Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fahrzeugfabrik Gebr. Möck

ehemaliger Automobilhersteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Fahrzeugfabrik Gebr. Möck[1][2][3] war ein deutscher Hersteller von Automobilen. Andere Quellen geben nur Gebrüder Möck bzw. Gebr. Möck an.

Schnelle Fakten

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Tübingen.[1] Das Werk befand sich an der Reutlinger Straße 45.[4] Walter Horn aus Sachsen war der Konstrukteur der Fahrzeuge.[4] 1923[4] oder 1924[1][2][3][5][6][7][8][9][10] begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Möckwagen,[1][2][3][5][6][7] in englischsprachigen Quellen oftmals nur Möck[8][9][10]. 1924,[2][5][6][8][9][10] 1925,[3] 1926[1] oder 1929[4] endete die Produktion. Insgesamt entstanden nur wenige Fahrzeuge.[1][8] Eine Quelle gibt eine Stückzahl von 80 Fahrzeugen an.[4]

Remove ads

Fahrzeuge

Ein Modell war der 5/20 PS.[1][8] Dies war ein Tourenwagen mit vier Sitzen. Ein Vierzylinder-Reihenmotor mit 1330 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an.[1][8] Der Motor stammte laut einer Quelle von den Steudel-Werken aus dem sächsischen Kamenz.[7] Das Fahrgestell bestand aus Buchenholz.[4]

Eine Quelle nennt darüber hinaus auch einen sportlichen Zweisitzer mit 38 PS Motorleistung.[4]

Einige Fahrzeuge wurden bei Autorennen eingesetzt.[8]

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads