Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Feingewinde
Art von Gewinden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Schraube (oder eine Mutter) mit Feingewinde hat im Vergleich zum Regelgewinde ein engeres Gewindeprofil. Zur Unterscheidung wird es zusätzlich zum Außendurchmesser mit dem Maß seiner – ebenfalls kleineren – Steigung gekennzeichnet. Beispielsweise hat das Regelgewinde M 20 eine Steigung von 2,5 mm. Feingewinde mit gleichem Außendurchmesser von 20 mm sind M 20 × 2; M 20 × 1,5 (siehe Abbildung); M 20 × 1 oder mit noch kleinerer Steigung (in Frage kommen alle normierten Steigungs-Maße).

Feingewinde findet man beim metrischen ISO-Gewinde und beim Whitworth-Gewinde sowie beim amerikanischen Unified Thread Standard.
Remove ads
Anwendungsfälle
Zusammenfassung
Kontext


Anwendungsfälle für Feingewinde sind:
- Stellschrauben, z. B. von Messgeräten, da sie eine präzisere Einstellung wegen des kleineren Hubs ermöglichen.
- wenn in radialer Richtung wenig Platz für das Gewinde zur Verfügung steht, z. B. wenn das Gewinde auf einem hohlen Bauteil mit geringer Wandstärke angebracht werden muss, so dass die Gänge eines Regelgewindes zu tief einschneiden würden.
- Um die Tragfähigkeit der Schraube zu erhöhen. Ein Schrauben-Feingewinde führt zu einem größeren Kerndurchmesser und damit zu einem größeren tragendem Querschnitt des Bolzens.
Wegen der geringeren Steigung ist auch die Selbsthemmung stärker als bei Regelgewinde. Man kann unter Umständen auf eine Schraubensicherung verzichten.
Anhand von zwei weiteren Abbildungen wird die Selbsthemmung bei Gewinden erklärt. Hier muss man sich eine abgewickelte Windung des Gewindes vorstellen.
Remove ads
Auszug aus der DIN 13-2
Maße in mm.
Remove ads
Unterschied zum Regelgewinde
Die Normen (bei metrischen Gewinden ISO 261) spezifizieren neben den Regelgewinden auch sogenannte Feingewinde, welche sich durch eine geringere Steigung (Höhe einer Gewindeumdrehung) auszeichnen:
Literatur
- Ulrich Fischer: Tabellenbuch Metall. 44. Auflage. Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer, 2008, ISBN 978-3-8085-1078-0
- Lernfelder Metalltechnik. Grundwissen. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins, 19. Februar 2007, ISBN 978-3427550303
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads