Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flagship-Store

Filiale eines Handels- oder Dienstleistungsunternehmens, die als Vorzeigeobjekt fungiert Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flagship-Store
Remove ads

Als Flagship-Store (englisch, Zusammensetzung aus flagshipFlaggschiff“ und store „Laden, Geschäft“) wird im Deutschen seit den 2000er Jahren eine Filiale eines Handels- oder Dienstleistungsunternehmens bezeichnet, die als Vorzeigeobjekt fungiert. Die Filiale zeichnet sich durch spezielle Bündelung exklusiver Merkmale, wie etwa bevorzugte Lage, besondere Ausstattung oder ein großes Sortiment aus.

Thumb
Flagship-Store des Kofferherstellers Rimowa in Köln
Remove ads

Ziel

Flagship-Stores existieren nur in geringer Zahl; in bestimmten Fällen hat ein Unternehmen nur ein einziges dieser Vorzeigeobjekte. Sie stärken die Präsenz der Marke im allgemeinen Bewusstsein, fördern ihr Ansehen und tragen zur Kundenbindung bei, dienen also in erster Linie der Werbung. Besonders aufwändige Filialen sind entsprechend kostspielig und unter Umständen wenig oder gar nicht rentabel, so dass der Aspekt der Werbung – also der Beeinflussung künftiger Kaufentscheidungen – umso mehr in den Vordergrund tritt.

Auch dienen diese Filialen als Experimentierfeld, um eine verbesserte Produktaufteilung oder neue Servicemerkmale auszuprobieren und so im Rahmen eines Vergleichsmaßstabes zu funktionalisieren.

Remove ads

Architektur

Zum Teil werden bei größeren Unternehmen und hervorstechenden Standorten namhafte Architekten engagiert, um großangelegte „Markentempel“ zu entwerfen, die der Zelebrierung der Marke dienen.[1]

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads