Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

FIFA-Interkontinental-Pokal

geplanter internationaler Wettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der FIFA-Interkontinental-Pokal (offiziell französisch Coupe Intercontinentale de la FIFA; englisch FIFA Intercontinental Cup) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Im Laufe des Turniers werden ebenfalls die Titel Challenger Cup, Derby of the Americas und Afrika-Asien-Pazifik-Pokal ausgespielt.[1]

Schnelle Fakten

Der Wettbewerb ersetzt die jährliche Version der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (2000–2023), nachdem diese ab 2025 in ein alle vier Jahre stattfindendes Turnier mit 32 Teilnehmern umgewandelt wurde, und erneuert damit die Idee eines jährlichen Vergleichs der kontinentalen Meister.

Remove ads

Geschichte

Bereits vor Einführung der jährlichen Klub-Weltmeisterschaft ab 2000 existierten interkontinentale Wettbewerbe wie der Copa Interamericana (1969–1998), der Afro-Asien-Pokal (1986–1999) und der frühere Intercontinental Cup (Weltpokal) (1960–2004). Von Letzterem leitet sich auch der Name des neuen Wettbewerbs ab.

Nachdem 2023 entschieden worden war, dass die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft von sieben auf 32 Teilnehmer erweitert und nur noch alle vier Jahre stattfinden wird, äußerten nach Aussage der FIFA die Konföderationen den Wunsch auch weiterhin jährlich gegeneinander anzutreten.[2] Im März 2023 entschied die FIFA daher, einen neuen jährlichen Wettbewerb zwischen den Konföderationen einzuführen.[2] Der Name des Wettbewerbs und die Details wurden im Dezember 2023 von der FIFA bekanntgegeben.[3]

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Startberechtigt sind sechs Klubs, neben den Gewinnern der UEFA Champions League (Europa) und der Copa Libertadores (Südamerika) auch die Gewinner der CAF Champions League (Afrika), der AFC Champions League Elite (Asien), des CONCACAF Champions Cups (Nord- und Mittelamerika) und der OFC Champions League (Ozeanien).

Der Wettbewerb beginnt mit einem Play-off zwischen dem Gewinner aus Ozeanien und dem Gewinner aus Afrika oder Asien (jährlich wechselnd), wobei das Heimrecht dem besser platzierten Klub aus dem FIFA-Klubranking zufällt. Der Sieger spielt danach gegen den verbleibenden Klub aus Asien oder Afrika um den Afrika-Asien-Pazifik-Pokal; auch hier bestimmt sich das Heimrecht nach dem FIFA-Klubranking. Die folgenden Spiele finden jeweils an einem vorher durch die FIFA festgelegten neutralen Ort im Dezember jeden Jahres statt. Dort spielen als erstes die Sieger aus Nord- und Südamerika gegeneinander um das Derby von Amerika. Danach folgt das Spiel um den Challenger-Pokal aus den Siegern der beiden vorherigen Partien. Der Sieger tritt ein paar Tage später am selben Ort gegen den UEFA-Champions-League-Sieger an, der somit ein Freilos direkt ins Finale bekommt.

Das Wettbewerbsschema

Afrika-Asien-Pazifik-Pokal Play-offAfrika-Asien-Pazifik-Pokal
Derby von Amerika
Challenger-PokalFinale
              
Vertreter AFC / CAF
Vertreter OFC
Sieger Play-off
Vertreter AFC / CAF
Sieger Afrika-Asien-Pazifik-Pokal
Sieger Derby von Amerika
Vertreter CONMEBOL
Vertreter CONCACAF
Sieger Challenger-Pokal
Vertreter UEFA
Remove ads

Die Ergebnisse im Überblick

Weitere Informationen Jahr, Sieger Afrika-Asien-Pazifik-Pokal ...

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads