Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Exponentialleitung
Begriff aus der Hochfrequenztechnik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Unter einer Exponentialleitung versteht man in der Hochfrequenztechnik eine inhomogene Wellenleitung, deren Wellenwiderstand (Impedanz) sich entlang der Leitung exponentiell verändert. Sie dient als Hochfrequenztransformator zur reflexionsarmen Anpassung einer Quelle (z. B. eines Senders) an eine Last (z. B. eine Antenne).

Hornantennen und ihr planares Pendant, die Vivaldi-Antenne, weisen häufig den Charakter einer Exponentialleitung auf und dienen zur Anpassung an den Freiraumwellenwiderstand. In der Akustik basiert beispielsweise ein Grammophon-Lautsprecher oder ein Hornlautsprecher (wie im Bild) auf dem Prinzip der Exponentialleitung.
Remove ads
Literatur
- Otto Zinke und Heinrich Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik. Springer, Berlin 1973 (2. Aufl.), S. 94–97. ISBN 3-540-05974-1.
- Hans Fricke, Kurt Lamberts, Ernst Patzelt: Grundlagen der elektrischen Nachrichtenübertragung. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-322-94046-2.
- H. Meinke, F. W. Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Band 3 Systeme, 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1992, ISBN 3-540-54716-9.
Remove ads
Weblinks
- Exponentialleitung in der 1. Auflage des Zinke/Brunswig, abgerufen am 6. Mai 2016
- Breitband - Frontend für ein Quadrupol - Resonanzspektroskop, abgerufen am 16. Oktober 2017
- Leitungen zur Daten- und Nachrichtenübertragung, abgerufen am 16. Oktober 2017
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
