Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ewe (Ethnie)
Ethnie in Afrika Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Ewe sind eine westafrikanische Ethnie, die heute vor allem entlang der Küste im Osten Ghanas und in Togo lebt.[1] Ihre Sprache wird ebenfalls Ewe genannt; sie gehört zu den Gbe-Sprachen und wird von rund drei Millionen Menschen gesprochen.[2]

Geschichte
Gemäß der Überlieferung kamen Ewe ab dem 17. Jahrhundert aus dem nördlichen Benin an der Grenze zu Nigeria. Größte Untergruppe sind die Anlo.[3] Lebensgrundlagen bildeten überwiegend Fischfang und Ackerbau. Es werden heute hauptsächlich Mais, Cassava und Ölpalmen gepflanzt.[4]
Kultur
Ewe sind überwiegend Christen, glauben aber auch an ihre traditionellen Religionen oder praktizieren Mischformen.[5][6][7] Die Weltenschöpfergöttin Mawu stellt innerhalb der traditionellen Religionen eine besonders herausgehobene Gottheit dar.[8] Die traditionelle Religion wird zusammenfassend als Voodoo bezeichnet. Hierzu gehören unterschiedliche Kulte. Tchamba ist ein Besessenheitskult der Ewe, bei dem die Zeit der Sklaverei aufgearbeitet wird.
Remove ads
Bekannte Ewe
- Emmanuel Kotoka (Militärführer)
- Céphas Bansah (König seit 1992)
- Jerry Rawlings, Präsident Ghanas; Vater Schotte, Mutter Ewe.
Siehe auch
Literatur
- Christian Hornberger: Das Ewe-Gebiet an der Sklavenküste von West-Afrika. In: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 13, 1867, S. 48ff. (besser bekannt als Petermanns Geographische Mitteilungen)
- Jakob Spieth: Die Ewe-Stämme: Material zur Kunde des Ewe-Volkes in Deutsch-Togo, D. Reimer (Ernst Vohsen), 1906
- Jakob Spieth: Die Religion der Eweer in Süd-Togo. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1911
- Ansa Asamoa: Die gesellschaftlichen Verhältnisse der Ewe-Bevölkerung in Südost-Ghana. Akademie-Verlag, Berlin 1971
- Birgit Meyer: Translating the Devil: Religion and Modernity Among the Ewe in Ghana. Edinburgh University Press, 1999, ISBN 0-7486-1303-X
- Benjamin Nicholas Lawrance, Francis Agbodeka: A Handbook of Eweland. Band 3: The Ewe of Togo and Benin. Woeli Publishing Services, Accra 2005, ISBN 978-9988-626-54-9
- Rainer Alsheimer: Zwischen Sklaverei und christlicher Ethnogenese. Die vorkoloniale Missionierung der Ewe in Westafrika (1847 - ca.1890.) Waxmann, 2007, ISBN 978-3-8309-1764-9
Remove ads
Weblinks
Commons: Ewe (Ethnie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- ethnologue.com: Ethnologue report for Ghana ( vom 4. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch)
- Coleen Wright: Art and Symbolism in Ewe Religion. Ritual Objects of the Yewe and Tro Mami Worship in Klikor, Ghana. African Diaspora Collection, 1999 (englisch) (PDF; 1,0 MB)
- ceanaonline.org: Ewe Culture, History, Customs, Traditions and Development ( vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) (englisch)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads