Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Bunkeranlagen in Berlin

Hochbunker in Berlin aus dem Zweiten Weltkrieg, die als Gefechtsstände und Luftschutzräume dienten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste von Bunkeranlagen in Berlin nennt vorhandene, abgegangene und geplante Bunkeranlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges in Berlin. Der Royal Air Force gelang es in der Nacht vom 25. zum 26. August 1940, erstmalig Berlin mit 22 Flugzeugen zu bombardieren.[1] Am 9. September 1940 erließ Hitler den „Führerbefehl zur Aufstellung von Flaktürmen in Berlin“, der bis Ende 1942 auf Hamburg und Wien ausgedehnt wurde.[2]

Remove ads

Liste

Zusammenfassung
Kontext

Flaktürme

Die Berliner Flaktürme waren insgesamt sechs große Bunker, die während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des „Führer-Sofortprogramms“ in der Reichshauptstadt entstanden. Der Bau wurde von Hitler nach dem Luftangriff auf Berlin der Royal Air Force Ende August 1940 angeordnet.

Für die Abwehr feindlicher Flugzeuge bestand ein Flakturm aus einem Komplex von zwei Hochbunkern: Vom Leitturm (L-Turm) wurden die anfliegenden Flugzeuge mittels Radar (Würzburg-Riese) und optischen Entfernungsmessern (Triangulation) erfasst und daraus die Richtwerte für die schweren Flakgeschütze errechnet. Diese wurden elektrisch in den zugeordneten Geschützturm (G-Turm) übertragen.

Im Tiergarten (Zoobunker) sowie in den beiden Volksparks Friedrichshain und Humboldthain wurden drei Komplexe errichtet, von denen einer nach dem Krieg vollständig abgetragen wurde. Ein vierter Flakturm blieb projektiert.

Weitere Informationen Anlage, Beschreibung ...

Luftschutzbunker

Weitere Informationen Anlage, Beschreibung ...
Remove ads

Siehe auch

Commons: Berliner Flaktürme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads