Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Folgen der globalen Erwärmung in Kalifornien
regionale und lokale Auswirkungen der Erderwärmung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Folgen der globalen Erwärmung in Kalifornien zählen zu den regionalen und lokalen Auswirkungen der Erderwärmung.

Temperatur
Weltweit stieg die Lufttemperatur in Bodennähe zwischen 1880 und 2012 um durchschnittlich 0,85 °C an.[1] Zu den besonders betroffenen Regionen gehört der Westen Nordamerikas mit einem um etwa 70 % höheren Temperaturanstieg als im weltweiten Mittel. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die im Westen der USA verbreiteten ariden Landflächen sich deutlich schneller erwärmen als der Ozean.[2] Allein im Zeitraum zwischen 1950 und 2000 kam es in Kalifornien zu einem durchschnittlichen Anstieg der Lufttemperatur von 0,99 °C. Hierbei stiegen die Minimaltemperaturen stärker als die Höchsttemperaturen. Regional wurden die stärksten Temperaturanstiege im südlichen Kalifornien beobachtet, wo die Urbanisierung am stärksten ist. In Regionen mit starker landwirtschaftlicher Bewässerung zeigte sich ein geringerer Temperaturanstieg als in ariden Gegenden.[3]
Remove ads
Schneefall
Zu den bereits beobachtbaren direkten Folgen dieser Temperaturentwicklung gehören geringerer Schneefall und geringere Wahrscheinlichkeiten der Bildung einer Schneedecke in den Bergen, v. a. in niederen und mittleren Höhenlagen, und ein früherer Beginn der Schneeschmelze. Klimamodellen zufolge wird es nach dem Jahr 2070 in Kalifornien keinen Schneefall mehr unter 1000 Höhenmetern geben. Diese Entwicklung wirkt sich in manchen Gegenden erheblich auf die Wasserversorgung aus.[4][5]
Remove ads
Dürre
Zusammenfassung
Kontext

Eine Zunahme der Dauer und Intensität der Dürreperioden in Kalifornien wird beobachtet,[6] eine Fortsetzung dieser Entwicklung wird vorhergesagt. Diesen Prognosen zufolge wird das Dürrerisiko im 21. Jahrhundert die Dürreperioden des 20. Jahrhunderts und sogar die trockensten Jahrzehnte während der Mittelalterlichen Warmzeit übertreffen.[7] Die bisher ausgeprägteste Dürreperiode der vergangenen 1200 Jahre begann im Jahr 2011 und hielt bis zum Jahr 2017 an (vgl. Dürre in Kalifornien 2011–2017).
Als möglicher Mechanismus bei der Entstehung der Dürre in Kalifornien seit 2011 wurde ein ungewöhnlicher Hochdruckrücken über dem amerikanischen Westen diskutiert, der verhindert, dass Tiefdruckgebiete (mit Niederschlägen) das Festland erreichen. Analysen dieses Hochdruckrückens im Winter 2013/2014 ergaben, dass dieser im Spätsommer durch den Einfluss kontinuierlicher Rossby-Wellen-Energie im westlichen Nordpazifik entstand, der sich im Winter verstärkte. Der Hochdruckrücken verursachte einen Anstieg von Wellenenergie in Windrichtung, was die Tiefdruckrinne über dem Nordosten der USA weiter verstärkte, einen Dipol ergebend. Statt wie sonst üblich auf die El Niño-Southern Oscillation (ENSO) und die Pazifischen Dekaden-Oszillation (PDO) zu reagieren (ENSO war in einem nahezu neutralen Zustand, und die PDO war nicht stark ausgeprägt), korrelierten der Dipol und das assoziierte Zirkulationsmuster mit einem ENSO-Vorläufer (dem „Western North Pacific Pattern“). Dieser Zusammenhang wurde seit den 1970er Jahren zunehmend ausgeprägter, was Klimamodellen zufolge mit dem erhöhten Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre assoziiert ist. Dies deutet darauf hin, dass der untersuchte Hochdruckrücken im Winter 2013/2014 und die damit zusammenhängende Dürre eine mögliche Folge der anthropogenen globalen Erwärmung darstellen.[8] Auch die Arbeitsgruppe um Noah Diffenbaugh von der Stanford University kam zu einem ähnlichen Ergebnis.[9][10]
Dass Landwirte angesichts der Dürre Grundwasser abpumpen, wird als Grund für das Absinken von Städten angesehen; als besonders betroffen gilt die Stadt Corcoran, die in wenigen Jahren um mehrere Meter abgesunken sei.[11][12]
Remove ads
Weblinks
- California Climate Change Portal
- Department of Water Resources: Climate Change
Literatur
- Jamesine Rogers, James Barba, Fiona Kinniburgh: From Boom to Bust? Climate Risk in the Golden State (PDF; 6,6 MB). Bericht von: Risky Business - The Economic Risks of Climate Change in the United States. April 2015.
- Susan Moser, Guido Franco, Sarah Pittiglio, Wendy Chou, Dan Cayan: The Future Is Now: An Update on Climate Change Science Impacts and Response Options for California. California Energy Commission, PIER Energy‐Related Environmental Research Program, 2009.
- Michael D. Mastrandrea, Claudia Tebaldi, Carolyn P. Snyder, Stephen H. Schneider: Current and future impacts of extreme events in California. California Energy Commission, California Climate Change Center, August 2009.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads