Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Anstrich

Auftragen von Farbe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anstrich
Remove ads

Der Ausdruck Anstrich bezeichnet im Malerhandwerk das Auftragen von Anstrichmittel, von Farbe auf einer Oberfläche bzw. das Ergebnis des Anstrichs selbst. Der Anstrich kann sowohl eine schmückende als auch eine schützende Funktion haben. Der übergeordnete fachtechnische Begriff ist Beschichten.

Thumb
Probeanstrich
Remove ads

Unterscheidungsmerkmale

Zusammenfassung
Kontext

Die nähere Bezeichnung der Anstriche erfolgt nach dem Verwendungszweck, nach dem zu streichenden Untergrund oder nach dem im Anstrichstoff enthaltenen Bindemittel.

nach Verwendungszweck
  • Fassadenanstrich = Außenanstrich
  • Innenanstrich = Wandfarben
  • Fußbodenanstrich
  • Feuerschutzanstrich
  • Außenanstriche werden aufgetragen, damit keine Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk eindringen kann oder um Korrosion auf Metallen zu verhindern.
  • Ölsockel
nach Beschaffenheit
nach dem Untergrund
nach Bindemittel

Seit November 2001 werden Wandanstriche für Innen nach DIN 13300 in verschiedene Qualitätsstufen anhand unterschiedlicher Faktoren eingeteilt.

  • Nassabriebbeständigkeit/ Nassabriebklasse
  • Kontrastverhältnis
  • Glanz
  • maximale Korngröße

Bis November 2001 wurden Wandanstriche für Innen nach alter DIN 53 778 in folgenden Qualitäten unterschieden:

  • wischfest: billig, allerdings mit der geringsten Haftfähigkeit auf dem Untergrund.
  • waschfest: normale wasserfeste Qualität, die für normal genutzte Wohnräume eingesetzt wird.
  • scheuerfest: Ein mechanisch beständiger Anstrich der für Bäder, Flure und Küchen eingesetzt wird.
Remove ads
Wikibooks: Heimwerkerhandbuch/ Anstreichen – Lern- und Lehrmaterialien
  • Malerblatt Wissen „Innenfarben DIN EN 13300“
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads