Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Front (Meteorologie)
Grenze zwischen Luftmassen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung. Hierbei treten auch charakteristische Änderungen der Wolkenformationen und Witterungsbedingungen auf, wobei die räumliche Skala dieser Änderungen sehr variabel ist und im Wesentlichen von der Art der Front abhängt. Ist die Front räumlich stark gebunden, verlagert sie sich also kaum oder nicht, spricht man auch von einer stationären Front. Den großräumigen Übergangsbereich zwischen typischen Luftmassen verschiedener Erdregionen, in dem Fronten bevorzugt auftreten, bezeichnet man als Frontalzone.[1]


Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Weather front – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Manual of Synoptic Satellite Meteorology (SatManu). In: EUMETRAIN, International training project sponsored by EUMETSAT
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads