Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Franz de Paula Penz

Pfarrer und Kirchenbaumeister Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz de Paula Penz
Remove ads

Franz de Paula Penz (* 1. April 1707 in Navis, Tirol; † 12. März 1772 in Telfes im Stubai, Tirol) war ein österreichischer Pfarrer und Architekt.

Thumb
Grabstein in der Telfer Pfarrkirche

Leben

Der Bauernsohn aus Navis studierte Theologie in Brixen und wurde 1730 zum Priester geweiht. Daneben interessierte er sich für die Baukunst und entwarf als Autodidakt schon als junger Priester Pläne für Kirchenbauten. Aufgrund dieser Begabung wurde er 1735 zum geistlichen Baudirektor bestellt. 1736 wurde er Kooperator in Telfes im Stubai, von 1753 bis zu seinem Tod wirkte er dort als Pfarrer.

Penz entwarf zahlreiche Kirchenbauten und prägte die spätbarocke Kirchenbaukunst Tirols maßgeblich. Er plante die Bauten und schickte einen mobilen Bautrupp zur jeweiligen Baustelle, der durch Freiwillige aus dem Ort verstärkt wurde. Als sein Hauptwerk gilt die Wiltener Basilika, die von 1751 bis 1755 erbaut wurde.

Remove ads

Werke

Thumb
St. Pankratius Telfes
Thumb
Wiltener Basilika
Remove ads

Literatur

Commons: Franz de Paula Penz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads