Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Foramen infraorbitale

Unteraugenloch am Oberkiefer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foramen infraorbitale
Remove ads

Das Foramen infraorbitale („Unteraugenloch“, „Infraorbitalfenster“; Plural Foramina infraorbitalia) ist eine Öffnung des Schädels im Bereich der Vorderfläche (Facies anterior) des Oberkiefers. Es liegt beim Menschen beidseits etwa 1 cm unterhalb des unteren Augenhöhlenrandes. Das Foramen infraorbitale ist die äußere Öffnung des Unteraugenkanals (Canalis infraorbitalis). Hier treten der Nervus infraorbitalis und die Arteria infraorbitalis sowie die Vena infraorbitalis aus.

Thumb
Oberkiefer des Menschen

Das Foramen infraorbitale ist einer der Trigeminusdruckpunkte. Durch Injektion eines Leitungsanästetikums in die Umgebung des Unteraugenlochs kann der Nervus infraorbitalis ausgeschaltet werden (Regionalanästhesie). Die Leitungsanästhesie kann sowohl von außen (extraoraler Zugang) oder am seitlichen Schneidezahn von der Mundhöhle aus (intraoral) erfolgen und bewirkt eine Schmerzausschaltung der Oberkieferschneide-, Eck- und Vormahlzähne, des Mundhöhlenvorhofs, der Oberlippe, der Nasenflügel und des vorderen Oberkiefers.

Remove ads

Literatur

  • Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 464–577. ISBN 978-3-8304-1075-1
  • Norbert Schwenzer: Zahn-mund-kiefer-heilkunde: Zahnärztliche Chirurgie. Band 3. Georg Thieme Verlag, 2000, ISBN 978-3-13-116963-1, S. 17–18.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads