 °C erreicht. Trotz des kalten Winters bleiben die Küsten meist eisfrei. Wobei es im Landesinneren im Winter zur selben Zeit bis zu 30 °C kälter sein kann als an der Küste (der Kälterekord liegt bei −45 °C in Jõgeva im Jahr 1945, s. a. Liste der Länder nach Temperatur#Staaten nach Extremtemperatur).
Mehr als 50 % der estnischen Landesfläche sind bewaldet. Der häufigste Laubbaum in den estnischen Wäldern ist die Birke. Sie ist ein vielbesungenes Motiv in Liedern und Volksdichtung und ein nationales Symbol des Landes. Vor allem auf sandigen Böden in Meeresnähe kommt die Waldkiefer häufig vor. Sie nimmt einen Anteil von etwa 35 % der estnischen Waldflächen ein. Am größten ist ihre Bedeutung auf den vorgelagerten Inseln Saaremaa und Hiiumaa sowie im Landkreis Harjumaa.[12] Auch Fichte, Tanne und Lärche zählen zu den in Estland heimischen Nadelbaumarten.
In Estland sind als große Säugetierarten Elche (ca. 12.000), Rothirsche (ca. 2.800), Rehe (ca. 50.000) sowie Braunbären (etwa 1.000), Luchse (etwa 800), Wölfe (etwa 300) und Wildschweine (etwa 20.000) heimisch und bejagbar. Ferner kommen Rotfüchse, Marderhunde, Kegelrobben (etwa 6.300) Biber (etwa 20.000), Fischotter (etwa 2.000), Marder (u. a. der Europäische Nerz mit ca. 25 Exemplaren auf Hiiumaa)[13] und die seltener gewordenen Schneehasen (etwa 12.000) und das Europäische Gleithörnchen (etwa 100) vor.
Das größte Naturreservat des Landes ist Otepää looduspark (Naturpark Otepää) mit ca. 222 km².[14]
Estland hat u. a. als Brutgebiet der Doppelschnepfe und als Durchzugsgebiet zahlreicher Zugvögel internationale Bedeutung. Des Weiteren brüten acht der neun europäischen Spechtarten im Landesgebiet.[13]
Im Jahr 2023 lebten 70 Prozent der Einwohner Estlands in Städten.[15] Die größten Städte des Landes sind:
Stadt | Kreis | Einwohner (1. Jan. 2017)[16] |
|||
---|---|---|---|---|---|
1 | Tallinn (dt.: Reval) | Harju | 426.538 | ||
2 | Tartu (dt.: Dorpat) | Tartu | 93.124 | ||
3 | Narva (dt.: Narwa) | Ida-Viru | 57.130 | ||
4 | Pärnu (dt.: Pernau) | Pärnu | 39.620 | ||
5 | Kohtla-Järve (dt.: Kochtel-Türpsal) | Ida-Viru | 35.187 | ||
6 | Viljandi (dt.: Fellin) | Viljandi | 17.711 | ||
7 | Rakvere (dt.: Wesenberg) | Lääne-Viru | 15.526 | ||
8 | Maardu (dt.: Maart) | Harju | 15.077 | ||
9 | Kuressaare (dt.: Arensburg) | Saare | 13.382 | ||
10 | Sillamäe (dt.: Sillamäggi) | Ida-Viru | 13.288 | ||
11 | Valga (dt.: Walk) | Valga | 12.452 | ||
12 | Võru (dt.: Werro) | Võru | 12.167 | ||
13 | Jõhvi (dt.: Jewe) | Ida-Viru | 10.051 | ||
14 | Haapsalu (dt.: Hapsal) | Lääne | 9.946 | ||
Estland hatte 2022 1,3 Millionen Einwohner.[17] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,3 %. Trotz eines Sterbeüberschusses (Geburtenziffer: 8,6 pro 1000 Einwohner[18] vs. Sterbeziffer: 12,8 pro 1000 Einwohner[19]) wuchs die Bevölkerung durch Migration. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,4, die der Europäischen Union betrug 1,5.[20] Die Lebenserwartung der Einwohner Estlands ab der Geburt lag 2022 bei 77,9 Jahren[21] (Frauen: 82,4[22], Männer: 73,7[23]). Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,5 Jahren.[24] Im Jahr 2023 waren 16,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[25] während der Anteil der über 64-Jährigen 20,9 Prozent der Bevölkerung betrug.[26]
Neben der estnischen Mehrheit (68,95 %) gibt es eine große russische Minderheit (25,48 %) sowie kleinere Gruppen von Ukrainern (2,05 %), Belarussen (1,14 %) und Finnen (0,78 %). In Tallinn sind 45 % der Einwohner keine ethnischen Esten.
Estlands Bevölkerung nach Ethnien, 1922–2021 | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ethnische Herkunft |
1922 | 1934 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2000 | 2006 | 2011 | 2017 | 2021 | |||||||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | |
Esten | 969.976 | 87,6 | 992.520 | 88,1 | 892.653 | 74,6 | 925.157 | 68,2 | 947.812 | 64,7 | 963.281 | 61,5 | 935.884 | 68,2 | 921.908 | 68,6 | 924.100 | 69,0 | 904.639 | 68,8 | 914.896 | 65,6 |
Russen | 91.109 | 8,2 | 92.656 | 8,2 | 240.227 | 20,1 | 334.620 | 24,7 | 408.778 | 27,9 | 474.834 | 30,3 | 354.660 | 25,8 | 345.168 | 25,7 | 341.450 | 25,5 | 330.206 | 25,1 | 322.700 | 23,2 |
Ukrainer | — | — | 15.769 | 1,3 | 28.086 | 2,1 | 36.044 | 2,5 | 48.271 | 3,1 | 29.259 | 2,1 | 28.321 | 2,1 | 27.530 | 2,1 | 23.183 | 1,8 | 27.254 | 2,0 | ||
Belarussen | — | — | 10.930 | 0,9 | 18.732 | 1,4 | 23.461 | 1,6 | 27.711 | 1,8 | 17.460 | 1,3 | 16.316 | 1,2 | 15.315 | 1,1 | 11.828 | 0,9 | 11.485 | 0,8 | ||
Finnen | 401 | 0,0 | 1.088 | 0,1 | 16.699 | 1,4 | 18.537 | 1,4 | 17.753 | 1,2 | 16.622 | 1,1 | 11.974 | 0,9 | 11.163 | 0,8 | 10.494 | 0,8 | 7.591 | 0,6 | 8.479 | 0,6 |
Tataren | — | 166 | 0,0 | 1.534 | 0,1 | 2.204 | 0,2 | 3.195 | 0,2 | 4.058 | 0,3 | 2.610 | 0,2 | 2.500 | 0,2 | 2.428 | 0,2 | 1.934 | 0,1 | 1.937 | 0,1 | |
Letten | 1.966 | 0,2 | 5.435 | 0,5 | 2.888 | 0,2 | 3.286 | 0,2 | 3.963 | 0,3 | 3.135 | 0,2 | 2.345 | 0,2 | 2.230 | 0,2 | 2.177 | 0,2 | 2.209 | 0,2 | 3.572 | 0,3 |
Polen | 969 | 0,1 | 1.608 | 0,1 | 2.256 | 0,2 | 2.651 | 0,2 | 2.897 | 0,2 | 3.008 | 0,2 | 2.212 | 0,2 | 2.097 | 0,2 | 1.993 | 0,1 | 1.673 | 0,1 | 1.745 | 0,1 |
Juden | 4.566 | 0,4 | 4.434 | 0,4 | 5.433 | 0,5 | 5.282 | 0,4 | 4.954 | 0,3 | 4.613 | 0,3 | 2.178 | 0,2 | 1.939 | 0,1 | 1.770 | 0,1 | 1.971 | 0,1 | 1.898 | 0,1 |
Litauer | 436 | 0,0 | 253 | 0,0 | 1.616 | 0,1 | 2.356 | 0,2 | 2.379 | 0,2 | 2.568 | 0,2 | 2.131 | 0,2 | 2.079 | 0,1 | 2.046 | 0,2 | 1.881 | 0,1 | 2.057 | 0,1 |
Deutsche | 18.319 | 1,7 | 16.346 | 1,5 | 670 | 0,1 | 7.850 | 0,6 | 3.944 | 0,3 | 3.466 | 0,2 | 1.878 | 0,1 | 1.895 | 0,1 | 1.918 | 0,1 | 1.945 | 0,1 | 2.570 | 0,2 |
Schweden | 7.850 | 0,7 | 7.641 | 0,7 | — | 435 | 0,0 | 254 | 0,0 | 297 | 0,0 | — | — | — | — | — | ||||||
Andere und unbekannt | 11.467 | 1,0 | 4.266 | 0,4 | 6.116 | 0,5 | 6.883 | 0,5 | 9.042 | 0,6 | 13.798 | 0,9 | 9.480 | 0,7 | 9.068 | 0,7 | 8.973 | 0,7 | 15.385 | 1,2 | 95.479 | 6,8 |
Gesamt | 1.107.059 | 1.126.413 | 1.196.791 | 1.356.079 | 1.464.476 | 1.565.662 | 1.372.071 | 1.344.684 | 1.340.194 | 1.315.635 | 1.394.072 | |||||||||||
Angaben nach miksike.ee und lcweb2.loc.gov. Angaben nach pub.stat.ee Angaben jeweils für 1. Januar des Jahres |
Nach der Volkszählung von Ende 2021 sprachen 76 % der Bewohner Estlands mindestens eine weitere Sprache. Von den Einwohnern mit Fremdsprachenkenntnissen sprachen 48 % eine weitere Sprache, 35 % zwei, 13 % drei und 3 % vier weitere Sprachen. 84 % der Bevölkerung sprachen Estnisch, davon 67 % als Muttersprache und 17 % als Fremdsprache. Russisch wurde von 67 % der Bevölkerung gesprochen, davon 29 % als Muttersprache und 39 % als Fremdsprache.
Englisch wurde als Fremdsprache von 48 % gesprochen und hat damit Russisch mit 39 %, das bei der Volkszählung 2011 noch den Platz der häufigsten Fremdsprache einnahm, abgelöst. Die nächsthäufigen Fremdsprachen waren Finnisch mit 11 % und Deutsch mit 7 % (alle Zahlen gerundet).[27]
Etwa ein Viertel der Menschen in Estland gehört der russischen Minderheit an. Im Jahr 2021 besaßen 58,8 Prozent dieser Gruppe auch die estnische Staatsangehörigkeit.[28] Nur ein kleiner Anteil der Minderheit ist staatenlos. Alle Angehörigen der russischen Minderheit genießen Visumfreiheit in der Europäischen Union. Eine Mehrheit der in Estland lebenden Russen beherrscht die estnische Sprache. In Narva, der Stadt mit den meisten Angehörigen der estnischen Russen, sprechen mehr als 95 Prozent der Bewohner Russisch.[29]
Zu Zeiten der Zugehörigkeit zur Sowjetunion verlangte die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik keine Estnischkenntnisse von ihren Bürgern. Heute ist das Einbürgerungsverfahren mit einem Sprachtest verbunden, den viele, vor allem ältere Russischsprachige, als unüberwindbare Hürde empfinden, da sie die estnische Sprache nie in genügendem Umfang gelernt haben. Viele jüngere Russischsprachige beherrschen Estnisch und haben deshalb geringere Schwierigkeiten mit dem Einbürgerungsverfahren. In letzter Zeit bringen Russischsprachige vermehrt ihre Kinder in estnischsprachige Kindergärten und Schulen, um ihnen eine bessere Integration zu ermöglichen. Im Durchschnitt verfügen die Esten im Vergleich zu der russischsprachigen Minderheit über ein höheres Einkommen. Esten sind in Leitungspositionen überproportional vertreten, Russischsprachige sind eher im Dienstleistungs- und Produktionsbereich beschäftigt. Viele Esten sprechen wenig oder kein Russisch. Russischsprachige Einwohner Estlands haben Beschäftigungsmöglichkeiten im Handel mit Russland.
Estland bietet Sprachkurse und weitere Integrationsprogramme an, um vorhandene Qualitätsunterschiede zwischen den estnischen und russischen Schulen einzuebnen.[29]
Es gibt auch Russischsprachige, die ihre Familiennamen geändert haben, in der Hoffnung, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben.[30]
Nach estnischen Schätzungen lebten im Jahr 2018 etwa 150.000 bis 200.000 Esten (nicht notwendigerweise estnische Staatsbürger) im Ausland, davon 61.000 in Finnland, 59.000 in Russland, 12.000 in den Vereinigten Staaten, 11.000 in Deutschland und je 10.000 in der Ukraine und Schweden.[31] Die angegebenen Zahlen variieren stark, je nachdem welche Kriterien zur Definition der estnischen Zugehörigkeit zugrunde gelegt werden.
Die Ratsversammlungen der Städte Estlands und die auf dem Land maßgeblichen Ritterschaften waren frühe Anhänger der Reformation, und die in Estland wirkenden Reformatoren hatten Luther teils persönlich in Wittenberg erlebt. Von Luther selbst gibt es einen Brief aus dem Jahre 1523 an die Christen in Reval / Tallinn und Tartu / Dorpat. Der Landmeister des Livländischen Zweiges des Deutschen Ordens Wolter v. Plettenberg erlaubte bald darauf die Freiheit der Religionsausübung. Mit dem Anschluss des nördlichen Landesteils an das Königreich Schweden durch Unterstellung im Jahr 1561 versuchte die Krone Schwedens ein lutherisch frühabsolutistisches Kirchenregiment einzuführen und war dabei mal mehr, mal weniger erfolgreich. Die Augsburgische Konfession, also das Festhalten am Protestantismus, gehörte zu den Konditionen bzw. Privilegien der Städte und der Estländischen Ritterschaft, welche sie sich 1710 beim Wechsel vom Königreich Schweden zum Petrinischen Russland bestätigen ließen. Bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus wurde dies von jedem neuen Zaren nach seiner Thronbesteigung bekräftigt. Spätestens mit der Regierung von Zar Alexander III. setzten verstärkt russisch-orthodoxe Missionsbestrebungen ein. In der Sowjetunion unterlag die Lutherische Kirche strengster Beobachtung und vielfacher Repression, auch als mutmaßlicher Träger eines nicht russisch bestimmten estnischen Nationalbewusstseins respektive Patriotismus. Heute bekennen sich allerdings nur noch weniger als 30 Prozent der Bevölkerung zum Christentum. 13,6 Prozent der Bevölkerung sind evangelisch-lutherisch und 12,8 Prozent orthodox.[32] 0,5 % der Bevölkerung sind Baptisten und 0,5 % römisch-katholisch. Die zehn bedeutendsten christlichen Kirchen und Gemeinschaften haben sich im Rat Christlicher Kirchen Estlands zusammengeschlossen.
Die Mehrheit der Esten gehört keiner Konfession an. Traditionelle Religion der Esten ist der christliche Glaube in der Form des Luthertums, wie er in Skandinavien weit verbreitet ist. Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) ist eine quasi-offizielle Kirche (üblich ist beispielsweise die Abhaltung von Gottesdiensten zu Parlamentseröffnungen), und ihr Erzbischof ist die Zentralfigur der estnischen öffentlichen Religion. Die EELK dominiert auch die relativ umfassende Theologenausbildung in Estland (in Tartu an der Universität und in Tallinn an der Kirchlichen Hochschule).
Die orthodoxen Christen gehören größtenteils der Estnischen Apostolischen Orthodoxen Kirche oder Estnisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats an. Eine Besonderheit bilden die etwa 5000 Altorthodoxen, die seit dem 18. Jahrhundert vor der Verfolgung im russischen Kernland in die Randgebiete des Russischen Reiches flohen. Am estnischen Ufer des Peipussees gibt es zahlreiche von Altorthodoxen bewohnte Dörfer. Kleinere Gemeinden gibt es auch in Tallinn und Tartu.[33]
Zudem sind etwa 4000 Personen Mitglied der Zeugen Jehovas.[34]
Zum jüdischen Glauben bekennen sich nur noch etwa 0,1 % der estnischen Bevölkerung.[35]
Daneben gibt es kleinere Gemeinden sonstiger protestantischer, jüdischer und islamischer Gemeinschaften, außerdem neopagane Gruppen.[36]
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eurobarometers ergab 2020, dass für 22 Prozent der Menschen in Estland Religion wichtig ist, für 21 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 57 Prozent ist sie unwichtig.[37]
In Estland gibt es zwölf anerkannte Universitäten, davon sieben staatliche und fünf private Universitäten, sowie 26 weitere Hochschulen.
In vielen Schulen Tallinns gibt es elektronische Klassenbücher. Das ermöglicht Lehrern wie auch den Eltern, von zu Hause aus Einsicht in die Einträge über die Schüler zu erhalten. Das erforderliche Computer-Programm wird den Eltern vom Staat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bereits Ende der 1990er-Jahre hatte jede Schule einen Internetzugang.
Im PISA-Ranking von 2018 erreichen Estlands Schüler Platz 8 von 72 Staaten in Mathematik, Platz 5 in Naturwissenschaften und Platz 5 beim Leseverständnis. Estnische Schüler gehörten damit zu den besten von allen teilnehmenden Staaten und erreichten zusammen mit Finnland den Spitzenwert unter den europäischen Nationen.[38] Im Jahr 2022 war Estland erneut die beste europäische Nation.
Ab 2029 darf an Schulen nur noch auf Estnisch unterrichtet werden.[39] Ursprünglich war in Gebieten mit hoher russischsprachiger Bevölkerung der Unterricht in deren Muttersprache erfolgt.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit wurde Russisch als erste Fremdsprache durch Englisch ersetzt. Zum Teil beginnt der Englischunterricht bereits im Kindergarten. Nicht synchronisierte englischsprachige Fernsehsendungen fördern das Erlernen des Englischen erheblich.
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2022 6,9 % des Bruttoinlandsprodukts.[40] Im Jahr 2018 praktizierten in Estland 34,8 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[41] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 1,9 pro 1000 Lebendgeburten.[42]
Laut WHO hat Estland mit geschätzt 10.000 Infizierten die höchste HIV-Infektionsrate in der WHO-Region Europa: 0,58 % der Bevölkerung[43] (1,3 % der Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren). Am meisten betroffen sind Strafgefangene sowie Angehörige der russischsprachigen Minderheit in Kohtla-Järve, Narva und Tallinn. Allerdings werden in Estland vergleichsweise viel mehr HIV-Tests durchgeführt als in den anderen europäischen Staaten, auch werden ausnahmslos alle schwangeren Frauen per Gesetz auf HIV getestet.
Das heutige Estland besteht aus der ehemaligen, von 1710 bis 1918 zum Russischen Reich gehörigen Ostseeprovinz Gouvernement Estland und dem nördlichen Teil Livlands, zu dem auch die Insel Saaremaa (Ösel) gehörte.
Die mit dem Deutschen Orden ins Land gekommenen Vasallen hatten sich 1252 erstmals zu einer autonomen Landesverwaltung zusammengeschlossen, die durch das bis 1346 dänische Nordestland bestätigt wurde. Nach dem Ende der Herrschaft des Ordens 1561 nahmen die hanseatischen Städte und die Ritterschaften auf dem Land die öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungsaufgaben wahr. Diese Landesprivilegien, eine Art Autonomiestatut, wurden von der schwedischen Oberherrschaft bestätigt und blieben auch nach der russischen Eroberung Estlands im Großen Nordischen Krieg (1710) unberührt.
Die Oberschicht der Stadtbürger und Gutsbesitzer war deutschsprachig, bis 1885 war Deutsch Unterrichts- und Behördensprache. Aufgrund einer Russifizierungskampagne der russisch-zaristischen Regierung löste Russisch Deutsch in dieser Funktion ab.
Eine zentrale Rolle spielte bei der Entwicklung zur eigenen kulturellen und politischen Identität die Universität Tartu (Dorpat), auf der seit den 1870er-Jahren die studierenden Esten sich bewusst nicht mehr über die Mitgliedschaft in den Korporationen assimilieren wollten, sondern vor allem im Verein Studierender Esten eine eigene Identität förderten. Während des Zerfalls des Russischen Reiches im Verlauf der Oktoberrevolution erlangte Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit. Im Frieden von Dorpat vom 2. Februar 1920 wurde Estland von der Sowjetunion anerkannt. Die Abwehr gegen den Bolschewismus blieb innenpolitisch bestimmend. In den Folgejahren breitete sich der estnische Freiheitskämpferbund aus, welcher auf eine Verfassungsreform im faschistischen Sinne drängte.[44]
Frauen und Männern wurde im Wahlgesetz der konstituierenden Versammlung vom 24. November 1918 das allgemeine aktive und passive Wahlrecht zuerkannt, sodass das Frauenwahlrecht gleichzeitig mit dem Männerwahlrecht eingeführt wurde. Die Verfassung vom 15. Juni 1920 bestätigte dieses Recht.[45][46] Das Bodenreformgesetz vom 10. Oktober 1919 enteignete die deutsch-baltischen Gutsherren.[47]
1921 wurde Estland Mitglied des Völkerbundes. 1922 schlossen Polen, Estland, Lettland und Finnland einen Nichtangriffs- und Konsultativpakt zum Schutz vor der Sowjetunion. Am 1. November 1923 wurde ein Bündnis mit Lettland geschlossen.[48] Am 1. Dezember 1924 wurde ein bolschewistischer Putsch in Reval niedergeschlagen.[49]
Der Volksentscheid vom Oktober 1933 brachte eine Verfassungsänderung mit starker Stellung des Präsidenten. Am 12. März 1934 führte Konstantin Päts (Landwirtepartei) mit Hilfe von General Laidoner einen Staatsstreich durch und kam damit dem Freiheitskämpferbund zuvor. Am 12. September 1934 schlossen Estland, Lettland und Litauen in Genf einen Vertrag für Verständigung und Zusammenarbeit (Baltische Entente), welcher weiterhin die Unabhängigkeit nach außen sichern sollte. 1934/1935 erfolgte die rücksichtslose Ausschaltung der „Freiheitskämpferbewegung“ durch Verbot und Verhaftungen. Gestützt auf die estnische Bauernschaft kehrte Päts zur „gelenkten Demokratie“ zurück, ohne dabei seine Herrschaft zu gefährden. Im Februar 1936 ließ er sich durch einen Volksentscheid seinen Kurs bestätigen. In der neuen Verfassung vom 3. September 1937 war eine Demokratie mit zwei Kammern und einem Präsidenten mit starker Vollmacht vorgesehen. 1938 wurde Päts zum Staatspräsidenten gewählt.[50]
1939 schloss Estland (wie Lettland) einen Nichtangriffspakt mit dem Deutschen Reich.[51] In den Jahren 1939 bis 1940 wurden die Deutschbalten von den Nationalsozialisten aus Estland und Lettland unter dem Motto Heim ins Reich im Rahmen einer Umsiedlung ins Deutsche Reich geholt. Grund war die im Geheimabkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossene Vereinbarung, das Baltikum der sowjetischen Interessensphäre zuzuschlagen.
Unter massiver Gewaltandrohung wurde Estland zusammen mit Lettland und Litauen 1940 von der Sowjetunion gemäß der im deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt festgelegten Bestimmungen annektiert. Nach sowjetischer Lesart traten die baltischen Staaten der UdSSR bei, allerdings bestand über die ganze Periode der Zugehörigkeit Estlands zur UdSSR eine estnische Exilregierung, deren Kontinuität auch in der heutigen offiziellen Interpretation der Geschichte Estlands anerkannt wird. Auch international wurde die Annexion bis zur erneuten Unabhängigkeit überwiegend nicht anerkannt. Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik wurde mit Unterstützung von sowjetischen Emissären proklamiert, nachdem Estland zuvor bereits sowjetische Truppen auf seinem Territorium hatte dulden müssen. Das Frauenwahlrecht blieb bestehen, auch wenn der demokratische Charakter von Wahlen unter dem sowjetischen Regime nicht gegeben war.
1940/41 erfolgten Ermordungen und Massendeportationen von Esten, besonders aus dem Besitz- und Bildungsbürgertum, in das Innere der Sowjetunion. Viele von ihnen kamen in den Straflagern des Gulag ums Leben. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 war das Land bis 1944 von deutschen Truppen besetzt und wurde verwaltungstechnisch dem Reichskommissariat Ostland zugeordnet. In dieser Zeit wurde der NS-Völkermord an den Juden auch in Estland, teilweise unter Mitwirkung Einheimischer (u. a. im Konzentrationslager Vaivara), durchgesetzt. Etwa 1.000 estnische und 10.000 Juden ost- und mitteleuropäischer Herkunft wurden getötet.
Aufgrund der Erfahrungen mit den sowjetischen Besatzern schlossen sich viele Esten den deutschen Truppen an oder kämpften in der estnischen Division der Waffen-SS, ebenso kämpften Esten auf sowjetischer Seite. Zehntausende Esten flüchteten 1944 nach Deutschland (von dort aus später nach Amerika und Australien), nicht wenige auch nach Schweden und Finnland.
Nach der erneuten Besetzung durch die Rote Armee im Herbst 1944 wurde das Land unter Wiederherstellung der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik von 1940/41 in die Sowjetunion eingegliedert. Es folgten erneut Deportationen von vermeintlich oder tatsächlich das sowjetische System ablehnenden Esten und Repressalien gegen sogenannte Volksfeinde.[52] Auch einfache Menschen wie Säuglinge, Kinder und gebrechliche alte Frauen wurden deportiert, da die Sowjets das estnische Nationalbewusstsein und darum auch die traditionellen Strukturen vernichten wollten.[53]
Während des Zweiten Weltkrieges verließ die schwedischsprachige estnische Bevölkerung, die vor allem auf den Inseln Hiiumaa (Dagö), Vormsi (Worms) und Ruhnu (Runö) lebte, das Land. Bis dahin hatte sich ihr Estlandschwedisch, das mit dem Finnlandschwedischen zu den ostschwedischen Dialekten zählt, bewahrt.
In der Zeit von 1945 bis 1990 wurde durch die staatlich dirigierte Ansiedlung nichtestnischer Sowjetbürger, insbesondere von Russen, die Zusammensetzung der Bevölkerung zu Ungunsten des Anteils ethnischer Esten verändert.
Im Rahmen der Perestroika fanden in den sowjetischen Republiken im Frühjahr 1990 Parlamentswahlen statt, zu denen eine Vielzahl von Kandidaten antreten durften, in Estland am 18. März 1990. Am 30. März 1990 erklärte Estland sich zur Republik. Am 18. Dezember 1990 verzichtete Estland auf eine weitere Mitarbeit im Obersten Sowjet der UdSSR. In einer Volksabstimmung über den künftigen Status der Republik stimmten 78 % der Wahlberechtigten am 3. März 1991 für die Unabhängigkeit. Der Vorsitzende des Obersten Rates der Republik Estland, Arnold Rüütel, erklärte, dass ein Referendum keine rechtlich bindende Wirkung habe. Nach dem Augustputsch in Moskau am 20. August 1991 erklärte der Oberste Rat die volle Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1991 wurde der sowjetische Geheimdienst KGB verboten und am 25. August alle Organe der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Die Sowjetunion erkannte die Unabhängigkeit Estlands am 6. September 1991 an.
Estland stellte damit nach einem mehrjährigen Prozess der Loslösung von der Sowjetunion – im Zuge von Glasnost und Perestroika, insbesondere seit 1988 – seine Souveränität wieder her. Diese Entwicklung verlief überwiegend friedlich; sie wurde als „singende Revolution“ bekannt. Das Frauenwahlrecht wurde erneut bestätigt.
Estland wurde am 29. März 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen. Am 9. Dezember 2010 erfolgte der Beitritt zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).[54] Am 1. Januar 2011 führte Estland als erster der baltischen Staaten den Euro ein (siehe auch Estnische Euromünzen).
Ein großes Problem für Estland stellte die Auswanderung junger qualifizierter Einwohner (meist ethnische Esten) nach Skandinavien sowie West- und Mitteleuropa dar, bei einer konstant niedrigen Geburtenrate in Estland.
Estland ist eine parlamentarische Republik. Die gesetzgebende Gewalt gehört dem Riigikogu (Staatsversammlung/Parlament), der laut dem estnischen Grundgesetz 101 Abgeordnete hat. Der Riigikogu wird von allen estnischen Staatsbürgern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gewählt; das passive Wahlrecht haben estnische Staatsbürger mit der Vollendung des 21. Lebensjahres.
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident der Republik Estland, der ein abstammungsgemäßer Staatsbürger Estlands und mindestens 40 Jahre alt sein muss. Das Amt des Präsidenten ist hauptsächlich zeremonieller Natur. Er oder sie vertritt Estland völkerrechtlich, ernennt die estnischen Botschafter, beglaubigt die ausländischen Gesandten in Estland und verleiht Orden sowie militärische und diplomatische Titel.
Die Regierung der Republik besteht aus den Ministern und dem Premierminister (Regierungschef). Der Premierminister wird von Präsidenten und Parlament mit der Regierungsbildung beauftragt. Die daraufhin vom designierten Premierminister nominierten Minister legen ihrem Amtseid im Parlament ab und werden anschließend zusammen mit dem Regierungschef vom Präsidenten ernannt.
Die Trennung zwischen Staatsoberhaupt und Regierungschef wird in Estland so konsequent erst seit der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit in den 1990er-Jahren praktiziert.
Bei der Parlamentswahl in Estland am 3. März 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 63,7 %.
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 38,6 von 120 | 153 von 179 | Stabilität des Landes: sehr stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land | 2023[55] |
Demokratieindex | 7,96 von 10 | 27 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2023[56] |
Freedom in the World Index | 95 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2024[57] |
Rangliste der Pressefreiheit | 86,4 von 100 | 6 von 180 | Gute Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage | 2024[58] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 76 von 100 | 12 von 180 Ländern | Korruptionsstatus: sauber
100 = sehr sauber / 0 = sehr korrupt |
2023[59] |
Gewählt wird in Estland in Wahlkabinen oder über das Internet. Bei den Internetwahlen können die Wähler sich bis zum Vorwahlschluss umentscheiden. Am Wahltag kann die Internetwahl, falls gewünscht, dann zum letzten Mal noch korrigiert werden.
Seit das Kabinett Laar I 1992 die Regierung übernahm, wurden alle estnischen Regierungen durch Koalitionen getragen.
Jahre | Kabinett | Sozialdemokratische Partei[60] | Zentrumspartei | Eesti 200 | Volksunion[61] | Koalitionspartei[62] | Reformpartei[63] | Res Publica[64] | Vaterlandsunion[64][65] | Estnische Konservative Volkspartei |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
links der Mitte (sozialdemokratisch) | links der Mitte (sozialliberal, populistisch) | links der Mitte (sozialliberal) | links der Mitte (agrarisch) | Mitte (zentristisch) | rechts der Mitte (klassischer Liberalismus) | rechts der Mitte (konservativ) | rechts der Mitte (nationalkonservativ) | rechts der Mitte (rechts-populistisch) | ||
Wahl 1992 | 12 | 15 | 0+0[61] | 17 | 10+29[65] | |||||
1992–1994 | Laar I | |||||||||
1994–1995 | Tarand | |||||||||
Wahl 1995 | 6 | 16 | 41[66] | 19 | 8 | |||||
1995 | Vähi II | |||||||||
1995–1996 | Vähi III | |||||||||
1996–1997 | Vähi III | |||||||||
1997–1999 | Siimann | |||||||||
Wahl 1999 | 17 | 28 | 7 | 7 | 18 | 18 | ||||
1999–2002 | Laar II | |||||||||
2002–2003 | S. Kallas | |||||||||
Wahl 2003 | 6 | 28 | 13 | 19 | 28[64] | 7[64] | ||||
2003–2005 | Parts | |||||||||
2005–2007 | Ansip I | |||||||||
Wahl 2007 | 10 | 29 | 6 | 31 | 19 | |||||
2007–2009 | Ansip II | |||||||||
2009–2011 | Ansip II | |||||||||
Wahl 2011 | 19 | 26 | 0 | 33 | 23 | |||||
2011–2014 | Ansip III | |||||||||
2014–2015 | Rõivas I | |||||||||
Wahl 2015 | 15 | 27 | 30 | 14 | 7 | |||||
2015–2016 | Rõivas II | |||||||||
2016–2019 | Ratas I | |||||||||
Wahl 2019 | 10 | 26 | 0 | 34 | 12 | 19 | ||||
2019–2021 | Ratas II | |||||||||
2021–2022 | K. Kallas I | |||||||||
2022–2023 |