Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flussmuschelähnliche

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flussmuschelähnliche
Remove ads

Die Flussmuschelähnlichen (Unionoidea) sind eine Überfamilie der Ordnung Unionida innerhalb der Muscheln. Die Ordnung Unionida gehört zur Überordnung Paleoheterodonta. Die ersten, allerdings noch fraglichen Vertreter der Überfamilie kennt man aus dem Perm, sichere Vertreter ab der Trias. Die Unionoidea sind wahrscheinlich die Schwestergruppe der Etherioidea innerhalb der Ordnung Unionida.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Charakteristik

Die Überfamilie Unionoidea haben in der Regel gleichklappige Gehäuse. Die Schale besteht aus zwei inneren Lagen mit Perlmutt, einer dünneren prismatischen Schicht und einer dicken Lage des organischen Periostrakums. Das Schloss ist meist heterodont, seltener auch ohne Zähne. Das Ligament liegt meist extern. Die Schließmuskeln sind mehr oder weniger deutlich isomyar, die Mantellinie ist integripalliat. Eine Besonderheit dieser Gruppe ist die „Brutpflege“, d. h. die Eier werden in der Mantelhöhle des Muttertiers befruchtet und reifen zu einer besonderen Larvenform heran, den Glochidien. Diese werden ins freie Wasser abgegeben und entwickeln sich erst nach einer parasitischen Phase in den Kiemen von Grundfischen.

Die Vertreter der Unionoidea können, wenn Fremdkörper in den Mantelraum eindringen, diese abkapseln und Perlen bilden. Daher rührt in der Vergangenheit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung in manchen Regionen. Flussperlmuscheln können teilweise sehr alt werden (bis über 100 Jahre).

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die Klassifikation der Überfamilie Unionoidea ist wie auch die der Ordnung Unionida noch nicht einheitlich. Dies ist dadurch bedingt, dass einige Malakologen lediglich eine Unterteilung der heutigen Formen in eine Überfamilie, andere in zwei Überfamilien befürworten.

Überfamilie Unionoidea Rafinesque, 1820

  • Familie Flussperlmuscheln (Margaritiferidae Haas, 1940)
    • Unterfamilie Margaritiferinae Haas, 1940
      • Margaritifera marrianae (Alabama-Perlmuschel)
      • Margaritifera margaritifera (Europäische Flussperlmuschel)
      • Margaritifera durrovensis
      • Margaritifera hembeli (Louisiana-Perlmuschel)
      • Margaritifera falcata (Westliche Flussperlmuschel)
      • Margaritifera auricularia (Riesenflussperlmuschel)
    • Unterfamilie Cumberlandinae
      • Cumberlandia monodonta
  • Familie Fluss- und Teichmuscheln (Unionidae)
    • Unterfamilie Ambleminae
    • Unterfamilie Lampsilinae
    • Unterfamilie Unioninae
    • Unterfamilie Anodontinae
      • Gattung Teichmuscheln (Anodonta)
      • Gattung Pseudanodonta
        • Pseudanodonta complanata (Abgeplattete Teichmuschel)
        • Pseudanodonta elongata (Schlanke Teichmuschel)
        • Pseudanodonta middendorffi (Donau-Teichmuschel)

Dazu kommen noch drei ausschließlich fossile Familien, deren Zuordnung zu den Unionoidea aber mit großen Unsicherheiten behaftet ist:

  • Trigonodidae Modell, 1942
  • Desertellidae Dechaseaux, 1946
  • Actinodontophoridae Newell, 1969
Remove ads

Literatur

  • Michael Amler, Rudolf Fischer & Nicole Rogalla: Muscheln. Haeckel-Bücherei, Band 5. Enke Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118391-8.
  • Rüdiger Bieler & Paula M. Mikkelsen: Bivalvia – a look at the Branches. Zoological Journal of the Linnean Society, 148: 223–235, London 2006.
  • Daniel L. Graf & Kevin S. Cummings: Palaeoheterodont diversity (Mollusca: Trigonioida + Unionoida): what we know and what we wish we knew about freshwater mussel evolution. Zoological Journal of the Linnean Society, 148: 343–394, London 2006.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads